Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage

4,90 Stern(e) 20 Votes
X

xMisterDx

Dann dämmt eure Zwischendecke. Ist technisch unsinnig, aber das spielt ja schon lange keine Rolle mehr beim Hausbau ;)
Und wieder ein Grund mehr, warum die Baukosten explodieren...

PS:
Und auch Thema "Ressourcen sinnvoll und effizient nutzen"...
 
schmeissrein

schmeissrein

Memo an mich: hier nichts zum Thema Dämmung aus unserer Baubeschreibung hochladen :D Wobei ich mich sehr freue, wie eifrig hier dikutiert wird!

@ypg
Vielen Dank für deine konstruktiven Beiträge! Das Thema Licht hat uns auch viel Kopfzerbrechen bereitet und wir haben ähnliche Bedenken. Im Hauswirtschaftsraum hoffen wir das Problem mit einer Tür mit großem Milchglaseinsatz etwas zu mildern, aber letztlich werden dort bestimmt Spots benötigt. In der Küche haben wir ewig gehadert, ob Fenster Richtung Ostseite kommen sollen. Da ist allerdings der Garten der Mehrfamilienhäuser, zu dem wir dann unseren Sichtschutz verlieren (und ausgerechnet da gehen schon häufiger Leute mit den Hunden usw.) und uns den Platz für Hängeschränke verbauen. Durch die Mehrfamilienhäuser und einen großen Baum kommt von der Ostseite allerdings auch nur eingeschränkt Licht. Wir wollten dann stattdessen zwei doppelte bodentiefe Elemente, aber dann bleibt wieder kaum Platz für die Kücheninsel. Deshalb diese Lösung, wie wir sie jetzt haben. Das für uns gute ist: wir haben jetzt eine ganz ähnliche Fensterkonstellation, allerdings Richtung Nordosten, also kann es eigentlich nur besser werden :D
 
X

xMisterDx

Das Missverständnis kommt wahrscheinlich daher, dass viele glauben Dämmung würde einen Wärmeverlust komplett verhindern. Nein, Dämmung verzögert es nur.

Wenn man ein gut gedämmtes Haus auf 20°C heizt und die Heizung dann abstellt, wird es, ohne jegliche Wärmequelle, irgendwann auf die Außentemperatur ausgekühlt sein.

Ähnlich ist es mit der Zwischendecke. 2 Räume, nur über die Zwischendecke miteinander verbunden, werden sich in ein Temperaturgleichgewicht begeben. Mit Dämmung langsamer (wobei hier eben auch der Luftaustausch eine Rolle spielt), ohne Dämmung schneller. Wobei ja auch Beton einen gewissen Wärmewiderstand hat.
 
C

chand1986

Das Missverständnis kommt wahrscheinlich daher, dass viele glauben Dämmung würde einen Wärmeverlust komplett verhindern. Nein, Dämmung verzögert es nur.

Wenn man ein gut gedämmtes Haus auf 20°C heizt und die Heizung dann abstellt, wird es, ohne jegliche Wärmequelle, irgendwann auf die Außentemperatur ausgekühlt sein.

Ähnlich ist es mit der Zwischendecke. 2 Räume, nur über die Zwischendecke miteinander verbunden, werden sich in ein Temperaturgleichgewicht begeben. Mit Dämmung langsamer (wobei hier eben auch der Luftaustausch eine Rolle spielt), ohne Dämmung schneller. Wobei ja auch Beton einen gewissen Wärmewiderstand hat.
Ist ja richtig.

Aber WENN geheizt wird, wird es mit weniger Heizleistung gleich warm bzw. gleicher Heizleistung wärmer, je besser gedämmt ist.

Und Absorption von Sonnenlicht durch Böden/Möbel/Wände ist nichts anderes als eine Heizung.
 
In der Ruine

In der Ruine

Das macht bei ein paar Grad Temperaturunterschied viel weniger aus, als du denkst.
Dämmung lebt von großem Delta T. Drinnen 22°C, draußen -10. Da machts Sinn... aber nicht bei 21°C Wohnzimmer zu 18°C Schlafzimmer...
Bei uns sind es halt im Winter nicht nur 3Grad. Wohnzimmer mag das Frauchen gern muckelig mit 23-24 Grad und im
Schlafzimmer wird es im strengen Winter gern auch mal 12Grad kalt. Und da die Wärme nach oben steigt, macht doch
eine Dämmung sicherlich Sinn, oder? vor allem wird es eine Holzbalkendecke keine "isolierende" Betondecke.
 
WilderSueden

WilderSueden

Es gibt hier nur einen, der etwas glaubt. Wenn man keine Dämmung unter der Fußbodenheizung hat, wird das EG sowohl von oben als auch von unten beheizt. Das OG aber nur mit halber Kraft von unten. Viel Spaß beim Versuch, hier die Hydraulik einzustellen.
Und ja, warme Luft steigt nach oben. Eine moderne Niedertemperaturfußbodenheizung arbeitet aber nur noch wenig mit Konvektion und hauptsächlich mit Strahlungswärme. Die zieht nicht um 5 Ecken durchs Treppenhaus.

Jetzt bitte wieder zurück zum Thema ;)
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
2Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
3Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 421
4Dämmung der obersten Geschossdecke - Seite 317
5Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
6Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 433
7Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
8Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 234
9Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
10Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
11Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
12Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
13Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 538
14Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
15Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? - Seite 212
16Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 210
17Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? - Seite 210
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
19Dämmung der Außenwand sinnvoll oder nicht? 20
20Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10

Oben