Luftdichtigkeit der Holzbalkendecke für den Dachbodenausbau.

4,30 Stern(e) 6 Votes
D

dubidodoo

Hallo, wir wollen bei unserem Bungalowhaus den Dachboden ausbauen. Hier brauche ich aber einmal Euren Rat.

Die Holzbalkendecke (240mm) ist bereits mit Steinwolle (220mm) gedämmt.
Unterhalb ist diese mit einer Dampfsperre versehen, damit keine Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann, bzw. Luftdicht ist.

Jetzt wollen wir den darüberliegenden Dachboden ausbauen, bei denen ich aber 2 Fragen habe.

1)Bei dem Außenmauerwerk liegt der Holzbalken auf, dieser ist aber nicht Luftdicht. Wie realisiere ich jetzt die Ausführung, da ich von oben nicht mehr herankomme. (siehe Skizze)
Reicht es aus, wenn ich die Sparren der Holzbalkendecke mit den restlichen 20mm dämme und darüber eine Dampfbremse anbringen?

2) Wie gestaltet sich dann der weitere Aufbau:
Holzbalkendecke, Dampfbremse, Osb-platte(habe ich schon), Trockenestrich?
Kommt dann unterhalb der Osb Platte noch ein Dämmstreifen, bzgl. des Trittschalls? Wird dieser Schwimmend verlegt oder verschraubt?

Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruss olli

luftdichtigkeit-der-holzbalkendecke-fuer-den-dachbodenausbau-496772-1.jpg
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Also, ich bin kein Experte. Aber eine Dampfbremse sollte m.E. physikalisch gesehen immer die Verbindung zur kältesten Stelle davor schützen, dass hier Kondensat ausfällt. Eine zweite Dampfsperre/-bremse auf dem Boden ist nicht sinnvoll, zumal der ausgebaute Dachboden spätestens dann einen Zugang bekommt, der die Dampfbremse UNTER der Decke ebenfalls ad absurdum führt. Warme Luft nimmt Feuchtigkeit auf - steigt wiederum auf und trifft auf kühle Oberfläche: Insofern gehört die Folie nach den Regeln der physikalischen Eigenschaften von Wärme und Feuchtigkeit unter das Dach (so nicht schon vorhanden). Viel spannender als die Frage des Bodenaufbaus ist somit: Ist das Dach gut vorbereitet für den Ausbau?
 
D

dubidodoo

Hallo, danke für die Antwort. Das Dach wird noch gedämmt und dann mit einer Dampfbremse versehen, da weiss ich wie das gemacht wird. Dann ist es aber nicht Luftdicht in dem Bereich, den ich auf der Zeichnung gekennzeichnet habe. Hier habe ich keine Ahnung wie dieser korrekt Bereich bearbeitet werden muss.
 
Zuletzt aktualisiert 11.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99872 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftdichtigkeit der Holzbalkendecke für den Dachbodenausbau.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
2Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
3Dachboden Fußboden aufbauen 24
4Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
5Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
6Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
7Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
8Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
9Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
10Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
11Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10
12Regal für Dachboden - Dachschräge ohne Kniestock 35
13Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
14Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
15Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
16Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
17Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
18Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
19Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34

Oben