Beheizen der Baustelle im Winter

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

piepen55

Hallo zusammen,

wir sanieren weiterhin einen Altbau von 1920 und sind nun im dritten Jahr endlich so weit, dass der Rohbau (und das neue Dach) steht. Nachdem die für dieses Jahr noch anvisierten Ziele wie z.B. Fertigstellung eines Anbaus, Fertigstellung der Fassade und Beginn des Innenausbau verfehlt wurden, steht der Rohbau also jetzt bei circa 5° und ~90% Luftfeuchtigkeit da. Die neuen Fenster sind allerdings drin, sodass bis auf das Loch zum Anbau (mit Brettern und Balken verschlossen) die Bude eigentlich einigermaßen dicht ist.

Nun soll es in KW2 2024 mit dem Trockenbau weitergehen. Bis dahin müssen wir die Bude laut Aussage des Architekten so auf Temperatur bringen, dass die Trockenbau-Wände keinen Schaden nehmen und der Innenausbau starten kann.

Kann mir hier generell jemand aus eigener Erfahrung Tipps geben, wie dies am kostengünstigsten zu bewerkstelligen ist bzw. wie man das Problem selbst gelöst hat? Freue mich erst mal über sämtliche Anregungen/Erfahrungen, bei Bedarf kann ich dann noch mehr Infos geben. Dank im voraus!
 
X

xMisterDx

Naheliegend wäre zunächst mal das Loch zum Anbau nicht mit ein paar Holzlatten, sondern zusätzlich mit Styropor oder Mineralwolle zu verschließen.
Was für ne Heizung? Gibt's die noch?

Sonst wird es keine kostengünstige Variante geben, weil alles mit Strom läuft.

Ölradiatoren als Frostwächter sind ganz gut, Heizlüfter hätte ich mich nicht getraut 24/7 laufen zu lassen.
 
P

piepen55

Genau, das Loch zum Anbau wollte ich natürlich vor Beginn der Arbeiten dämmen. Es gibt im Moment keine fest verbaute Heizung. Wie gesagt, es handelt sich um einen kompletten Rohbau, aus dem wirklich alles entfernt werden musste.

Was ich noch habe wären so zwei elektrische 2,5 kw Heizkörper auf Rädern. Wir haben drei Etagen (~74m² + ~53m² + ~42m²). Wäre so was eine Option? Wie viele bräuchte ich wohl davon? In Abhängigkeit der Außentemperatur würde ich die nur möglichst kurz am Tag laufen lassen, denn die Wäre sollte schon einige Zeit lang innen gehalten werden.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wie warm muss es denn werden? Braucht der Trockenbauer eine gewisse Temperatur oder reicht dazu frostfrei? Falls der eine höhere Temperatur braucht, dürfte nichts an einem großen Heizlüfter vorbeiführen (die mit Starkstrom-Anschluss). Ansonsten würde ich die beiden Radiatoren einfach mal in den unteren Geschossen aufstellen und schauen, wie sich die Temperatur entwickelt. Ende der Woche wird es ja wieder kühl.
Besonders billig dürfte keine Variante sein, da ohne Installation eigentlich nur Heizen mit Strom bleibt.
 
Winniefred

Winniefred

Es müsste doch einen Schornstein geben. Diese Häuser hatten früher immer Öfen. Ob das praktikabel ist, müsst ihr halt schauen. Ich vermute aber auch , dass hier Aufheizen mit Strom die einfachste Variante ist. Ja das kostet, aber es nützt ja nichts. Ich nehme an ihr braucht mindestens 5 Grad im Haus? Zur Verarbeitung der Materialien? Oder was stellen sich die Handwerker vor?
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beheizen der Baustelle im Winter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
2Zahlungsplan mit 35% nach Rohbau okay? 10
3Proxon FWT Heizung - Große Probleme - Seite 854
4Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt? - Seite 660
5Falsche Heizung verbaut — Problem und Konsequenzen? - Seite 525
6Rohbau kaufen und Fertigstellen inkl Finanzierung 15
7Angebot Rohbau Einfamilienhaus 170qm - Preis marktgerecht? - Seite 357
8Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
9Sind Sicherheiten zur Fertigstellung und Gewährleistung üblich? - Seite 224
10Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 352
11Rohbau kaufen - Erfahrungen 21
12Kosten Innenausbau - Gesamtkostenplanung 12
1325 Jahre alten Rohbau kaufen - Seite 242
14Ungefähre Kosten für 50qm Anbau 10
15Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
16Baukosten Rohbau/Schlüsselfertig Vergleich - Seite 439
17Kosten m3 umbauter Raum Rohbau - Seite 214
18Planung Anbau für Haus der 60er - Seite 563
19Cat. 7 Netzwerk von Haupthaus zu Anbau unter der Erde 27
20Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339

Oben