Zahlplan Generalunternehmer, Beurteilung/Zahlungsplans/Verordnung

4,00 Stern(e) 3 Votes
A

Alicante

Hallo zusammen,

wir würden mit einem Generalunternehmer arbeiten. Wir kaufen das Grundstück direkt vom Eigentümer und dann bauen wir mit Generalunternehmer. Er schlägt folgenden Zahlungsplan vor in Anlehnung an Makler- und Bauträgerverordnung (Vertrag tritt erst in Kraft mit Baugenehmigung bzw. vorhandenem Bebauungsplan):

1. AZ Vor Erstellung Planung 9 %
2. AZ Nach Abbruch / Rodung 5 %
3. AZ Nach Einrichten der Baustelle und Fertigstellung der Erdarbeiten 11 %
4. AZ Nach Fertigstellung der Bodenplatte 7 %
5. AZ Nach Fertigstellung Decke Kellergeschoss 6 %
6. AZ Nach Fertigstellung Decke Erdgeschoss 6 %
7. AZ Nach Fertigstellung Decke Obergeschoss 6 %
8. AZ Nach Fertigstellung Rohbau 9 %
9. AZ Nach Fertigstellung Zimmermannsarbeiten 3 %
10. AZ Nach Fertigstellung Dachdeckerarbeiten 3 %
11. AZ Nach Einbau der Fenster 8 %
12. AZ Nach Fertigstellung Rohinstallation 7 %
13. AZ Nach Fertigstellung Innenputz 9,5 %
14. AZ Nach Fertigstellung Estrich 7 %
15. AZ Nach Abnahme, Restmängelbeseitigung und Bezugsfertigkeit 3,5 %

Was meint ihr dazu?

Wir hatten Sorge, weil nach Estrich fast nichts mehr offen ist, aber doch Sanitär, Türen, Fliesen usw fehlen.
Der GU erklärte uns, dass wir nie in Vorleistung gehen.
Die Kosten für die Elektroarbeiten, Heizungsarbeiten, Sanitär, Innentreppen, Türen, Zuwegung und Fliesen sind in den Zahlungen 12. – 14. beinhaltet. Der Außenputz ist bei den Innenputzarbeiten Punkt 13 mit eingerechnet.
Der Zahlungsplan kann nie alle Gewerke beinhalten, deshalb werden diese in Max. 15 Zahlungen zusammengefasst.
Die letzte Rate (15. Zahlung 3,5% der Gesamtsumme) ist erst nach Beseitigung aller Mängel zur Zahlung fällig.

Es klingt logisch, aber ich bin unerfahren und irgendwie doch misstrauisch. Danke für Feedback.
 
G

Goldbeere

Hallo Alicante,

ich muss Micha leider recht geben. Der Zahlungsplan ist sehr ungünstig für Dich!
Wenn ich mich recht erinnere, hat Bauexperte hier im Forum schon das ein oder andere mal genau zu diesem Thema geschrieben. Und immer war die Aussage, dass der verschlossene Rohbau (also mit Dach und Fenster) nicht mehr als um die 50-60 % kosten soll. Wenn ich aber bei Dir bis zur 11. Akonto zusammenzähle komme ich schon auf 73 % - das ist definitiv zu viel!! Vielleicht schreibt Bauexperte ja hierzu auch noch etwas.

Übrigens finde ich es auch komisch, dass ihr bereits VOR der Erstellung der Planung 9 % bezahlen sollt... meist wird die erste Akontozahlung erst NACH der Fertigstellung der Planung vereinbart.

Übrigens: wenn sich der GU an die Makler- und Bauträgerverordnung orientiert ist das in Eurem Fall etwas grenzwertig: wenn man von einem Bauträger kauft, kauft man das Grundstück und Haus in einer Summe von der "gleichen Firma/Person". Daher sind in diesem Zahlungsplan die Anfangsraten etwas höher - es fällt ja vom vereinbarten Kaufpreis auch ein gewisser Teil auf's Grundstück. Ihr bezahlt aber das Grundstück ja schon unabhängig vom GU vorher an der Eigentümer.

Lasst Euch unbedingt unabhängig beraten! Und wenn der GU nicht massiv von dem vorgeschlagenen Zahlungsplan abweichen will (und das müsste er, damit es für beide Seiten fair wird), solltet ihr nicht bei diesem GU unterschreiben!

Ach, und was noch grundsätzlich ganz wichtig ist - das hatte Micha auch schon geschrieben - es gilt nur das vereinbart, was ihr SCHRIFTLICH festgehalten habt! Das gilt nicht nur für den Zahlungsplan, sondern auch für abweichende Vereinbarungen von der Baubeschreibung oder Sonderwünsche oder sowieso für alles was in der Baubeschreibung fehlt!!!

Weiterhin viel Erfolg!!
LG,
Goldbeere
 
B

Bauexperte

Hallo,

Du bist leider sehr sparsam mit Infos.

Er schlägt folgenden Zahlungsplan vor in Anlehnung an Makler- und Bauträgerverordnung (Vertrag tritt erst in Kraft mit Baugenehmigung bzw. vorhandenem Bebauungsplan):
Das ist - mit Verlaub - Unfug! Die Makler- und Bauträgerverordnung sieht im Regelfall nicht mehr als 7 Abschlagszahlungen vor; im Regelfall meist 5. Das liegt daran, wie "Goldbeere" richtig formuliert hat, daran, daß bei einem BT-Geschäft Haus und Grundstück aus einer Hand gekauft werden; also vorne ein dicker Batzen für das Grundstück gezahlt werden muß.

