Carport, Grundriss, Auslegung 2 Autos, Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 8 Votes
L

lalala-lalala

Hallo,
ich plane für meinen Neubau einen Carport, siehe Anhang.
Ursprünglich war eine Seitenlänge zum Nachbargrundstück von 7m geplant, das könnte man auf knapp 9m verlängern.
Carport sollte Freistehend sein (Fertighaus). Zwischen Carport und Hauswand plane ich eine Reihe VSG-Klarglas zur Belichtung.

Aktuell bin ich am überlegen wie ich das Ganze optimal auslege bzgl. Länge, mit integriertem Gartenhäuschen. Für 2 Autos nebeneinander wird denke ich zu eng?
Eine Idee wäre auch einen Stellplatz im Norden zur Straße hin zu machen.

Für euer allgemeines Feedback / Erfahrungen, Tipps bin ich dankbar.

Viele Grüße
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WilderSueden

WilderSueden

Wir haben bei uns im Carport eine Innenbreite zwischen den Pfosten von 5,20m. Das reicht aus, schließlich kann man auch zwischen den Pfosten durch. Breiter wäre natürlich immer bequemer, aber man will alles nicht unbegrenzt groß machen. Hier sehe ich aber ein Problem mit dem Eingangspodest, das zweite Auto parkt dann direkt davor. Das Podest würde ich weglassen und alles auf einer Höhe machen. Dann bekommt man auch seine zwei Vehikel auf dem Grundstück unter. Alternativ das Haus noch einen Meter verschieben um Platz zu gewinnen.

Was willst du denn außer den Autos noch abstellen? Einen Geräteraum sehe ich hier nicht eingezeichnet. An Fahrräder will man auch kommen, wenn die Autos drin stehen, das ist hier nicht so günstig
 
L

lalala-lalala

Hallo,

danke für dein Feedback.
Haus versetzen eher schlecht, steht schon.
Podest kommt weg, geplant ist ebenerdig pflastern.
2 Autos wären schon gut.
Geräteraum im Südende muss ich mal schauen - wie tief sollte ein Carport fürs Auto sein - 6m?
Prinzipiell kann man auch eine mittlere Pfette vorsehen um bequemer links und rechts davon in den Carport reinzufahren. Das eingezeichnete Müllhäuschen ist nicht so geplant, da kann auch gepflastert werden.

Eine andere Idee ist, im Norden vom Haus einen weiteren Stellplatz einzuplanen.

VG
 

Anhänge

S

Simon-189

Laut der bayrischen Stellplatzverordnung muss ein Parkplatz im öffentlichen Raum eine Breite von 2,30m und eine Tiefe von 5,00m aufweisen.
Die angedachten 6,00m passen daher schon ganz gut, dann kann man auch bei Regen noch an den Kofferraum und wird nicht nass, wenn man weit genug vor fährt.

Ich bin aber ein Fan von freien Garageneinfahrten und Carports. Mir wäre es lieber, auch mal genau mittig einfahren zu können, z.B. wenn man mal alle Türen komplett öffnen möchte und dazu nicht quer nach dem Durchfahren der beiden Stützen abstellen muss. Außerdem wäre mir die Gefahr des Anprallens zu groß und den Holzbinder entsprechend frei spannend größer bemessen lassen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Eine andere Idee ist, im Norden vom Haus einen weiteren Stellplatz einzuplanen.
So richtig viel Platz hast du da oben ja auch nicht und rangieren musst auch noch. 6m Tiefe sind ganz gut. Wir haben aufgrund der Grenzlänge nur 5m, da wird mein Octavia auch mal vorne und hinten nass. Ist jetzt nicht die Welt, schöner ist aber natürlich mit 6m
 
J

jrth2151

Eine andere Idee ist, im Norden vom Haus einen weiteren Stellplatz einzuplanen.
Wenn ich das richtig sehe, dann hast du das Wärmepumpe Außengerät an der Hauswand eingezeichnet. Das muss mindestens 30-40cm von der Wand entfernt stehen, damit die Luft zirkulieren kann. So 50cm ist die Wärmepumpe dann auch noch tief. Also rechne mal knapp mit 80cm bis 1m, was dir dort fehlt. Da passt dann vermutlich kein Stellplatz mehr hin.
 
Zuletzt aktualisiert 25.06.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Carport, Grundriss, Auslegung 2 Autos, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? 10
2Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung - Seite 225
3Carport Kosten realistisch? Was hat euer Carport gekostet? 39
4Garage im Haus oder Carport daneben 10
5Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 21690
6Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 242
7Einfahrt pflastern, Carport später - Vorgehensweise? 24
8Garagen-Carport Kombi als Holzkonstruktion mit Sandwichplatten 11
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 846
10Carport der kein Carport sein darf 22
11Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal - Seite 329
12Garage verlängert bzw. zusätzlichen Carport 10
13Grundriss EFH 230qm mit Carport quadratisches Eckgrundstück 47
14Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport - Seite 489
15Carport mit Bodendübeln befestigen - wie ausrichten? 58
16Doppelgarage für 2 Fahrzeuge mit anschließendem Carport 27
17Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung - Seite 222
18Stellplatz am Haus sein, der von drei Seiten einegezäunt ist?? - Seite 356
19Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
20Carportstellplätze kleiner als im Plan Gebaut - Tolerieren? - Seite 329

Oben