Neubau Doppelhaushälfte ca. 150qm auf kleinem Grundstück

4,00 Stern(e) 3 Votes
D

D0ppler

Hallo zusammen,

wir planen seit Sommer/Herbst 2019 an unserer Doppelhaushälfte, die wir auf ein 288 qm Grundstück in einem Neubaugebiet stellen werden. Nachbarhaus steht noch nicht, ist in den Plänen aber angemerkt. Weil ein guter Kontakt zueinander besteht, werden auch Daten und Planungen regelmäßig ausgetauscht.
Unsere Doppelhaushälfte wird etwa 8,70x10,60m werden und einen Anbau (Erker/Wintergarten) bekommen.

Wir würden uns freuen, wenn die aktuellen Grundrisse kommentiert und gerne auch Tipps hinsichtlich Fenstern und Ideen zur Terrassenplanung gegeben werden.
Auch sind wir noch hinsichtlich der Platzierung eines Geräte-/Fahrrad-Schuppens unentschlossen.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 288 qm
Hang: ja, innerhalb des Grundstücks etwa 2,5 Meter...innerhalb des Baufensters Max. 1,5m
Grundflächenzahl: 0,35
Geschossflächenzahl: 0,7
Baufenster, Baulinie und -grenze: Baufenster beginnt 2,5 m südlich der nördlichen Straße und ist ca. 12 m breit und 12,50 m lang. Es besteht Anbaupflicht an das östlich gelegene Doppelhaushälfte-Grundstück. Anzahl Stellplätze: 2
Das Grundstück verfügt über eine Art "Schlauch" im Süden, in dem eine Garage gebaut werden könnte, diesen Platz wollen wir aber lieber als Gartenfläche nutzen. Es besteht ein Gefälle im Grundstück von Nord-Westen nach Süd-Osten.
Ausrichtung: nahezu Nord-Süd; Eingang zum Haus von der Bezugsstrasse im Norden und Garten im Süden
weitere Vorgaben: Dachform (Satteldach), Dachneigung (34 Grad) und Traufhöhe (Max 4,75 m).

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: klassisch-modern, Satteldach, Doppelhaushälfte
Keller, Geschosse: EG als Vollgeschoss und OG mit Kniestock 1,40m
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erwachsene (Mitte 30) und 2 Kinder (1 und 5)
Raumbedarf im EG: Küchen, Essbereich, Wohnzimmer, Arbeitszimmer (für zeitweises Home Office), WC+Dusche
Raumbedarf im OG: Bad, Elternschlafzimmer, 2 Kinderzimmer (möglichst ähnlich groß)
Büro: Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: weniger als 5 pro Jahr für 1-3 Tage
offene oder geschlossene Architektur: Im EG möglichst offen
offene Küche, Kochinsel: offene Küche mit "Kochinsel", an dieser Kochinsel soll zum Ess-Bereich hin eine Theke mit 2 Sitzplätzen angesetzt werden
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: ja!
Musik/Stereowand: wenig Bedarf, wird im Bereich des TV integriert
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Carport (6x3) auf der West-Seite. Davor Richtung Strasse ein Stellplatz
Nutzgarten, Treibhaus: Wir planen ein Hochbeet, wird aber keine Großfarm werden.
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:

Es war seit Beginn der Planungen klar, dass die Kinder die größten Zimmer im Haus erhalten sollen. Elternschlafzimmer möglichst klein und zweckmäßig.

Im Erdgeschoss war unser Hauptfokus auf einem offenen Küchen- Ess- Bereich, da sich unser Familienleben wohl hauptsächlich dort und im Sommer in der Verlängerung Richtung Garten abspielen wird.
Aus Preisgründen wurde auf einen Keller verzichtet...wir hoffen mit dem Dachboden, der Vorratskammer unter der Treppe und einem Geräteschuppen im Garten hinzukommen. Ausmisten ist angesagt

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Wir hatten sehr genaue Vorstellungen, die vom Architekt unseres Fertighaus-Bauers umgesetzt wurden.
Was gefällt besonders? Warum?
Uns gefallen die großen Kinderzimmer und im Erdgeschoss die vielen Fenster nach Südwesten im Erker/Wintergarten, die unseren Hauptaufenthalt sehr hell werden lassen.

