Bebauungsplan - Stellplätze wie anordnen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

davegoldmann

Hallo zusammen,

wir planen den Bau eines Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung (ca. 40-50qm) für die Oma. Das Grundstück ist 19m breit und 32m lang. Wir würden gerne beim Hausbau die volle Breite nutzen die erlaubt ist, damit es bei beide Wohneinheiten im EG nicht zu eng haben.

Jetzt frage ich mich, ob ich das Haus 13m breit bauen darf und 10m lang. Rechts neben dem Haus wollte ich dann ein Carport bauen und die beiden Autos hintereinander Stellen, so dass die beiden Autos entlang der 10m des Hauses platziert werden. Ich muss laut meiner Stadt 1,5 Stellplätze je Wohneinheit nachweisen. Also wollte ich den 3. Stellplatz vor das Haus in den Vorgarten stellen. Jetzt frage ich mich, ob das so erlaubt ist, oder ob die beiden Stellplätze neben dem Haus in einem Doppelcarport mit 6m Breite realisiert werden müssen. Für diesen Fall könnte das Haus nur 10m breit werden und es wäre dann unmöglich eine ebenerdigen Einliegerwohnung zu realisieren.

Im Bebauungsplan steht folgendes:

Stellplätze und Garagen sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. Ausnahmsweise ist bei Wohngebäuden mit einer Wohnung einer der Garage vorgelagerter Stellplatz zulässig und nach der Stellplatzsatzung der Stadt Bad Nauheim anrechenbar. Bei Wohngebäuden mit 2 Wohnungen ist ausnahmsweise ein Stellplatz im Vorgarten zulässig.

Was meint ihr?

Grüße,
Dave
 
Y

ypg

Und was sagt der Bebauungsplan zur Grenzbebauung?
ich würde keine zwei Stellplätze hintereinander machen... das haben bei uns die Nachbarn ggü., die sind andauernd zu zweit draußen (morgens/abends) und rangieren entsprechend, wer am Morgen als Erstes los muss
 
D

davegoldmann

Im Bebauungsplan steht nichts zur Grenzbebauung. Auf einer Seite darf man allerdings sein Carport/Garage an die Grenze stellen.

Das mit den Autos hintereinander ist kein Problem. Mir ist ein möglichst breites Haus in dem Platz für eine Einliegerwohnung ist wichtiger.

Also wie interpretiert ihr den Satz aus dem Bebauungsplan zu dieser Thematik. Der Herr von der Stadt ist derzeit noch im Urlaub.


Stellplätze und Garagen sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. Ausnahmsweise ist bei Wohngebäuden mit einer Wohnung einer der Garage vorgelagerter Stellplatz zulässig und nach der Stellplatzsatzung der Stadt Bad Nauheim anrechenbar. Bei Wohngebäuden mit 2 Wohnungen ist ausnahmsweise ein Stellplatz im Vorgarten zulässig.
 
D

davegoldmann

So, hab jetzt gerade mit einem grimmigen Herr von der Stadt gesprochen. Die Stellplätze dürfen nicht hintereinander gestellt werden, sondern müssen separat zugänglich sein. Einen Stellplatz darf ich in den Vorgarten stellen.

Das Grundstück ist ja 19m breit und ich würde das Haus gerne 13 Meter breit bauen, damit genug Platz für beide Wohneinheiten im EG vorhanden ist. Jetzt seid ihr gefragt. Hoffentlich habt ihr Ideen, wie ich die 3 Stellplätze nun anordnen soll?
 
W

Wastl

19-13 = 6 Meter. Ein Stellplatz hat eine Mindestbreite von 2,50 - 2,70m. Also bekommst du links und rechts neben deinem Haus einen Stellplatz hin und einen machst du vorne in den Vorgarten (als Längsparker). Das Ganze musst du dann genehmigt bekommen, da extrem viel Fläche vor deinem Haus (wenn es einen Bürgersteig gibt) abgesenkter Bordstein wird. Grenzbebauung ist bei uns generell mit Garagen und untergeordneten Baukörpern möglich. Das sollte also gehen.
 
D

davegoldmann

Hallo Wastl,

danke für deinen Beitrag. Das wäre natürlich klasse, wenn das so gehen würde. Allerdings habe ich doch dann doppelte Grenzbebauung (Stellplatz rechts + Stellplatz links), was nicht erlaubt ist oder? Carport/Garage planen wir erst mal nicht sondern nur Stellplätze. Ich dachte man darf Stellplätze nur an einer Nachbargrenze realisieren und nicht an beiden.

Dadurch, dass ich 3 Stellplätze nachweisen muss brauche ich eben auch mehr Fläche an abgesenktem Bordstein. Um auf den Stellplatz rechts neben dem Haus zu kommen brauche ich erst mal 3 Meter abgesenkten Bordstein. Der Stellplatz Links vom Haus braucht dann auch 3 Meter abgesenkten Bordstein. Der 3. Stellplatz als Längsparker kann ja auch die linke Einfahrt nehmen. Also brauche ich insgesamt 6 Meter abgesenkten Bordstein. Kriegt man sowas genehmigt?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bebauungsplan - Stellplätze wie anordnen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung 27
2Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück 42
3Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen - Seite 329
4Eckgrundstück mit Einliegerwohnung - Seite 7119
5Garagen in NRW ab 2019 genehmigungsfrei? - Seite 212
6Abartige Stellplatzsatzung - juristisch Vorgehen oder ignorieren? 115
7KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung - Seite 639
8Garage im Haus oder Carport daneben 10
9Grundrissplanung EFH mit 4 Kinderzimmer und Einliegerwohnung - Seite 317
106 Stellplätze auf einem Grundstück Anordnen - Seite 220
11Grundrisse Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung bitte Tipps und Feedback - Seite 862
12Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang - Seite 30297
13Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt? - Seite 756
14Grundrisse Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 280 m2 auf 320m2 sympathisch kleinen Grundstück - Seite 286
15Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge? - Seite 2221
16Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage - Seite 339
17Grundrissplanung Einfamilienhaus ca. 250qm mit Einliegerwohnung 70
18Bedeutung raumwirksamer Garagen 13
19Doppelgarage: Grenzbebauung, 3m Abstand oder auch dazwischen? 10
20Zwei Wohnungen zusammen legen - Seite 214

Oben