Mögliche Alternativen zu Viebrockhaus falls ohne KFW-Förderung

4,80 Stern(e) 6 Votes
K

KPP_hessen

Hallo zusammen,

wir haben unter der Prämisse, das die KFW Förderung 297 für 2 Wohneinheiten KFW 40+QNG (insgesamt TEUR 300 zu 0.79%) zum Tragen kommt, mit Viebrockhaus ein Werkvertrag im Dezember abgeschlossen. Leider ist die Finanzierung auf Grund des Förderstops dann nicht zustande gekommen. Wir haben nun Zeit bis Mitte März 2024 um vom Vertrag zurückzutreten, falls wir keine für uns passende Finanzierung auf die Beine stellen können. Dann müssten wir mit dem Bauantrag beginnen um derzeit eingeplante Baubeginn in der ersten Novemberwoche zu halten.

Wir haben uns für ein Maxim 820 mit 2 Vollgeschossen, erweitert auf 11.60m mal 11.60m auf insgesamt 206 m2 Wohnfläche. Das Haus hat technisch so ziemlich alles was Viebrockhaus zu bieten hat, von aktiver Belüftung, Fußbodenheizung mit Luft-Wasserwärmepumpe, aktiver Konvektoren-Kühlung über die Fußbodenheizung, eine Seite Dach komplett inroof Photovoltaik (20 Module a 405WP) plus Batterie, eine Stahlbetontreppe und jede Menge bodentiefe Fenster. Gesamtpreis liegt bei ca TEUR 770 schlüsselfertig (inkl. Boden- und Malerarbeiten) zzgl nochmal TEUR 90 für GSA inklusive Hebeanlage und Zisterne. Das Grundstück ist ein Hanggrundstück und entsprechend aufwendiger sind die Bodenarbeiten.

Mit den Zusatzkosten für Küche und weitere Bemusterungsextras werden wir wohl so bei TEUR 900 landen. Das ist natürlich eine Hausnummer für ein 206qm Haus! Allerdings bewerten wir den Service und das Qualitätsversprechen hier als wesentliches Kriterium und der Preis wäre für uns auch gerade noch ok, falls wir die TEUR 300 über die KFW zu einem günstigeren Zinssatz bekommen. Die 0.79% wird es wohl nicht mehr geben....

Die Unsicherheit nagt nun doch etwas an uns und wir beschäftigen uns natürlich mit alternativen Möglichkeiten falls wir keine KFW Förderung bekommen. Wir waren ziemlich zufrieden mit der Beratung und dem Service von Viebrockhaus, allerdings bietet Viebrockhaus keine Möglichkeit "schlechter" als KFW 40 QNG zu bauen und somit Kosten zu sparen ohne das Haus merklich zu verändern. Ich sehe es irgendwie nicht ein, die ganzen KFW-Auflagen zu erfüllen und zu bezahlen ohne irgendeine Förderung dafür mitnehmen zu können !

Unsere Kernfrage ist wie können wir ein ähnliches Haus kostengünstiger mit einem anderen Anbieter realisieren. Es soll auf jeden Fall ein Massivhaus sein !
Für uns ist es sehr wichtig rechtlich einen verbindlichen Ansprechpartner und Garantiepartner mit einem Festpreisangebot zu haben.
Welche Massiv-Haus Anbieter spielen denn qualitativ mit Viebrockhaus in einer Liga und können alternativ angefragt werden?

Danke und Viele Grüße

KP
 
K

Konsument4

Sind Kern-Haus und Heinz von Heiden bekannt? Mindestens Letzterer hat meiner Kenntnis nach nicht nur KFW40 QNG im Programm.

Dass Viebrockhaus einen tollen Auftritt hinlegt und wahrscheinlich gute Arbeit abliefert, will ich gar nicht bestreiten. Bei einer Investition inkl. Grundstück von wohl mehr als einer Mio. würden sich wahrscheinlich aber viele ohnehin nicht nur einen Anbieter anschauen.

Deinem Argument der fehlenden Förderung bei dem ggf. unwirtschaftlichem Mehrpreis für KFW40+QNG müssen sich die Hersteller inkl. Viebrockhaus sicher im nächsten Jahr stellen, wenn die Förderung tatsächlich nicht erneuert wird.

Persönlich würde ich mir mindestens die oben genannten Anbieter anschauen - lokale Betriebe sind ggf. auch keine schlechte Idee. Und mir gut überlegen, ob ich VBH nicht schon jetzt mitteile, dass ich zurücktrete (kostenlos?) und auf eine Lösung von deren Seite warten.
 
Y

ypg

Für uns ist es sehr wichtig rechtlich einen verbindlichen Ansprechpartner und Garantiepartner mit einem Festpreisangebot zu haben.
Das bietet jeder GU.
Welche Massiv-Haus Anbieter spielen denn qualitativ mit Viebrockhaus in einer Liga und können alternativ angefragt werden?
Viele. Viebrockhaus kocht auch nur mit Wasser. Sie punkten mit genau dem, was Du beschreibst: AI… All Inclusive in ihrem Standard. Andere GUs bieten abgespecktere Varianten des Hausbaus an, aber dann mit entsprechenden Upgrades, was nicht schlechter ist: man kann wählen, was man braucht und was man sich leisten will.
Unsere Kernfrage ist wie können wir ein ähnliches Haus kostengünstiger mit einem anderen Anbieter realisieren. Es soll auf jeden Fall ein Massivhaus sein !
Indem Ihr einen anderen GU sucht. Der baut Euch das Haus genau so, wie Ihr es haben wollt oder wie der Architekt es Euch zeichnet. Ich rate immer zu einem regionalen GU.
 
