Zwischensparrendämmung vorhanden, Boden dämmen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
L

lzw011995

Hallo!

Wir haben ein BJ 2022 Haus, hier habe ich kürzlich mit einem bekannten Dachdecker zusammen die Zwischensparrendämmung fertiggestellt und anschließend eine Dampfbremse überlappend angetackert, aber nicht verklebt (weder der Stoß noch am Boden). Kamin und First ist auch nicht luftdicht und nicht mit dem Boden verklebt. Mein Bekannter meinte, wenn wir keine Blower Door Förderung bekommen, kostet das nur Geld, er hat mir empfohlen den Boden zu dämmen und die Sparrendämmung so zu lassen. Es ist nicht Winddicht, aber als Lagerfläche (und nur dafür ist der Walmdachboden brauchbar) wird es ausreichen.

Haus ist massiv, obere Decke Beton, aber ungedämmt. Dachaufbau: Pfannen, Unterspannbahn, 4cm Luft, Dämmung, Folie.
Wir haben jetzt 20cm 032er Glaswolle Klemmfilz, darauf die Dampfbremse mit einstelligem SD-Wert (genau weiß ich es gerade nicht). Ich habe oben ein Smartmeter, seitdem die Folie drauf ist, habe ich auf dem Dachboden ca. 18 Grad +- 0,5 und eine Luftfeuchtigkeit von 25% +-3% bei den jetzigen Außentemperaturen von 0 bis -10 grad
Da wir als Speicher keinen (passiv) geheizten Dachboden brauchen, find ich die Idee nicht schlecht. Würde dann einfach Styrodurplatten auf den Boden legen und verkleben (2x6cm?). Da die Folie Diffusionsoffen ist, und nicht verklebt, also Winddurchlässig, sollte doch alles gut durchlüftet und mögliches Kondensat schnell abgelüftet sein, oder?

Ich glaube errechnen kann man da nichts, auf gut deutsch ist hier gefuscht und nicht nach Norm gearbeitet. Bei einer vollständigen Abdichtung bin ich eher in Sorge, dass ich dann vielleicht irgendwo doch ein kleines Loch habe, wo alles kondensiert und das nicht wieder schnell genug trocken wird, oder Feuchtigkeit von unten hochsteigt und nicht schnell genug ausdiffundieren kann (Dachbodenklappe) und dann irgendwo kondensiert. Ziel der Dachdämmung war einen nutzbaren Lagerraum zu schaffen (ansonsten wäre Sommer 50° und Winter 0 Grad bei Kaltdach). Ziel der zusätzlichen Deckendämmung sind Heizkosten (gerechnet auf 60+ Jahre ) und wohlige Wärme im OG.

Hat jemand vielleicht sowas ähnliches im Bestand und kann berichten?
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zwischensparrendämmung vorhanden, Boden dämmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 215
2Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
3Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
6Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
7Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
10Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
11OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
12Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 212
13Fußbodendämmung nicht verklebt/abgedichtet zum Estrich 27
14Parkett selbst verklebt verlegen möglich? Oder besser durch Fachmann? - Seite 239
15Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
16Dampfbremse vs Dampfsperre 21
17Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
18Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
19Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
20Lüften im gedämmten Dachboden - Seite 223

Oben