Baugenehmigung Terrassenüberdachung

4,00 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baugenehmigung Terrassenüberdachung
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Picnick

Sind denn bei nem Reihenmittelhaus überhaupt Grenzabstände einzuhalten?
Wie sonst als über die ganze Länge sollte man denn eine Überdachung machen?
Ich glaube weill ein Reihenmittelhaus Wand an Wand steht und gleich Tief ist.
Ragt eins der Häuser z.B. tiefer in den Garten rein würde man die seitliche Abstandsfläche (H × 0,4) nicht einhalten.
Oder?
 
S

Scout

In unserem Falle (Reihenmittelhaus, Bayern) wurde uns vom Bauamt mitgeteilt: wir dürfen das Baufenster laut Bebauungsplan nicht verlassen.
 
B

benutzer 1004

Aber ist nicht die Terrasse Teil des Baufensters (BY Reihenmittelhaus)? Dann kann man doch einfach überdachen?
 
S

Scout

Die Terrasse wurde im Baugebiet von vielen größer angelegt als das Baufenster zuließe. Die Aussage vom Amt betraf nur die Überdachung selbiger.
 
E

Escroda

Meine Frage ist dürfen wir eine über das ganze Grundstück breite Terrassenüberdachung (also 9m breit und 3m tief) ohne Baugenehmigung bauen?
Die Grenzen für die Genehmigungsfreiheit in NRW sind 30m² in der Fläche und 4,50m in der Tiefe (Bauordnung NRW, §62, Absatz 1, g). Deine Überdachung ist also genehmigungsfrei.
Ob Du sie auch bauen darfst, steht auf anderen Blättern, z.B. im §6 Bauordnung NRW, dem eventuell vorhandenen Bebauungsplan oder einer eventuell vorhandenen Gestaltungssatzung.

Gibt es einen Bebauungsplan und liegt deine Terrasse im dort festgesetzten Baufenster und ist dort geschlossene Bauweise vorgeschrieben und es gibt keine weiteren relevanten Satzungen für das Baugrundstück, kannst Du einfach bauen.

Bei offener oder abweichender Bauweise brauchst Du mindestens die Zustimmungen der Nachbarn, über die die Genehmgungsbehörde informiert werden muss. Dort wird dann geprüft, ob die Zustimmungen den öffentlich-rechtlichen Anforderungen entsprechen. Unter Umständen werden Baulasteintragungen verlangt.

Liegt die Terrasse außerhalb des Baufensters und der Bebauungsplan lässt dies nicht ausdrücklich zu, ist weder Terrasse noch Überdachung dort zulässig und Du musst einen Befreiungsantrag bei der Genehmigungsbehörde stellen, der gut begründet werden muss.

Wie Du schreibst befindet sich das Haus noch im Bau, so dass Du deinen Entwurfsverfasser um Rat bitten solltest, da er die örtlichen Bauvorschriften bestens kennen sollte.
 
P

Picnick

Die Grenzen für die Genehmigungsfreiheit in NRW sind 30m² in der Fläche und 4,50m in der Tiefe (Bauordnung NRW, §62, Absatz 1, g). Deine Überdachung ist also genehmigungsfrei.
Ob Du sie auch bauen darfst, steht auf anderen Blättern, z.B. im §6 Bauordnung NRW, dem eventuell vorhandenen Bebauungsplan oder einer eventuell vorhandenen Gestaltungssatzung.

Gibt es einen Bebauungsplan und liegt deine Terrasse im dort festgesetzten Baufenster und ist dort geschlossene Bauweise vorgeschrieben und es gibt keine weiteren relevanten Satzungen für das Baugrundstück, kannst Du einfach bauen.

Bei offener oder abweichender Bauweise brauchst Du mindestens die Zustimmungen der Nachbarn, über die die Genehmgungsbehörde informiert werden muss. Dort wird dann geprüft, ob die Zustimmungen den öffentlich-rechtlichen Anforderungen entsprechen. Unter Umständen werden Baulasteintragungen verlangt.

Liegt die Terrasse außerhalb des Baufensters und der Bebauungsplan lässt dies nicht ausdrücklich zu, ist weder Terrasse noch Überdachung dort zulässig und Du musst einen Befreiungsantrag bei der Genehmigungsbehörde stellen, der gut begründet werden muss.

Wie Du schreibst befindet sich das Haus noch im Bau, so dass Du deinen Entwurfsverfasser um Rat bitten solltest, da er die örtlichen Bauvorschriften bestens kennen sollte.
Danke für die ausführliche Antwort.

Heißt das, dass ich bei einer geschlossenen Bauweise (Häuser liegen Wand an Wand) keinen Grenzabstand zum Nachbarn habe und auch keine Erlaubnis von den brauche?
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3142 Themen mit insgesamt 42572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baugenehmigung Terrassenüberdachung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
2Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt 11
3Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101
4Bebauungsplan mit Vorstellungen kombinieren - Brainstorming 23
5Reihenmittelhaus BJ89 - Einschätzung/Abschätzung Renovierungen 34
6Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan 27
7Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
8Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
9Terrasse erstellen lassen 11
10Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
11Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
12Planung Außenanlage - Terrasse positionieren 78
13Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
14Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt 24
15Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
16Schiebetüren Terrasse Bilderthread - Zeigt her eure Schiebetüren! 16
17Terrasse Bankirai außen welcher Abstand zwischen den Hölzern? 14
18Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 40
19Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40

Oben