Was gefällt nicht? Warum? Carport vor dem Küchenfenster...aber aus unserer Sicht nicht anders machbar, da wir hinter dem Haus gerne möglichst viel Garten haben wollen.
Preisschätzung lt Architekt/Planer: 335 K (schlüsselfertig)
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: ca. 380 K
favorisierte Heiztechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung in beiden Stockwerken

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: nichts
-könnt Ihr nicht verzichten: Büro/Gästezimmer, Anbau

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Der aktuelle Entwurf ist nach mehreren Stunden eigener Überlegungen und dem äußerst freundlichen und stets kompetenten Input unseres Fachberaters entstanden. Wir haben Hauswirtschaftsraum und Gästebad auf die eine Seite geschoben, um ein möglichst großes Gästezimmer zu erhalten. Auch war die Planung einer zusätzlichen Dusche Pflicht.
Unser Kamin muss mit...einen geeigneten Platz für den Schornstein zu finden war nicht einfach, ist uns nun aber glaube ich sehr gut gelungen. Dafür waren jedoch im DG auch wieder Anpassungen notwendig.

Der Grundriss gefällt uns nun wie er ist schon sehr gut. Unter anderem sind wir froh über die recht großen Maße des Hauses, da wir in der Planungsphase oft über sehr schlauchähnliche Grundrisse mit meist 3 Stockwerken gesolpert sind. Ist natürlich immer noch längsseitig ausgerichtet...aber Ihr versteht bestimmt was ich meine.


Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?

Bestehen im Grundriss heftige Fehler, die wir vor lauter Liebe dazu aus Blindheit nicht mehr sehen? Was würdet Ihr anders empfehlen?

Wie/Wo würdet Ihr die Terrasse/Geräteschuppen setzen? Grundstück fällt von Nordwest nach Südost ab.

Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen...ging ganz schön Zeit darauf für alles ^^
Wir freuen uns jetzt schon auf Eure Rückmeldungen und danken für die Zeit die dafür investiert wird!
Freundliche Grüße!!

neubau-dhh-ca-150qm-auf-kleinem-grundstueck-393857-1.PNG
neubau-dhh-ca-150qm-auf-kleinem-grundstueck-393857-2.PNG
neubau-dhh-ca-150qm-auf-kleinem-grundstueck-393857-3.PNG
neubau-dhh-ca-150qm-auf-kleinem-grundstueck-393857-4.PNG
neubau-dhh-ca-150qm-auf-kleinem-grundstueck-393857-5.PNG
neubau-dhh-ca-150qm-auf-kleinem-grundstueck-393857-6.PNG
 
C

Curly

was mir als erstes auffällt, dass eure Terrasse genau an der Nachbarhauswand geplant ist, finde ich nicht gerade gemütlich, so eingemauert. Zumal reichen die 2,20m Tiefe auch gar nicht aus. Würde die Terrasse lieber so weit wie möglich vom Nachbarn entfernt planen, so dass man sich auch mal ungestört unterhalten kann.

LG
Sabine
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Doppelhaushälfte ca. 150qm auf kleinem Grundstück
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hang-Grundstück, Carport abfangen - Seite 422
2Grundriss für 2 Doppelhaushälfte - breit und schmal bzw. quadratisch - Seite 325
3Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 865
4Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
5Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
6Machbarkeit Finanzierung Neubau (Grundstück+REH bzw. Doppelhaushälfte) - Seite 1193
7Ein Grundstück auf 2 für Doppelhaushälfte teilen - Vorgehen? 14
8Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 745
9Anbau-Planung / Änderung 72
10Planung Anbau für Haus der 60er 63
11Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS - Seite 317
12Erker Möglich? Neubau im Neubaugebiet? 29
13Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
14Schwieriger Grundriss Grundstück und Denkmal - §34 - Seite 10130
15Schätzung Gesamtkosten Doppelhaushälfte 10
16Suche Vorschläge für Grundriss Doppelhaushälfte - Seite 956
17Doppelhaushälfte mit ziemlich kleinen Kinderzimmern - Seite 6100
18Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar? - Seite 261
19Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 533
20Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10

Oben