Induktionsfeld mit Dunstabzug, ungeführte Umluft, Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

hauskauf1987

Guest
Guten Abend zusammen,

heute wurde die Montage unserer Küche fertiggestellt. Es ist ein AEG Flexbridge 2in1 Induktionsherd mit Dunstabzug (Umluft) eingebaut worden. Dieser aufgrund Schrankplanung und Gerätekomponenten per "ungeführter Unluft". Einen Schlitz in den Sockel o.ä. hat mein Küchenmonteur nicht gemacht. Lt. seiner Aussage entweicht die Luft über die Schränke usw.
Google sagt mir, dass die Nachlaufautomatik nach dem Kochen wichtig ist, um den "Bereich" trocken zu kriegen.

Gibt es hier Profis, die die Einbausituation absegnen können?
Bild habe ich beigefügt.

Besten Dank im Voraus.
VG
 

Anhänge

J

Jesse Custer

Auch, wenn ich persönlich eine geführte Umluft bevorzuge, hat die ungeführte Version halt den Vorteil, dass noch weniger Platz verschenkt wird - da Deine Arbeitsplatte nur eine sehr geringe Tiefe hat, hier wohl ein ausschlaggebender Faktor.

Auf dieser Basis hat Google auch vollkommen Recht - und Deine Platte wird meines Wissens dazu auch eine Automatik haben (der Nachlauf läuft automatisch an, wenn Du die Herdplatte ausschaltest).

Wobei ich das aber auch bei einer geführten Umluft immer empfehle - der Filter dankt es Dir...

Eine Aussparung in die Sockelleiste würde ich aber aus strömungsmechanischen Gründen trotzdem einbringen lassen.
 
A

Allthewayup

Ich bin hier Aufgrund deiner Werbung im Thread „Baukosten gehen aktuell durch die Decke“ ;-)

Verstehe ich das richtig, dass deine Absaugung die Luft einfach von der Arbeitsplatte nach unten in den (sieht nach Schubladen aus) bläst? Wenn du da den großen Nudeltopf stehen hast ist die Abluft ja ganz schön feucht und das hält auch der Filter alleine nicht zurück. Selbst wenn da noch so ein kleiner Flüssigkeitsauffangbehälter eingebaut ist, die feuchte Abluft kondensiert doch an allem was da in der Nähe ist oder irre ich mich da? Mal abgesehen davon, dass das früher oder später „speckig“ wird, weil wer reinigt schon alle paar Wochen die Filter und das über Jahrzehnte hinweg mit der gleichen Disziplin.

Auf alle Fälle gut das du das Thema ansprichst, wir haben bei unserer neuen Küche bisher gar nicht darauf geachtet und haken jetzt mal nach. Die kommt ja erst im Jan. 24.

*Edit:
Wie öffnet ihr das Fenster komplett in der Küche?
 
Nida35a

Nida35a

Einen Schlitz in den Sockel o.ä. hat mein Küchenmonteur nicht gemacht. Lt. seiner Aussage entweicht die Luft über die Schränke usw.
Das ist so und funktioniert,
aber unkontrolliert und damit kann es an Stellen die du nie siehst zu gammeln anfangen.
Der Monteur hat es sich leicht gemacht :confused: und in der Garantie passiert sicher noch nichts.
Wenn in 10/20 Jahren ein Geruch aufkommt hätte ich einen Verdacht :rolleyes: .
Ich würde es ändern lassen, das Zeug in 20 Jahren Schlauch, möchte ich nicht in den Schränken verteilt haben
 
H

hauskauf1987

Guest
Danke vorab für eure Antworten.
Ich habe mal ein Bild beigefügt von den Komponenten, die beim Herd dabei waren. M. E. fehlen ja auch Teile für die Installation einer geführten Umluft die wenn es der Platz hergegeben hätte installiert werden könnte, oder? (Bögen, Gitter o.ä.)
Den Schrank habe ich mal beigefügt (bitte nicht irritieren lassen, angefangen hatte ein "Monteur" der leider nicht fähig war. Ein anderer Monteur hatte unsere Küche dann fertiggestellt (vom Küchenstudio)
Würdet ihr also den kompletten Sockel schlitzen lassen? Ich will vermeiden, dass sich irgendwo irgendwann mal Schimmel bildet usw. Mein Monteur sagte, dass er ähnliche Systeme bereits genau so verbaut hat uns es bisher keine Probleme gab (gut die tauchen wenn wahrscheinlich erst viel später auf :D)

@allethewayup die Armatur wird beim Fenster aufmachen "ausgehängt" Fa. FRANKE Neo Atlas Window (hatte ich auch nicht auf dem Schirm und hab zuerst eine falsche Armatur bestellt :) )
 

Anhänge

X

xMisterDx

Du pustet die feuchte Luft unter deine Arbeitsplatte am besten noch gegen die kühle Außenwand?
Ich würd da nix schlitzen, ich würde die feuchte Luft entweder direkt rauspusten oder mir ne Umlufthaube über den Herd hängen..

Die Luft unter deinem Sockel hat, wenn du Nudeln kochst, innerhalb weniger Minuten 100%rh, das tropft da nur so runter.

Was sollen da Schlitze bringen? Warme feuchte Luft will nach oben, nicht nach unten. Für ne anständige Zirkulation brauchst du auch Lüftungsschlitze oben im der Arbeitsplatte. Son Schlitz mag für die normale Raumfeuchte in der Küche reichen, aber nicht für das Tropenklima, das du mit deiner Abzugshaube unter der Arbeitsplatte herstellst.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1073 Themen mit insgesamt 12741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Induktionsfeld mit Dunstabzug, ungeführte Umluft, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 - Seite 340
2Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 427
3Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
4Sockel an Kühlschrank und Arbeitsplatte über Kühlschrank - Seite 219
5Problem Berechnung Brüstungshöhe bei ins Fenster laufender Arbeitsplatte - Seite 324
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft - Seite 210
7Einfamilienhaus Bauen in NRW - Seite 7103
8Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? - Seite 322
9Fenster in der Küche zu niedrig - wie ändern? 21
10Brüstungshöhe Fenster, Balkon & Geländer – Was beachten? 15
11Nachträglich Fenster einbauen? - Seite 225
12Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 - Seite 227
13Umluft Dunstabzug Neubau KFW40 Erfahrungen? 21
14Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
15Austritte Terrassentüren und Außenfensterbänke bodentiefe Fenster - Seite 315
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
17Mülleimer in Arbeitsplatte 24
18Arbeitsplatte Keramik, Quarz oder Naturstein - Seite 247
19Ausleuchtung Arbeitsplatte - URail von Paulmann 24
20Was darf eine Arbeitsplatte aus Eichenholz kosten? 16

Oben