Leerrohr vom Versorgungsraum ins DG 50mm - ausreichend

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Sebastian79

Wieso sollte man das sofort ausfüllen? Macht den Sinn von einem Leerrohr als Reserve zunichte

Luftdicht nur, wenn es erforderlich ist...
 
S

Sackkarre

Ein Leerrohr Anschlussraum -> Dachboden ist generell zu befürworten, aber von vornherein zu planen es auszufüllen?
Warum nicht gleich die Kabel in geplanter zahl hoch legen?

Und Glaswolle dichtet nicht ab das muss Luftdicht verschlossen werden!
Leerrohr macht meines Erachtens Sinn, da man die Leitungen bei bedarf problemlos tauschen kann bzw. noch Leitungen nachziehen kann.

Uns wurde erklärt, dass ein komplettes Abdichten nicht sinnvoll ist. In den Rohren kann sich (gerade nach dem Neubau) Schwitzwasser bilden. Ist das Leerrohr verschlossen, sammelt sich darin das Wasser.
Das war zumindest die Erfahrung unseres Elektrobetriebs. Ob dem wirklich so ist kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen.
 
WildThing

WildThing

Also ich würde zumindest während der "feuchten" Phase von Innenputz und Estrich das Leerrohr komplett abkleben. Wir haben es vergessen und prompt Schimmel im Dachstuhl gehabt an der Stelle, weil da die feuchte, heiße Luft hochgestiegen ist.
 
P

Peanuts74

Darauf, dass man später "problemlos" neue Kabel einziehen kann, würde ich nicht vertrauen, außer man kann das Kabel ohne jegliche Biegung verlegen.
Dennoch würde ich auf jeden Fall ALLE Kabel sofort einziehen und lediglich Leerrohre als Reserve (evtl. mit Zugdraht) verlegen.
Bei der Satschüssel den PE nicht vergessen!
 
S

Sebastian79

Naja, ich hab ein 50er HT-Rohr plus zwei M25er Rohre (nicht diese flexiblen Kabelschutzschläuche) - die gehen schnurgerade nach unten.

Da bekommst die immer durch
 
S

Sackkarre

Von unserem Bauleiter kam noch der Tipp, dass man die Leerrohre im Dachstuhl und im Keller jeweils mit Bauschaum komplett abdichten sollte. Wie es immer ist, drei Experten, vier Meinungen

Ich werde bei uns wahrscheinlich etwas Folie rein stopfen und dann doch mit Bauschaum abdichten. Die Folie dafür, dass der Bauschaum nicht zu tief eindringt und man später, wenn man das Leerrohr mal nutzen möchte, nicht zu viel abschneiden muss bzw. die Gefahr besteht,dass der Bauschaum zu tief in das Rohr wandert.
Oder hat hier jemand noch einen besseren Tipp wie man das zu tiefe ausschäumen verhindern kann?
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1479 Themen mit insgesamt 13059 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leerrohr vom Versorgungsraum ins DG 50mm - ausreichend
Nr.ErgebnisBeiträge
1Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
2Braucht man LAN Kabel in der Garage? - Seite 12107
3Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
4Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? 65
5Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 232
6Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps - Seite 210
7Leerrohre für SAT und TK, Pflicht oder doch nicht bei Neubau? - Seite 313
8Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11
9Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte 25
10Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht - Seite 212
11Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
125-poliges Kabel auf 3-poliges Kabel 13
13Leerrohre Kosten - Netzwerk, SAT, Backup 14
14Planung Leerrohre für Satelitenanlage und Photovoltaik Anlage - Seite 214
15Leerrohre auf Grundstück - Ideen? - Noch ist es nicht zu spät :) - Seite 2103
16Sind Leerrohre und Leerdosen in WU-Beton gefährlich? 10
17Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert? 11
18Garagentür unten abdichten vor Estrich 17
19SAT und/oder Kabel? 12
20Kabel für Außenlampe zu kurz 11

Oben