Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 6 Votes
N

nordanney

Die richtige Bahn für diesen Zweck ist die erwähnte Delta Terraxx mit Vlies, wobei das Vlies nach außen zeigt. Durch die flächige und plane Auflage der glatten Seite auf der Fassade
Kurze Korrektur. Das ist eine Noppenbahn, deren Einsatzzweck beim Kellerbau, Flachdach, begrünten Flächen, PKW-befahrbaren Flächen etc. liegt. Weiterhin, und das ist die Stärke des Produktes, ist sie als Dränsystem in Verbindung mit einem Dränrohr zu nutzen (DIN-Schlagmichtot) bzw. als wasserführende Schicht bei diversen horizontalen Anwendungen. Deshalb ja auch mit Vlies.
Für den reinen mechanischen Schutz das falsche Produkt (funktioniert zwar auch, ist aber wieder platinierte goldene Wasserhahn - schön, aber unnütz).
Nutzt man die schwarze Bahn fälschlicherweise zum Bauwerkschutz an abgedichteten Fassaden können sich die Noppen in die (weiche) Abdichtung oder das WDVS drücken. Durch Setzungsbewegungen des Erdreichs wird die Abdichtung oder das WDVS nach unten gezogen und abgerissen. In die entstandenen Risse dringt Feuchtigkeit.
Zum Glück geht es hier nur um wenige cm bei der Bodenplatte und es ist auch kein WDVS vorhanden.

Aber Grundstück. sind Deine Ausführungen korrekt, nur nicht auf den speziellen Fall der TE bezogen.
 
D

derdietmar

Hallo,

die Delta Terraxx ist natürlich nur ein Beispiel, es gibt auch alternative Produkte. Ich hab mit dem Produkt gute Erfahrungen, die Stöße lassen sich sogar auf den vorgefertigten Klebelaschen verkleben und das Vlies ist kaum kaputt zu kriegen. Dränung an der Fassade bekommt man zusätzlich.

Im obigen Fall gibt es zwar kein vollflächiges WDVS, aber eine weiche Abdichtung auf weichem Untergrund im Sockelbereich (Schlämme auf Bitumen auf EPS). Auch das kann theoretisch beschädigt werden, siehe Beispielfotos. Daher meine klare Empfehlung auch hier für eine zwei- oder dreilagige Bahn mit entsprechender Druckfreigabe (viele Noppen, dicker Kunststoff). Die Kosten sind höher, aber auf die paar hundert Euro sollte es bei funktionaler Sicherheit nicht ankommen. Die schwarze Bahn aus den ersten Fotos des Themas würde ich nicht nutzen.

1750669439133.png
1750669851687.png

Quellen: Google Suche (Erdell und DEGA Garten-Landschaftsbau)

Viele Grüße
 
N

nordanney

Im obigen Fall gibt es zwar kein vollflächiges WDVS, aber eine weiche Abdichtung auf weichem Untergrund im Sockelbereich (Schlämme auf Bitumen auf EPS)
Bei weichem Untergrund stimme ich zu. Aber da unten muss druckstabiles XPS verwendet werden. EPS hat da nichts verloren (grün deutet auch auf XPS mit Sicherheit hin).
Und ja, Folien mit Gleitschicht und Vlies sind besser. Aber - auch hier liefert die TE ja nichts - ist natürlich der Lastanfall Wasser beim Haus zu beachten. Drainage ja nein, irgendwelches drückendes oder stehendes Wasser etc.
Und auch die "Sorge" der KMB als total falsches Produkt (KMB und Schlämme sind nicht verkehrt) hat sich ja bei der TE festgesetzt. Ohne Gründe. Und ob das Fenster abgedichtet wurde, steht auch in den Sternen.

Am Ende will ich mich nicht darüber streiten, ob ich eine einfach Folie mit den Noppen zur Wand oder eine DrainFolie mit Noppen von der Wand weg nehme (oder gar die einfache Folie mit den Noppen von der Wand weg und davor noch ein Vlies). Bei den wenigen cm spielt das preislich auch kaum ein Rolle.

Aber das ist ja nur ein kleiner Teil des "Problems", was betrachtet wird.
 
11ant

11ant

Also ganz ehrlich, der Gutachter war auch nur einfach eine Angstmacherei gegenüber dem Bauträger,
Danke für den mit weitem Abstand besten Witz, den ich hier in aktuell einhundert Monaten Forenmitgliedschaft gelesen habe !

Wenn Dein Mann solche Eigenleistungen wie das Aufbringen von Schlämme eingebracht hat, glaube ich nicht an einen Bauträger, dann wird das ein Generalunternehmer sein, der Euch das Haus baut.

