Anordnung der Räume - Himmelsrichtungen

4,70 Stern(e) 3 Votes
Dan8070

Dan8070

Servus zusammen,

ich wollte einmal eure grundlegende Meinung zu diesem Thema erfragen.

Ich bin der (eventuell überholten) Meinung, dass es "sich so gehört":

-Osten/Südosten: Küche (die Küche sollte nicht die Tageswärme abbekommen) sowie Vorrat/Hauswirtschaftsraum. In meinem Elternhaus war es immer super, am Morgen durch das Küchenfenster die Sonne zu sehen... allerdings ist auf dem Grundstück (siehe Anhang) der Osten ziemlich verbaut).
-Süden/Südwesten/Westen: Anordnung Ess- und Wohnbereich
-Norden: Gästetoilette, Technik, Garderobe usw

Des weiteren Schlafräume Kinder gen Süd/Südwest/West, Badezimmer/Eltern eher Richtung Norden und Osten.

Ich zerbreche mir aktuell ziemlich den Kopf über die Richtige/optimale Anordnung auf dem Grundstück (habe ich euch beigefügt... 144/5). Erschließen möchte ich von Norden (Einfahrt), Terrasse natürlich SW.
Die Frage ist nun ob die Küche in NW auch denkbar ist oder ob diese dann zu dunkel ist.

Ich würde mich über eure (grundsätzliche) Einschätzung sehr freuen.

Danke!
anordnung-der-raeume-himmelsrichtungen-96616-1.PNG
 
kbt09

kbt09

Bemaßter Lageplan wäre gut. Ich habe so immer Schwierigkeiten mir Größenverhältnisse vorzustellen.
 
Y

ypg

Ihr solltet Euch mal überlegen, wie viel Tage der Woche die Ostsonne genossen werden kann.
Bei dem Grundstück kann ich mir Westseite für Küche gut vorstellen. Auch für die Terrasse. (SW Essbereich, SO Sitzecke/TV, Ost Hauswirtschaftsraum).
Allerdings stelle ich selbst nach zwei Sommern im neuen Haus fest, dass alle Seiten ihre Vorzüge für eine Terrasse haben.
Als es sehr heiss war, sind wir auf die Ostterrasse am Nachmittag gezogen. Im Süden hält man es bei ü25 Grad auch nicht gerade zum Kaffee trinken aus, da ist dann auch eine Überdachung ohne Nutzen, da die Sonne von Westen irgendwann unter durch blinzelt und die Überdachung von unten anstrahlt.
Da Ihr aber einen schönen Westgarten anlegen könnt, wären schattenspendende Bäume und Sträucher schön, um die Terrasse etwas einzukuscheln. Die Abendsonne kann dann beim Grillen genossen werden.
Allerdings heisst das nicht, dass ich auf ein Ostfenster verzichten würde. Man kann zu allen Seiten Terrassentüren einplanen - für Licht sowie Ausgang in den Garten oder Nebenfläche.
In diesem Fall kann das Ostfenster mehr an die SO-Hausecke geschoben werden, um den Sonnenstrahl, der irgendwann an dem Nachbarhaus vorbei zum Vorschein kommt, in den Raum wandern zu lassen.

Gruss Yvonne
 
R

Rolexianer

Stehe vor ähnlichen Überlegungen und freunde mich mit dem Gedanken an, die Ostseite gegenüber der Westseite überzugewichten. Dies ist einerseits dem Grundstück geschuldet, anderseits nutzt mir die Westseite wenig, weil:
  • die Sonne im Winter kaum hinkommt
  • die Westseite im Sommer verschattet werden müsste
  • zudem sagt mein Gefühl, die Sommer werden heißer/schwüler und es mir deshalb zunehmend weniger Spaß macht der prallen Sonne ausgesetzt zu sein.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anordnung der Räume - Himmelsrichtungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? - Seite 364
2Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? - Seite 642
3Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
4Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
5Planung Terrasse und Überdachung 50
6Himmelsrichtung Terrasse, Überdachung ja/nein 12
7Beschattung Terrasse - Überdachung, Markise, etc. 43
8Erfahrungsaustausch Terrassennutzung / Überdachung - Seite 213
9Grundrissplanung für schmales Grundstück 16
10Grundrissplanung für schmales Grundstück, 2. Versuch. 14
11Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? - Seite 228
12Schmales Grundstück wg. Süd-Zuwegung nach hinten? 40
13200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück - Seite 467
14Grundstück mit Einschnitt Stromstation / L-Form- Ideensuche - Seite 444
15Planung Außenanlage - Terrasse positionieren 78
16Welches Haus können wir uns leisten? Grundstück besteht - Seite 220
17Rechteckiges Einfamilienhaus auf schmalen Grundstück 24
18Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt 25
19180qm Nicht-Anstatt-Haus, beste Anpassung ans Grundstück? 79
20Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück - Seite 320

Oben