Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein?

4,60 Stern(e) 11 Votes
N

nordanney

Ich habe noch eine „alte“ 10kWp Anlage auf dem Dach. Daher auch kein Speicher (von dessen Nutzen ich in den meisten Fällen nicht überzeugt bin). Davon nutze ich knapp 30% für mich selbst, knapp 7.000kWh speise ich ein. Netzbezug noch einmal 7.000kWh

Noch einmal 3kWp wollte ich selbst dieses Jahr montieren. Da kamen aber andere Baustellen dazwischen.
 
kbt09

kbt09

Ich empfehle auch, wie @Nida35a noch andere Angebote einzuholen. Ich sehe die Lösung von Nida35a als günstiger an und sie entspricht auch der aktuellen Tendenz. Zumal dein Bauunternehmer ja sowieso das Dach macht usw., da sollten bessere Synergieeffekte erzielbar sein.

Generell Dach voll und Speicher kommt eben langsam dahin, dass es durchaus lohnend sein kann.
 
B

Buchsbaum066

Ein Speicher macht heute mehr Sinn denn je. alles andere ist purer quatsch. Ja, da werden nun wieder alle über mich herfallen, aber es ist nun einmal so.

Ein 10 kW Speicher sollte weniger als 5000 Euro kosten. ein Speicher mit 6,5 kW ist deutlich zu klein dimensioniert. Es sollten immer bei einem Einfamilienhaus zwischen 10 und 15 kW haben.

es kann durchaus passieren, dass wenn deine Anlage in Betrieb geht die Einspeisevergütung abgeschafft wird. Dann hast du eine tolle Volleinspeiseanlage und gibtst den Strom für lau ab während du andererseits deinen vom Netz bezogenen Strom teuer bezahlst.

Ich verstehe bis heute nicht warum ein Speicher sich nicht lohnen soll. Die Mehrwertsteuer wurde auf Photovoltaik abgeschafft, die Modulpreise sind auf die Hälfte gefallen und auf Rekordtief, die Speicher sind im Preis gefallen.

Ich habe eine 7,5 kWp Anlage mit 10 kW Speicher, brauche von Mitte März bis Mitte November so gut wie keinen Strom aus dem Netz,
Speise immer noch etwa 3000 kWh ein.

Aber von mir aus. Bau dein Dach voll, speise für 8 Cent ein und werde glücklich. Dann sitzt du halt in deiner Küche und lässt deinen Geschirrspüler
nur mittags bei Sonnenschein laufen. Mir ist es völlig egal. Bei mir läuft es alles Nachts und Tagsüber wird der normale Stromverbrauch abgedeckt.

Und mehr als 10.000 Euro sollte so eine Anlage auf dem Einfamilienhaus mit einem ordentlichen Speicher auch nicht kosten.

Mein Stromverbrauch ist von knapp 6000 kWh auf 1200 gesunken. Die 200 Euro zusätzliche Einspeisevergütung machen mich nun auch nicht reich.
 
R

RotorMotor

Buchsbaum, liefer doch mal zahlen. Was hat dein Speicher gekostet, wieviele kWh gehen im jahr dadurch?

Speicher helfen leider nie der Umwelt und auch fast nie dem Portemonnaie.
Kann man einfach ausrechnen: Strom kostet 30ct/kWh. Einspeisevergütung wären 8ct/kWh.
Das heißt man kann 22ct/kWh durch den Speicher sparen. Wenn man noch Wandlungsverluste und co. abzieht landet man bei 20ct/kWh.
Wenn es sehr gut läuft, bekommt man 200 zyklen/Jahr durch den Speicher (bei kleinen Speichern, bei großen sind es schnell auch nur 150, weil man im Winter nicht voll bekommt und im Sommer nicht leer).
Also kann man 30-40€/kWh/Jahr sparen durch einen Speicher.

Bei 5kWh also ca. 200€/Jahr, bei 10kWh ca 300€/Jahr.
Wenn man von 10 Jahren Lebensdauer ausgeht, darf so ein 5kWh Speicher als höchstens 2000€ (inkl. Montage und co.) kosten und ein 10kWh Speicher maximal 3000€.

Zinsen, sowie erwartete Preissteierungen beim Strom habe ich bewusst weggelassen.
Sollte sich in etwa ausgleichen.
 
B

Buchsbaum066

Internetpreis für den Huawei Luna 2000 Speicher mit 10 kW heute 3979,00 Euro! Ein ganz feines Gerät und das beste auf dem Markt.
Trina Vertex 450 W Module kostet Stck. 68,80 Euro.

1400 Euro kosten 10 kWp Module.

Noch ein Hybridwechselrichter für 860 Euro dazu, bisschen Montagematerial, ein Smartmeter und den Elektriker. (Huawei Sun 8 KTL1, dreiphasig)

Da bekommst du 8 -9000 Euro eine 10 kW Anlage mit Speicher hin. Und zwar eine vom Allerfeinsten. Und sowas hat sich dann auch nach 6 -8 Jahren amortisiert.

Wie gesagt, die Preise sind aktuell auf Rekordtief.
 
R

RotorMotor

Internetpreis für den Huawei Luna 2000 Speicher mit 10 kW heute 3979,00 Euro!
Noch ein Hybridwechselrichter für 860 Euro dazu, bisschen Montagematerial, ein Smartmeter und den Elektriker. (Huawei Sun 8 KTL1, dreiphasig)
Also alleine für den Speicher ca. 5000€ Mehrkosten.
Bei 150 Zyklen/Jahr und 10 Jahren Lebensdauer gingen da 15.000kWh durch.
Bei 8ct/kWh entgangener Einspeisevergütung und 10% Verlusten kostet dich ne kWh aus dem Speicher also 45ct/kWh.
Ich zahle aktuel fast die Hälfte bei meinem Stromanbieter... klingt also nach einem ziemlich blöden Deal.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 230
2Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 578
3Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
4Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
5Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
6Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
79,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
8Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher - Seite 220
9Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1094
10Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
11Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
12Enpal Photovoltaikanlage Anschaffung - Bewertungen? - Seite 971
13Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
14Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung? - Seite 744
15Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
16Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
171483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 847
18Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
19Neubau Einfamilienhaus ohne Keller - Notwendiges Tipps Empfehlungen 12
20Speicher heizt Kollektor 10

Oben