Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Kaspatoo

Kaspatoo

Hallo,

ich habe das angehängte Angebot von einem Bauträger erhalten.
Es ist ein Kfw70 Haus mit Gastherme.

Um Kfw55 zu erreichen reiche es aus, entweder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 12.400€ Mehrpreis anstelle der Gastherme zu verbauen oder sogar auch nur für 6.500€ eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung für nur Küche/Wohnzimmer und Bad (sprich die Schlafzimmer hätten keine Lüftung).

Jetzt frage ich mich: ist das Angebot über KfW70 dann nicht viel zu dicht/ eingepackt als es ohne eine Lüftung zu betreiben?

Wenn mir nun KfW70 reicht, wo kann ich sparen, bzw. wo muss ich weniger Dämmer machen?
Wir wollen klinkern und keine Styroporplatten sondern Mineralwolle verwenden.

Können die Hochlochziegel dünner werden? Einfache Ziegel statt Hochlochziegel verwenden?
Dünnere Mineralwolle nehmen?

lieben Dank für eure Antworten.
 

Anhänge

Kaspatoo

Kaspatoo

Nach diversen Rücksprachen mit dem GU, einer anderen Baufirma und einem Berater von der Verbraucherzentrale scheint es so, dass nach aktuellem Standard Energieeinsparverordnung 16 die Dämmvorgaben bereits sehr nahe an KfW55 herankommen, sodass man hier direkt eine ausreichende Dämmung seitens der Unternehmer angeboten bekommt.
An der Dämmung ist also nicht zu rütteln, außer noch mehr zu machen.

Um KfW55 zu erreichen muss aber auch an der Haustechnik etwas gemacht werden, daher die optionalen Preise in obigem Angebot.

Außerdem ist der Zwang einer Lüftungsanlage eine große Meinungsverschiedenheit.
Hier habe ich nun verschiedenste Aussagen gehört:

- Haus ist zu dicht gedämmt, das schimmelt ohne Lüftung
- entweder per Hand Lüften oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung
- Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist reiner Komfort, sonst eben per Hand
- bei per Hand lüften reicht 2x am Tag
- bei per Hand Lüften mindestens 5x besser 7x am Tag
- Feuchtigkeit entsteht vor allem im ersten Jahr nach Baufertigstellung (Baufeuchte), danach nimmt es stark ab (besonders hier also sehr stark auf Belüftung achten)
- später kann nur da etwas schimmeln, wo Feuchtigkeit entsteht und die entsteht nur dort wo man sich aufhält (schwitzen, kochen, Wäsche) ==> wenn tagsüber keiner da ist, braucht auch nicht gelüftet werden, demnach reicht morgens und abends
- Lüftungsanlagen erzeugen zu trockene Luft

Für mich heißt das:
- entweder Enthalpiewärmetauscher in der Hoffnung das bereitet keine Keimprobleme
- viele Pflanzen in der Hoffnung es entsteht kein Urwald und man kommt ohne Oberflächenschimmel der Erde und Trauermücken aus
- die Lüftungsanlage von vornherein kleiner Dimensionieren oder geringer Fahren um nicht zu trocken zu werden
- 2x am Tag manuell Lüften = 2x Luftaustausch pro Tag
- die Kontrollierte-Wohnraumlüftung muss nun nicht unbedingt 12x Luftaustausch am Tag erreichen
 
L

Legurit

Häuser sollen luftdicht gebaut werden - egal welcher Energiestandard. Hieraus folgt eine zu geringe Infiltration und schlechte (und möglicherweise zu feuchte) Luft. Schimmel ist halt der Worstcase.
Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist schon sehr empfehlenswert.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Was ist Luftdicht?
Der Energieberater meinte man müsse so in Richtung 0,6 kommen.
Mein GU sagt beim Blower-Door test käme meistens etwas 1-1,5 heraus.

Der Berater meinte meistens läge das an fehlendem/mangelnden Putz im Bereich von Wandstößen und (Elektro-) Installationen in den Außenwänden.
Er meint wenn einer darauf akribisch achtet, dass alles vernünftig geputzt würde wäre die Luftdichtigkeit schonmal viel besser.
Ich kann dem Verputzer aber nicht den ganzen Tag über die Schulter schauen.

Hieraus folgt eine zu geringe Infiltration und schlechte (und möglicherweise zu feuchte) Luft.
Wie entsteht schlechte Luft? Durch den anwesenden Menschen.
Wie entsteht Feuchtigkeit? Durch den anwesenden Menschen und durch die Baufeuchte im ersten Jahr.
 
L

Legurit

Ne schlechte Luft entsteht auch durch stehende Luft und Ausdünstungen. Wir haben in 2 Wohnungen gewohnt, die keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung hatten und relativ luftdicht waren. Nach der Arbeit war die Luft extrem unangenehm.. ohne das wer da war.
Feuchte waren in der Tat nur Menschen.
 
O

oleda222

Um KfW55 zu erreichen reiche es aus, entweder eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 12.400€ Mehrpreis anstelle der Gastherme zu verbauen oder sogar auch nur für 6.500€ eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung für nur Küche/Wohnzimmer und Bad (sprich die Schlafzimmer hätten keine Lüftung).
Falls es stimmt, dass dir jemand ein Haus statt mit einer Heizung nur mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung verkaufen will und das auch noch für 12.400 Euro Aufpreis, solltest du dich fragen, ob du mit den richtigen Anbietern sprichst.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
2Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
3BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
4Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
5Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
6Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung - Seite 530
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
8Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
9Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
10Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
11Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
12Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
13Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
14Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 645
15KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
17KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
18Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
19KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 7222
20Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? - Seite 354

Oben