Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint

4,10 Stern(e) 63 Votes
chewbacca123

chewbacca123

Hi Daniel,
reicht es denn aus, eine Auswertung zu haben, um die Daten in einer Grafik sinnvoll zu visualisieren oder sollte man gewisse Zeiträume haben?
Gruß Ina
 
D

Daniel-Sp

Das Programm opendta visualisiert automatisch die letzten 48h. Mann kann Ausschnitte vergrößern und beliebige Parameter abwählen oder zuwählen.
Du kannst am Besten ein Screenshot hier einstellen
 
A

anat79

Ich lese hier interessiert mit und hätte noch eine Zwischenfrage an die Heizungs-Experten: Wenn man alle Err voll öffnet und alle Topmeter auf Max Durchlauf stellt, also voll öffnet, kann man dann eigentlich auch darauf verzichten, das Überströmventil zu schließen? Das sollte dann doch im Prinzip nicht mehr zur Anwendung kommen, oder?
 
D

Daniel-Sp

Wenn deine Anlage genug Volumenstrom für die Wärmepumpe bietet und niemand mal eben über die ERR Heizkreise schließen kann (Stellmotoren demontieren! und stromlos nehmen-spart auch etwas Geld ), warum dann das Risiko eines thermischen Kurzschluss eingehen????

Als Laie bin ich mir nicht sicher, ich glaube komplett zu geht auch nicht. Bei höchster Einstellungen öffnet es nur bei einer so hohen Druckdifferenz, das es faktisch zu ist.

Das Überströmventil wird nur benötigt, wenn fleißig Heizkreise abgesperrt werden und somit der Gesamtvolumenstrom einbricht. Dann schützt es die Anlage vor zu hohem Druck. Allerdings auf Kosten der Effizienz, weil die Wärmepumpe weiter Wärme produziert diese aber nicht in dem Estrich ankommt. Folge ist schneller Temperaturanstieg im Rücklauf und takten der Wärmepumpe.
 
D

Daniel-Sp

Außerdem wird das Überströmventil aus "Sicherheitsgründen" (postulierte Nutzung der ERR) so eingestellt, dass es viel zu früh öffnet und man sehr häufig auch trotz ungedrosselter Fußbodenheizung noch ein Teilfluss über das Überströmventil hat. Also besser Gesamtvolumenstrom prüfen und Überströmventil schließen.
 
L

lesmue79

Kann man nicht hergehen und folgendes machen (wenn die ERR und Stellantriebe an einem separaten Stromkreis hängen) Stellantriebe gegen Stromlos offene tauschen, und dann einfach Sicherung raus?
 
Zuletzt aktualisiert 25.09.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100656 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
2Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
3Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 672
4Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
5Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 37311
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2251439
8Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 650
9Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe 109
10Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 865
12Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
13Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer? - Seite 315
14Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 299
15Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung - Seite 220
16Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS - Seite 421
17Wärmepumpe LWZ 403 Sol hoher Vorlauf+ Rücklauf bei Solarthermie. Fußbodenheizung streikt... 13
18Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
19Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
20Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16

Oben