Dein Problem ist kein technisches, hier ist offenbar korrekt gearbeitet worden, sondern ein seelisches und ein geistiges: das geistige ist Deine irrige Vorstellung, die Bodenplatte müsse feuchtedicht umhüllt sein; und das seelische ist Deine Panik, die Dich dafür taub macht, korrekte Ausführungen bestätigt zu bekommen, und daß Du infolgedessen die erfahrenen Antwortenden sogar noch "belehrst". Um Deine Bodenplatte brauchst Du nicht besorgt zu sein, für die ist alles in Ordnung. Wie Dir allerdings auch schon gesagt wurde, darf auch der Schutz des Fußbodenaufbaus vor eindringender Feuchtigkeit nicht vernachlässigt werden, und für den sind die neuralgischen Punkte die Haustür, Terrassentüren und bodentiefe Fenster, wo die Kante Dämmung ./. Erdreich dagegen dicht sein sollte, daß hier ein Schlag- oder Starkregen sein Unwesen treibt.
 
B

Bauherrin123

Hallo Zusammen,

also erstmal, ich muss mir die Infos besorgen weil ich mich nicht erinnern kann. Der Gutachter antwortet mir heute abend. Es ist nicht so, das ich eure Fragen übersehen und nicht reagiere, sondern hab die Infos nicht.
Es wurde ein Bitumenanstrich und Schlemme drauf gemacht. Am Wochenende hatte ich 3 Handwerker da, die mir alle was anderes gesagt haben, sodass ich dann etwas irritiert war. So hoch wie meine Angst hier gehalten wir, ist sie in der Realität doch gar nicht. Nur konnte ich manchmal nicht alles folgen, da ich nicht vom Fach bin.

Ih habe keinen Keller, Bitumenanstrich und Schlemme drauf. Das reicht aufjedenfall nicht so. Ich bin der Meinung, dass der Bauträger hier zumindest die Noppenfolie oder Bahn oder was auch immer dran hätte machen sollen, damit die Bodenplatte geschützt ist. Das nicht noch was am Haus außen an der Fassade sozusagen gemacht werden muss. Das es zum Hausbau dazugehört.

Besser wäre, wenn er statt Anstrich, Bitubenbahn genommen hätte, dann wäre es dicht und Noppenfolie alleine ausreichend, aber laut des Forums hier, reicht auch Schlemme und Bitumenanstrich. Das ist halt jetzt die Frage, da ich hier unterschiedliches gehört habe.

Da die Noppenfolie ja nur quasi als Mechanischenschutz dient, macht sie doch nur dann sinn, wenn untendrunter erstmal richtig dicht ist, das wäre es mit einer Bitumenbahn, Schlemme und Bitumebstrich reicht nicht.

Ich will ja keine Fehler finden und unbedingt welche am Haus haben, entschuldigt bitte, wenn ich schwer verstehe. Vielleicht kann mir jemand nochmals erklären, was eure Meinung ist dazu. Reicht das jetzt? Was ich da habe und es muss jetzt nur Noppenfolie dran oder doch mit Bitumenbahn abdichten, dann ist es dicht gegen Feuchtigkeit? Ich hatte Firmen da, dann etliche die mir Privat geschrieben haben, deshalb war ich verwirrt. Entschuldigt bitte auch die doppelten Fragen, wer davon genervt ist, soll gerne nicht antworten, aber auf persönliche Angriffe kann ich verzichten.

Zum Fenster, da wurde auch nichts gemacht, außer Bitumenschicht und Schlemme. Ich wusste nicht dass da auch was gemacht werden muss.
 
11ant

11ant

Vielleicht kann mir jemand nochmals erklären, was eure Meinung ist dazu.
Dieser Wunsch wurde bislang erst doppeltst und dreifachst erfüllt.
dann etliche die mir Privat geschrieben haben,
Hier ginge das gar nicht - daher die Rückfrage, wo Du sonst noch schreibst.
auf persönliche Angriffe kann ich verzichten.
Gegen Dich gab es keine, und @nordanney wird sich damit begnügen, auf Deine Belehrungen mit seiner künftigen Abstinenz vom Dirhelfen zu reagieren. Hoffentlich vergraulst Du Dir nicht auch noch @derdietmar.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen - Seite 222
3Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
4Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
5Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
6Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 640
7Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
8Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
9Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
10Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
11VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
12S-Form Fassade herstellen - Bauweise 22
13Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
14Wandaufbau eines Landhauses - Seite 225
15Empfehlung Fassadendämmung Material - Seite 318
16Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
17Befreiung von Gebäudeenergiegesetz - Seite 318
18Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 170012063
19Wärmedämmfassade durch Nägel in der Außenwand beschädigt? - Seite 214
20Auswahl Stein Neubau Einfamilienhaus 12

Oben