Boden für Doppelgarage

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Boden für Doppelgarage
>> Zum 1. Beitrag <<

W

world-e

Grob gesagt werden dabei die Heizungsrohre einer Fußbodenheizung an die Stahlbewehrung der Bodenplatte festgemacht und dann mit in den Beton eingegossen. Um dann anschließend den Beton zu glätten, so dass man kein Estrich benötigt.
 
P

peterbocholt

Ok kannste mir das etwas genauer erklären ,z.b. in wie weit man das selber machen könnte , welche Vorteile oder Nachteile ....
Ich könnte mir vorstellen pro Garage ein Heizkreis . Damit ich die eine die wirklich als Garage genutzt wird nur ganz selten beheizt werden muss. Und die andere die als werkstatt benutzt wird bei 16-18 Grad gehalten wird.........
 
wrobel

wrobel

Moin Peter

Google mal Floortech Fundamente z.B.
Ich habe bei meinem Haus die gesamte Platte 250 m² einschl. Garage so ausgeführt.
Alles in Eigenleistung einschl. Betonarbeiten.
Bei den meisten Anbietern ist es auch möglich Eigenleistungen zu erbringen.



Olli
 
P

peterbocholt

Super DANKE!!!!
Jetzt hab ich mich informiert dank GOOGLE,und hab noch mehr fragen an euch :ich kann nicht nur eine Bodenplatte machen sonder muss ein Fundament bauen (2m tief) da ich an ein bestehendes Haus Anbau,auch denke ich das es sich nicht um Wohnraum handelt und dort nur ganz wenig geheizt wird reicht ein Aufbau wie bei Industrieböden .
Was meint Ihr wie sollte der Aufbau aussehen ?
Ist dieses günstiger als ein Konventioneller Aufbau ???
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Ob ein Streifenfundament notwendig ist ergibt sich aus der Statik.
Ich kenne die meisten Platten ohne.


Olli
 
P

peterbocholt

..Ok ,es wird in den einem Teil der Garage der als werkstatt benutzt wird(kann man abtrennen) einen Heizkörper geben zum schnellen aufheizen ich möchte aber weiterhin die Möglichkeit haben die ganze Garage zu heizen ca 18c ,könnte mir vorstellen unter der Bodenplatte eine Isolierung und Dampfsperre einzubringen( Streifenfundament muss ich machen !!!!) und Dann an die Bewehrung der Bodenplatte die Fußbodenheizung anzubringen und mit eingiessen das dann vernünftig Glätten und anschliessend ohne Estrich Fliesen(Spalltplatten ) im Mittelbett verfahren auf zu kleben.
Was meint Ihr dazu???
Kann ich die Fußbodenheizung per Rtl Ventil betreiben????
WIe müsste die Heizung im Beton verlegt werden,Abstand ...???
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Boden für Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte vs Streifenfundament 15
2Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
3Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
4Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
5Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
6Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
7Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
8Pultdachhaus die Zweite - Seite 427
9Ergänzung von Garage & Werkstatt - Tipps? - Seite 218
10Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
11Nur Estrich in der Garage - Befahren im Winter 11
12Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
13Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
14Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
15Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
16Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
17Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
18Gas,- Wasser, Strom,- Telefonleitungen überbauen mit Garage? 13
19Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung 18
20Bodenplatte richtig dimensioniert? - Seite 220

Oben