Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze

4,20 Stern(e) 5 Votes
C

Christian K.

wow... ich habe keine E-Mail Benachrichtigung erhalten und wollte mal schauen, ob jemand was dazu gesagt hat und dann lese ich 4 Seiten mit nur nützlichen Informationen! Danke!!

Unser Bauleiter will es so machen, wie ihr es beschrieben habt. Wir bauen ohne Keller mit KS und WDVS. Hier mal eine grobe Zeichnung, wie es gemacht werden soll:

bodenplatte-mit-streifefundament-und-frostschuerze-306792-1.png



Wenn wir die Bodenplatte komplett einschalen wollen, wird das ca. 4k mehr kosten. Das war nur eine Schätzung und man müsste den Rohbauer da fragen. Wie teuer es wäre, in diesem Beispiel nur die Bodenplatte zu Dämmen, wissen wir nicht. Er meint aber, dass z.B. 4k bei der WDVS, oder dem Dach mehr bringen. Die Dämmung der Bodenplatte wird nur mit 0,5 in den Gesamtwert eingerechnet und wegen Frostschutz braucht man es nicht.

Wir bauen nicht mit einem GU, sodass wir die Mehrkosten mit dem Rohbauer ausmachen müssten. Wie sich das Ganze dann auf die Statik auswirkt ist natürlich eine andere Sache.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Dein Beispiel ist Bild 2 und ja in der Regel reicht das völlig, da ja eben der Verlust nach unten nur gering ist. Zusätzlich wirst du ganz bestimmt innen eine Dämmung ja auch unter der Fußbodenheizung bekommen.
 
Nordlys

Nordlys

Vielleicht muss ich hinzufügen, dass hier in SH WDVS Bauten eher Ausnahmen sind: Es sind meistens Klinkerfassaden, zweitmeisten monolithisch verputzte Ytongfassaden, drittmeistens Holzhäuser. ---Dann kommt lange nichts und dann ab und an mal Poroton mit WDVS. Karsten
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Nee muss du nicht, der Aufbau auf der Bodenplatte ist nicht wirklich relevant für die Dämmung der Bodenplatte.
 
Nordlys

Nordlys

Na wie dem auch sei. In Praxis bemerkt man hier die fehlenden Xps Platten unter Platte und am Streifen nicht wirklich, denn weder Boden noch Wand sind besonders kalt. Also ist grau alle Theorie und bunt das Leben.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ist wie mit der Wetterkarte je mehr rot desto wärmer. Sprich die Wärmeverluste ganz ohne Dämmung sind am höchsten und mit Dämmung unter der Bodenplatte am geringsten. Frostschürze ist halt der Mittelweg.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 518 Themen mit insgesamt 4956 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
8Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich 15
9Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
10Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
11Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
12Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
13Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
14Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
16Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
17Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
18Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
19Rücktritt vom Werkvertrag (Rohbauer beginnt einfach nicht) - Seite 333
20Bodenplatte falsch positioniert - Seite 440

Oben