Bodenplatte richtig dimensioniert?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Nida35a

Nida35a

habt ihr denn keinen unabhängigen Bausachverständigen (Bausparvertrag) angeheuert, gerade weil die Baustelle nicht um die Ecke liegt und ihr Bau Laien seid.
Ansonsten kann der GU euch doch was vom Pferd erzählen .
Mein Rat, sofort einen Bausparvertrag anheuern und dem GU das mitteilen.
 
F

fm-united

habt ihr denn keinen unabhängigen Bausachverständigen (Bausparvertrag) angeheuert, gerade weil die Baustelle nicht um die Ecke liegt und ihr Bau Laien seid.
Ansonsten kann der GU euch doch was vom Pferd erzählen .
Mein Rat, sofort einen Bausparvertrag anheuern und dem GU das mitteilen.
Doch, das haben wir. Erster geplanter Termin ist die Rohbaukontrolle. War der Vorschlag des Bausparvertrag. ‍♂
 
F

fm-united

OK, super.
Dann hast du die Bilder und Fragen auch an den Bausparvertrag geschickt?
Und das Forum dient nochmal zur Absicherung?
Was hat der Bausparvertrag denn geantwortet?
Das kommt noch. Mir ist das Thema erst gestern aufgefallen. Das Forum dient dazu, mir zu zeigen, ob ich mir unnötig Gedanken mache, oder da doch was falsch gelaufen sein könnte. Es ist ja gerade eh allgemeine Urlaubszeit
 
F

fm-united

kann das auf dem Foto nichtgenau erkennen, aber das streifenfundament wird normalerweise bei diesem Aufbau über die bodenplatte ragen. Der Vormauerstein wird dann direkt auf das Streifenfundament gesetzt.
Ich vermute übrigens, dass du recht hast. Die Bodenplatte ragt nur auf den inneren Rand des Fundaments. Sieht man hier auf dem Foto ganz gut. Dann käme die Dämmung / äußere Schale auf das Fundament. Hat sicher auch noch Vorteile zwecks Dämmung, wenn das von der Bodenplatte entkoppelt ist.
bodenplatte-richtig-dimensioniert-611183-1.jpeg
 
X

xMisterDx

Dafür spricht auch die erstaunliche Breite der "Streifen". Sind das 80cm?

Das würde man nicht überstehen lassen, käme da kein Klinker oder Mauerwerk hin. Erstmal weil Beton teuer ist und auch weil du so gar keine Traufkante hinkriegst, wo Wasser versickert..

Wirklich nur Putzfassade, Klinker verboten? Hätte sich bei dem Wandaufbau ja angeboten. Daher passt das auch mit dem fehlenden Versatz, denn dein Planausschnitt zeigt keinen Versatz der inneren Hauswand und der Garagenwand.
Ergo sollten die Bodenplatten keinen Versatz haben.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte richtig dimensioniert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
3Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 210
4Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? - Seite 210
5Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
6KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
7Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
8Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
9Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
10Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
11Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze - Seite 223
12Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 646
13Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
14Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
15Recyclingschotterr für Bodenplatte - Seite 421
16Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
18Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
19Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15
20Abdichtung an Styrodur-Dämmung? - Seite 214

Oben