Erstmal vielen Dank an alle, die sich bisher die Mühe gemacht und sich die Sache angeschaut haben. Das hilft uns wirklich weiter. Ich versuche euch jetzt mal geordnet zu antworten.
Hab's mal durchgelesen. Hört sich doch ganz gut an. Klar gibt's noch Positionen bei denen noch was auf dich zukommt: Putz an Wänden ( und auch Decken?) ; Erarbeiten; Entwässerung etc.
Aber das hast du ja aufm Schirm. In Summe scheint das doch ein ganz gutes Angebot zu sein. Wenn das Bauchgefühl bei dem Anbieter passt würde ich sagen, go for it!
Danke dir für dein Feedback. In der Tat ist das Gefühl bei dem GU bisher sehr gut. Ein 35-jähriger gewachsener Familienbetrieb, der sehr viele Gewerke selbst im eigenen Haus hat - mit kleinem Ausstellungszentrum direkt vor Ort. Wir führten hier bisher wirklich sehr angenehme Gespräche mit dem Sohn des Inhabers, geprägt von absoluter Transparenz sowie Umsetzungsbereitschaft/Flexibilität in vielen Bereichen. Dieser konnte uns vor allem auf technischer / handwerklicher Ebene Rede und Antwort stehen (mein Vater ist selbst Bau.Ing. (Rente) und war bei den Gesprächen auch mit dabei). Die Bauleitung würde dann durch den Inhaber oder einen weiteren angestellten Bauleiter erfolgen.
Hallo. Da wir minimal größer unterwegs sind von der Wohnfläche her und uns dem Bauende nähern - mal meine 2 Cent dazu:
[...]
Wenn ich fertig bin, werde ich hier mal gesondert die Preise gemäß Rechnungen veröffentlichen.
Insbesondere vielen Dank an dich für deine Rückmeldung, das hilft uns in vielen Punkten wirklich weiter!
Zu deinen Punkten:
Sanitär: Im EG lediglich ein WC, im OG Bad mit Dusche bodengleich – die Punkte nehme ich zur Konkretisierung mit in das nächste Gespräch/Angebotsüberarbeitung auf (Vorbauwand sowie Bodengleichheit haben wir angesprochen – zumindest mündlich wurde dies als Leistung zugesagt)
Treppe: Die Kosten für die Treppe sind für mich bisher am wenigsten abzuschätzen. Wie wir das nachher konkret umsetzen, das bedarf noch einiger weiterer Planung. Insgesamt (mit GU-Leistung) liegen wir da aber lt. meiner Planung schon bereits bei 20k Kosten. Ich bin guter Dinge, das wir das mit max. +5k hinbekommen, da ich an einigen Stellen auch noch Einsparpotenzial in der Umsetzung sehe. Ansonsten kein durchgehender Handlauf und Brüstungsgeländer für Treppe sowie circa 4,50m Luftraum. Den Punkt mit der Verputzung / Verblendung nehme ich auch mit auf.
Baustrom/Bauwasser/Vermessung/Hausanschlusskosten/Abwasser/Regenwasser/Erdaushub/Photovoltaik: sollte soweit alles halbwegs passen, da auch schon regional abgeglichen, einige Punkte nehme ich noch auf zur Konkretisierung (Revisionsklappen nach mündlicher Aussage vorgesehen). Einsparpotenzial sehe ich noch ganz klar beim Punkt Abwasser / Regenwasser, da wir hier auch selbst tätig werden können.
Die Preise für Batterie und Photovoltaik sind derzeit so günstig, dass wir damit sehr gut hinkommen sollten.
Ehemaliges Kiesabbaugebiet, Bodenplatte kommt so hoch wie möglich / günstiger Bezugspunkt, Aushub auf Grund der Höhen sehr gut zu verteilen
Küche: Wir werden eine Ausstellungsküche kaufen und den Grundriss dazu nochmal geringfügig anpassen. Lagerung/Aufbau durch uns – Modell gefunden und wird am Wochenende fest gemacht. Die Küche lässt für uns keinerlei Wünsche offen und liegt eigentlich komplett außerhalb dem, was wir uns je erträumen konnten.
[...]
Kleine Hinweise:
Wer streicht die Dachunterstände? Ist ja EL
Wer verputzt die Deckenfugen? Ist ja EL
Wer baut das Dachgeschoss aus, falls gewollt? (OSB-Platten etc.) Ist ja EL
Ist von der Statik her mit Mehrkosten zu rechnen? (Große Raumspannweiten)
Ist vielleicht noch eine Farbänderung von Aussenfensterbänken gewünscht?
Wie wird der Sockel ausgearbeitet?
