Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster

4,50 Stern(e) 6 Votes
E

Escroda

Ich habe versucht den Plan nochmals besser zu gestalten.
Mir fehlt immer noch ein genauer Lageplan, aus dem die Grundstücksgrenzen klar ersichtlich sind. Dazu die exakte Lage der Baugrenzen und der Leitungsrechtgrenzen aus dem Bebauungsplan und, falls vorhanden, die Geometrie der laut Grundbuch und / oder Baulastenverzeichnis belasteten Fläche.
Hmm wär es zulässig die Dachterrasse abzugrenzen?
Es gibt in den Bundesländern unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema. In BW scheint die Sache vom Verwaltungsgerichtshof geklärt zu sein (Aktenzeichen 8 S 1306/98): Solange die Terrasse selbst die erforderlichen Abstände einhält, verliert die Garage ihre Privilegierung nicht. Da deine Garage aber größtenteils außerhalb der überbaubaren Fläche liegt, wird eine sinnvolle Dachterrasse die Baugrenze überschreiten. Ob hier eine Befreiung erteilt werden kann, sollte dein Planer mit der Genehmigungsbehörde vorab klären.
 
H

hippjoha

Mir fehlt immer noch ein genauer Lageplan, aus dem die Grundstücksgrenzen klar ersichtlich sind. Dazu die exakte Lage der Baugrenzen und der Leitungsrechtgrenzen aus dem Bebauungsplan und, falls vorhanden, die Geometrie der laut Grundbuch und / oder Baulastenverzeichnis belasteten Fläche.
Hallo Escroda, vielen Dank für deine Antwort. Leider stehen mir keine anderen Pläne zur Verfügung
Haben denn Planer und Architekten Zugriff auf andere Pläne oder wie funktioniert dies üblicherweise? Oder muss hierzu der Platz erst genau vermessen werden?

Mit der Dachterrasse: Okay, verstehe. Zur Not könnte ich auch damit leben, dass hier keine Dachterrasse gebaut wird, da im oberen Geschoss bisher nur die Kinderzimmer und ein Arbeitszimmer geplant ist. Aber klar, wäre natürlich nice to have.
 
M

Mottenhausen

Passt bitte auch auf die Firstrichtung auf, ich bin mir nicht sicher, ob das bisher berücksichtigt wurde, denn üblicherweise ist bei Neubauten heutzutage die Giebelseite kürzer, die Traufseite länger, was dann nicht zu einigen der hier gezeigten Planungen und zur Vorgabe im Bebauungsplan passt.

Man kann es auch anders machen, unser Haus bekommt beispielsweise auch auf knapp 10m Traufseite eine knapp 11m lange Giebelseite, weil es platzmäßig leider nicht anders funktioniert. Kaschiert durch Dachüberstände und zweifarbige Fassadengestaltung, sollte es dann hoffentlich eine fast quadratische Optik ergeben.
 
E

Escroda

Oder muss hierzu der Platz erst genau vermessen werden?
Ich gehe mal davon aus, dass das Flurstück bereits gebildet wurde. Eine Vermessung wäre dann zur groben Vorabplanung nicht erforderlich.
Haben denn Planer und Architekten Zugriff auf andere Pläne
Vermesser holen sich die Geodaten vom Katasteramt. Für die Vorplanung reicht mal ins Geoportal BW -> Planen und Bauen -> Karten -> WMS LGL-BW ALKIS Basis zu schauen. Dort kannst Du dein Grundstück suchen und ausdrucken. Mit dem Maßstab muss man 'rumprobieren (vom PDF-Viewer abhängig). Bezüglich des Leitungsrechts ist immer noch offen (oder habe ich es überlesen?), ob es bereits im Grundbuch oder im Baulastenverzeichnis eingetragen ist. Hier dürfte die Lage genauer festgelegt sein, als im Bebauungsplan. Ansonsten mit der Gemeinde klären, wie die Linien im Bebauungsplan geometrisch zu deuten sind, da hier eine sehr große Strichbreite gewählt wurde. In der Regel geht man von der Mitte der Linie aus.
 
H

hippjoha

Passt bitte auch auf die Firstrichtung auf, ich bin mir nicht sicher, ob das bisher berücksichtigt wurde, denn üblicherweise ist bei Neubauten heutzutage die Giebelseite kürzer, die Traufseite länger, was dann nicht zu einigen der hier gezeigten Planungen und zur Vorgabe im Bebauungsplan passt.
Die Befreiung der Firstrichtung ist lauf Bauamt wohl kein Problem. Das Nachbargrundstück wurde hiervon auch schon befreit und durften das Haus "drehen".

Bezüglich des Leitungsrechts ist immer noch offen (oder habe ich es überlesen?), ob es bereits im Grundbuch oder im Baulastenverzeichnis eingetragen ist. Hier dürfte die Lage genauer festgelegt sein, als im Bebauungsplan. Ansonsten mit der Gemeinde klären, wie die Linien im Bebauungsplan geometrisch zu deuten sind, da hier eine sehr große Strichbreite gewählt wurde. In der Regel geht man von der Mitte der Linie aus.
Ja, das muss ich dann noch in Erfahrung bringen. Im Geoportal habe ich bereits geschaut, werde aber nicht so ganz schlau.
bebauungsplan-garage-auf-grenze-ausserhalb-baufenster-287112-1.png
 
M

Mottenhausen

Danke für die Flurkarte, die Grenzziehung ist hier deutlicher, deckt sich aber mit dem Bebauungsplan.
In unserem Wohngebiet ist es so, dass der Wasserversorger bei manchen Parzellen auf sein Leitungsrecht (Fernwasserleitung) verzichtet hat, wenn diese nur den Schutzstreifen tangieren, aber nicht die Leitung überdecken. Sowas vermute ich bei euch auch, die Leitung wird ganz knapp neben eurer Grenze lang gehen und vielleicht habt ihr Glück und euch entstehen keine Einschränkungen. Der Nachbar 149/19 wäre mein erster ein Anlaufpunkt, er muss ja wissen ob er was im Grundbuch stehen hat und vielleicht weiß er auch wo genau die Leitung liegt.

Ok, Ausnahme Firstrichtung ist sicher drinne, die Frage ist wie viele Ausnahmen ihr sonst noch wollt, wenn die Liste zu lang wird sinkt vielleicht die Chance, dass es ohne viel tam tam durchgewunken wird.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42622 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster
Nr.ErgebnisBeiträge
1Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau - Seite 436
2Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
3Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt - Seite 210
4Grobplanung Haus und Garage VOR Grundstückskauf - Seite 215
5Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung 22
6Grundstück mit Hanglage, Berg hinterm Haus und fehlende Abendsonne 26
7Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
8Begehbare Garage (Terrasse) 11
9Balkon auf Garage auf Grenze 11
10Haus mit Dachterrasse in Passau - Seite 571
11Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt - Seite 211
12Terrasse auf Garage bei zwingender Grenzbebauung 10
133. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
14Grundriss Einfamilienhaus Hanggrundstück mit Terrasse / Dachterrasse 18
15Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 1487
16Kosten für Teilaufstockung und Flachdach mit Dachterrasse Erfahrungen? - Seite 217
17Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? 53
18Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
19Firstrichtung parallel zur Straße od. 90 Grad Winkel? 17
20Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch 12

Oben