1. AZ Vor Erstellung Planung 9 %
Es gibt einige Konstellationen, wo eine Abschlagszahlung im Vorfeld Sinn macht. Bei den meisten Werkverträgen sind sie jedoch Mittel zum Zweck für den Anbieter. Ich weise stets darauf hin, daß in solchen Fällen erst bezahlt werden sollte, wenn auch Leistungen erbracht sind.

2. AZ Nach Abbruch / Rodung 5 %
Was bedeutet das? Muß eine Altimmobilie entfernt werden oder stehen viele Sträucher/Bäume auf dem Grundstück?

3. AZ Nach Einrichten der Baustelle und Fertigstellung der Erdarbeiten 11 %
4. AZ Nach Fertigstellung der Bodenplatte 7 %
5. AZ Nach Fertigstellung Decke Kellergeschoss 6 %
6. AZ Nach Fertigstellung Decke Erdgeschoss 6 %
7. AZ Nach Fertigstellung Decke Obergeschoss 6 %
8. AZ Nach Fertigstellung Rohbau 9 %
9. AZ Nach Fertigstellung Zimmermannsarbeiten 3 %
10. AZ Nach Fertigstellung Dachdeckerarbeiten 3 %
11. AZ Nach Einbau der Fenster 8 %
Bis hier hin hättest Du bereits 73% der Vertragssumme bezahlt. Was passiert, wenn Du den Werkvertrag - aus welchen Gründen auch immer - kündigen mußt? Mit den verbliebenen 27% wirst Du den Innenausbau im Leben nicht stemmen können!

Bei Werkverträgen sollten bei geschlossenem Rohbau - Mauerwerk, Zimmermann + Dachdecker sowie das Gewerk Fenster incl. Haustüre - höchstens 60% der Vertragssumme gezahlt sein; besser noch 1-2% weniger.

Der GU erklärte uns, dass wir nie in Vorleistung gehen.
Die Summe unten rechts muß sehr verlockend sein, daß Du überhaupt nur über diesen Zahlungsplan nachdenkst

So sieht ein beiderseitig fairer Zahlungsplan in etwa aus:

06% - nach Vorlage Bauantrag
06% - bei Erteilung der Baugenehmigung
10% - nach Erstellung der Kellersohle/Bodenplatte
10% - nach Erstellung der Erdgeschosswände
10% - nach Erstellung der Erdgeschossdecke
05% - nach Richten Dachstuhl
05% - nach Dacheindeckung
05% - nach Einbau Fenster/Glas
--------
57% nach geschlossenem Rohbau

10% - nach Rohinstallation Strom, Sanitär, Heizung
07% - nach Erstellung Innenputz
10% - nach Anbringung des Außenputzes bzw. der Verblendung
10% - nach Feininstallation Strom und Heizung, Treppe
04% - nach Einbau Fliesen, Innentüren
02% - nach Übergabe bzw. Abnahme, spätestens vor Benutzung des Objektes durch den Auftraggeber

Der Zahlungsplan kann nie alle Gewerke beinhalten, deshalb werden diese in Max. 15 Zahlungen zusammengefasst.
Die letzte Rate (15. Zahlung 3,5% der Gesamtsumme) ist erst nach Beseitigung aller Mängel zur Zahlung fällig.
Das ist richtig; nur weitestgehend fair für beide Seiten kann er immer noch sein! Die Verbraucherzentrale sähe sogar 20 und mehr Zahlungsschritte am Liebsten - dann stellt sich aber wieder die Frage nach der Sinnhaftigkeit, denn zu bestimmten Zeiten am Bau könnten Bauherren dann bei ihrer finanzierenden Bank übernachten

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
B

Baufamiliemuc

Darf ich mich der gleichen Fragestellung hier gleich mit anhängen ?

Haben folgenden Zahlungsplan erhalten:

"Vor- und Allgemeinkosten 14 Tage nach Auftragsbestätigung" (bei schlüsselfertigem Haus auf eigenem Grundstück) 5%

30% nach Ausführung Kellerdecke (Aushub ist aber Eigenleistung!)
30% nach Aufstellen Dachstuhl
22% Nach Ausführung Rohinst und Fenster
10% nach Estrich und Innenputz
3% 3 Tage nach Fertigstellung, spätestens bei Übergabe und Rechnungsstellung.

Meinungen hierzu ?
 
Zuletzt aktualisiert 17.05.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42585 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zahlplan Generalunternehmer, Beurteilung/Zahlungsplans/Verordnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zahlungsplan / Bürgschaft Restsumme Abnahme 20
2Generalunternehmer Zahlungsplan akzeptabel? Danke für Tipps 68
3Rohbau kaufen und Fertigstellen inkl Finanzierung 15
4Zahlungsplan komisch aufgelegt? 18
5Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
6Zahlungsplan: zu viel am Anfang bezahlt? 11
7Bauvertrag - Untersicherheit bezüglich Zahlungsplan 33
8Zahlungsplan bei Fertighaus - Bewertung und Erfahrungen erwünscht 10
9Zahlungsplan - unseriös? Eure Einschätzung 11
10Nachbars Sträucher auf unserem Grundstück... 37
11Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet 24
12Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
13Grundstück mit Wegerecht kaufen 10
14Grundstück gefunden aber zu groß - Baupartner gesucht 19
15Rohbau noch dieses Jahr 15
16Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau? 15
17Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14
18Außenputz vor Innenputz möglich im Sommer? 10
19Raffstores bei Rohbau verbauen der für Jalousien vorbereitet ist 15
20Fenster Stadtvilla 1,26x1,45 optisch ein Fehler ? 10

Oben