11ant

11ant

Ihr habt vollkommen Recht, das Haus sollte basierend auf einer Bedarfsplanung entstehen während wir uns von einem vermeintlichen Schnäppchenpreis für das Grundstück haben treiben lassen.
Ich melde mich wieder wenn es zu einer konkreten Bauentscheidung kommen soll. Bisher war alles erstmal ein Ausloten des finanziellen Rahmens.
Das wäre wohl klüger gewesen, stattdessen habt Ihr
mit Viebrockhaus ein Werkvertrag im Dezember abgeschlossen. Leider ist die Finanzierung auf Grund des Förderstops dann nicht zustande gekommen. Wir haben nun Zeit bis Mitte März 2024 um vom Vertrag zurückzutreten, falls wir keine für uns passende Finanzierung auf die Beine stellen können. Dann müssten wir mit dem Bauantrag beginnen um derzeit eingeplante Baubeginn in der ersten Novemberwoche zu halten.
Wir haben uns für ein Maxim 820 mit 2 Vollgeschossen, erweitert auf 11.60m mal 11.60m auf insgesamt 206 m2 Wohnfläche.
obwohl wir doch schon herausgearbeitet hatten,
Denn klar ist bei diesem Gelände ja wohl, daß ein "Wagenheberkeller" Verschwendung wäre. Dieses UG gehört integral wohngenutzt.
Die Unsicherheit nagt nun doch etwas an uns und wir beschäftigen uns natürlich mit alternativen Möglichkeiten falls wir keine KFW Förderung bekommen. Wir waren ziemlich zufrieden mit der Beratung und dem Service von Viebrockhaus, allerdings bietet Viebrockhaus keine Möglichkeit "schlechter" als KFW 40 QNG zu bauen und somit Kosten zu sparen ohne das Haus merklich zu verändern. Ich sehe es irgendwie nicht ein, die ganzen KFW-Auflagen zu erfüllen und zu bezahlen ohne irgendeine Förderung dafür mitnehmen zu können !
Ich lese die aktuelle Darstellung nun so, als habet Ihr einen Werkvertrag mit Viebrockhaus über ein Maxime 820 II mit einer Auflösungsoption, die nur wegen einer nicht passenden Finanzierung ziehbar ist. Wenn Viebrockhaus diese Bedingung als eingetreten akzeptiert, kommt Ihr aus diesem Werkvertrag also wohl wieder heraus. Den Vertrag schon fest mit dem Zuschuss pokernd auf ein Haus in einem Energiestandard abzuschließen, den Ihr nur für geschenkt genommen hättet, war nett gesagt unklug. Daß Ihr für KfW40 mit einem Steinhaus schon nicht die günstigste Wahl getroffen hättet, hatte ich bereits in Eurem Thread verdeutlicht; die Luxuriösität (= / Unwirtschaftlichkeit für Nicht-Besserverdiener) der avantgardistischen Effizienzhaus-Fettstufen erwähne ich zwar in anderen Threads, aber dafür zumindest monatlich.

Das Delta zwischen Anforderungen, Finanzierung und passendem Produkt sehe ich hier mitnichtestens in der "Person" des gewählten GU, da stimmen eher alle anderen Faktoren nicht !
 
Y

ypg

Bei einer Investition inkl. Grundstück von wohl mehr als einer Mio. würden sich wahrscheinlich aber viele ohnehin nicht nur einen Anbieter anschauen.
… und mit Sicherheit nicht den Günstigheimer Heinz von Heiden im Atemzug mit Viebrockhaus nennen.
Wenn alles günstig sein soll, würde ich ihn auch empfehlen.
obwohl wir doch schon herausgearbeitet hatten,
… Du weißt doch gar nicht, ob es sich um das Grundstück handelt, aus dem DU zitierst.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Viebrockhaus AG gibt es 18 Themen mit insgesamt 251 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mögliche Alternativen zu Viebrockhaus falls ohne KFW-Förderung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Heinz von Heiden realistisch? - Seite 5194
2Grundstück Einfamilienhaus C630 Heinz von Heiden am Standort Sachsen 64
3KFW 300- Qng - Fertighaus -Rheinland-Pfalz 15
4Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank - Seite 427
5Passender Baupartner - Viebrockhaus, Kern, weitere? 26
6Baukosten schlüsselfertiges Massivhaus - Seite 434
7Viebrockhaus Erfahrungen? Viebrockhaus Preise? - Seite 468
8Massivhaus Anbieter in Hamburg Alternative zu Viebrockhaus? 19
9Heinz von Heiden Option "Zahlen bei Hausübergabe" Erfahrungen? - Seite 1498
10Heinz von Heiden Einfamilienhaus, Stadtvilla 155 m2, BW 11
11Heinz von Heiden Erfahrungsbericht 2015-2016 Bungalow BW 402
12Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219
13KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 661239
14KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? - Seite 743
15Holz oder Stein-auf-Stein? Weberhaus oder Viebrockhaus? 105
16Hausbau aber mit welcher Firma 12
17Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
18Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik - Seite 225
20Viebrockhaus - Photovoltaikanlage 11

Oben