Ist die Verkabelung der elektrischen Rollläden im Preis inbegriffen?
Containermiete für den Müll eurer Eigenleistungen
Straßensperrungen notwendig?
Lüftungsanlage? Müssen die Türen dafür angepasst werden?
Gute Hinweise - einige Punkte nehmen wir nochmal zum Abgleich für das nächste Gespräch mit auf!
Dachunterstände in Kunststoff gemäß Angebotsbeschreibung
Deckenfugen - Malerleistung (wir haben hier einen günstigen Maler zur Hand)
Ausbau - DG: in näherer Zukunft in EL
Statik wird in der nächsten Phase relevant, bisher sollte das in den Dimensionen aber gut ohne größere Maßnahmen passen. so auch die Einschätzung des GU
Straßensperrungen nicht vorgesehen, das Gebiet ist dem GU auch bestens bekannt - 7km Entfernung
Wie ist der Punkt mit der Lüftungsanlage zu verstehen?
Danke nochmal für dein Feedback!
Stellt doch die Planung mal vor. Was Laien selber planen und dann auf 190 qm kommt, beinhaltet häufig 30 qm Wohnflächenspeckröllchen (also mehr Fläche als ein Profiplaner dafür verbraucht hätte, wohlgemerkt ohne daß diese Mehrfläche auch ein Plus an Wohnqualität mitbringt). Dann könnte man durch Wiederherausplanung dieser Speckröllchen 90 TEUR Baukosten (und damit ein Vielfaches der Preisunterschiede zwischen den GU´) abschmelzen.
Die Planung für den Grundriss habe ich bisher bewusst zurückgehalten, da dieser bisher nur auf unseren Vorstellungen beruht und in der weiteren Planung sicherlich noch einige Abweichungen dazukommen werden. Dennoch sind wir mit dem Grundriss größtenteils außerordentlich zufrieden. Über die Sinnhaftigkeit lässt sich dabei natürlich streiten. An welchen Stellen wir m2 einsparen könnten, ist für uns dabei auch oftmals ganz offensichtlich, aber unsererseits überhaupt nicht gewollt, Die Podesttreppe bringt platztechnisch natürlich einige Nachteile mit sich, aber wir wollen genau diese Art von Treppe. Ebenso sind zwei Lufträume gewollt, diese bringen uns aus wohnqualitativer Sicht natürlich auch recht wenig - genauso ein relativ breiter Eingangsbereich etc. Das ist immer eine Frage der Perspektive. Ich stelle die Planung am Wochenende aber nochmal rein, da ich mir sicher bin, dass es noch für uns relevante Verbesserungsvorschläge eurerseits gibt.
Das klingt für mich nach Äpfeln und Birnen: mit Verblendmauerwerk dürfte das für EH40 genügen, verputzt nur Gebäudeenergiegesetz.
Klingt für mich erstmal für zwei legitime Varianten (je nach gewünschtem Standard) zu bauen. In unserem Fall wird es ein Verblendmauerwerk mit dem wir auch den EH-40 Standard erreichen. (siehe angefügtes Angebot mit den zusätzlichen Maßnahmen)
Bei 475.000€/190=2500€/qm
Hier werden immer 3000€/qm propagiert. Da bin ich mal gespannt.
Dieser durchschnittliche Wert ist sicherlich ein erster guter Anhaltspunkt und hat damit auch seine Berechtigung, aber er ist natürlich auch sehr undifferenziert. Nord/Südgefälle ist nicht berücksichtigt. Wir bauen im Speckgürtel (5km) einer nordöstlichen Landeshauptstadt – nicht gerade strukturstarke Region. Dazu ist es für mich grundsätzlich logisch, dass ein Haus, umso größer es wird auf den m2 runtergerechnet geringere Kosten verursacht, da Dinge wie Heizung, Lüftungsanlage, Haustür, Fenster usw. usw. nicht in dem Maße angepasst werden müssen, auch die Handwerksleistungen auf die Arbeitsstunde müssen mit mehr m2 geringer werden (Anfahrt, Aufbau, Vorbereitung etc. entfällt/geringer. Man könnte da noch viele weitere Punkte aufzählen - das ist sicherlich ein Thema für sich. Um die Diskussion dazu auf die Spitze zu treiben: Nach Aussage des GU bedeuten Mehr-m2 für unsere Planung circa 800-1400 Euro Mehrkosten pro m2. Natürlich ist der Grundriss hierfür auch entscheidend. Wir haben uns bewusst für einen rechteckigen Grundriss ohne jegliche Vorsprünge entschieden. Dies verursacht ja bekanntlich deutliche Mehrkosten für den Rohbau, Abdichtung etc.