Busch&Jäger SmartHome (Free@Home)

4,40 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Busch&Jäger SmartHome (Free@Home)
>> Zum 1. Beitrag <<

M

matze1980

Die haben zwar dann den Überblick, aber wollen auch was verdienen. Ein paar solcher Firmen haben auch YouTube channels. Teilweise finde ich es echt arrogant, was für Parolen die dort ausgeben. "Wer nichts smart baut, der baut einen Altbau", um nur eine zu nennen. 8-10 Prozent der Bausumme wird dort gleichzeitig als Budget herangezogen. Für den, der sich das leisten kann, mag das auch in Ordnung sein, aber wenn das Budget sowieso schon knapp ist, dann muss vielleicht auch eine günstigere Lösung gefunden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
untergasse43

untergasse43

Ha, ich weiß, wen du meinst Auf dem Gebiet sind auch extrem viel Pfuscher unterwegs... es ist halt nicht einfach Mir fallen in Deutschland vielleicht 10 Systemintegratoren ein, denen ich wirklich vertrauen würde.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich eine Hausautomation irgendwo im Bereich von 5% der Bausumme ohne Elektrik bewegt. Dann hast du die "normale" Haustechnik vollumfänglich drin. Wenn Multimedia, d.h. Multiroomaudio und -Video und vielleicht noch Netzwerk und wirklich umfangreiche Automationen hinzukommen, ist nach oben aber keine Grenze gesetzt. Kommt immer auf das Budget und die Wünsche an. In der Mehrzahl der Fälle passen sich die Wünsche im Beratungsgespräch aber dem Budget an.
 
G

guckuck2

Das Problem mit den Elektrikern ist die fehlende Praxis in KNX und die nicht vorhandene Ingenieurs- und Beratungsleistung. Da wird zu oft konventionelle Elektrik mit KNX nachgebaut. Da ist der Bauherr zu Recht ernüchtert, wenn er fünfstellige Aufpreise akzeptiert hat und am Ende nur hübschere Taster hat.

Ein Systeminterator muss vor allem auch vermitteln, was überhaupt geht. Dann wird die Anlage geplant und umgesetzt, wohlwissend, dass dies noch nicht das Ende des Projekts ist. Nach dem Einzug brauchts doch noch Feintuning und sinnvolle Erweiterung, die dank guter Planung problemlos möglich ist.
Das Licht per Tablet anmachen zu können ist dabei nicht die vorrangige Zielstellung. Daran ist noch nichts smart.

Aber die hübschen Schalter muss ich dann doch als Argument pro KNX und gegen proprietäre Systeme aufführen ... man hat bei KNX Auswahl, bei proprietären Systemen wird das schwer und mir persönlich fällt es schwer, da was nettes zu finden
 
M

matze1980

Ist von denen einer zufällig in der Region um Stuttgart?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 10.05.2025
Im Forum Busch-Free@Home gibt es 15 Themen mit insgesamt 626 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Busch&Jäger SmartHome (Free@Home)
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? 34
2Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
3Abschätzung Kosten KNX Automation 18
4Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
5Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
6KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
7KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
9SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
10KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
11Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
12KNX, Loxone, mygekko usw? 14
13Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
14KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
15Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
16Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
17KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
18Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
19KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
20„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12

Oben