Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden?

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

Keks2013

Hallo. Wir renovieren gerade ein Reihenmittelhaus. Baujahr 1963. Alles muss komplett erneuert werden: Elektrik, Wasserleitungen, Heizungsrohre etc. Das Haus befindet sich gerade sozusagen im Rohbauzustand. Die Decken in den Innenräumen waren ursprünglich mit Schilf gedämmt. Das haben wir entfernt. Jetzt sind die Decken sozusagen komplett "nackt"....nur die Betonsteine zu sehen. Die Decken möchten wir dann mit Rigips verkleiden und hatten überlegt den Hohlraum zwischen Decke und Rigips zu dämmen. Und wurde aber nun gesagt, dass man Decken in Innenräumen heutzutage gar nicht mehr dämmt. Das irritiert uns....Wärme steigt doch nach oben und würde dann durch die Decken und Dachboden (der überhaupt nicht gedämmt ist) entweichen oder nicht?
Außerdem haben wir gelesen, dass zumindest die letzte Decke unter dem Dachboden gedämmt werden sollte. Lange Rede kurzer Sinn:
a) Müssen die Decken der Innenräume gedämmt werden? Wenn ja, dann mit welchem Dämmmaterial?
b) Muss die Decke unter dem unbeheizten und ungedämmten Dachboden gedämmt werden? Wenn ja, mit welcher Dämmung?
c) muss nur der Dachboden selbst gedämmt werden? Wenn ja, welches Material?

Über Meinungen waren wir sehr dankbar!
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ihr renoviert/saniert ein altes Haus, aber euch wurde geraten, nach oben nicht zu dämmen? Von wem? Der Gaslobby? NATÜRLICH sollte gerade oben gedämmt werden (Menschenverstand). Oder undiplomatischer: Muss (Gesetz)! Ich empfehle § 47 des Gebäudeenergiegesetz - und einen Energieberater.
 
Y

ypg

Ihr renoviert/saniert ein altes Haus, aber euch wurde geraten, nach oben nicht zu dämmen? Von wem? Der Gaslobby? NATÜRLICH sollte gerade oben gedämmt werden (Menschenverstand). Oder undiplomatischer: Muss (Gesetz)! Ich empfehle § 47 des Gebäudeenergiegesetz - und einen Energieberater.
Aber nicht die Decke von unten, sondern die Decke von oben.
 
K

Keks2013

Ja,dass hat uns auch verwundert. Und es reicht aus nur der Fußboden des Dachbodens zu dämmen? Ist es unnötig die Decken der Innenräume zusätzlich zu dämmen? Vorher war ja da auch dieses Schilf drin. Oder erfüllte dieses Schilf früher einen anderen Zweck?
 
J

Joedreck

Also gehe ich von einer Holzdecke aus?
Sofern du den Dachboden nicht brauchst würde ich 2x12cm steinwolle über Kreuz oben auf dem Fußboden des Dachbodens ausrollen.
Sofern Schrägen in den Wohnräumen sind, diese nicht vergessen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Fußboden aufbauen 24
2Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
3Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
4Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
5Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier - Seite 212
6Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
7Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
8Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
9Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis 53
10Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
11Lüften im gedämmten Dachboden - Seite 423
12Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
13Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
14V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
15Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
16OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
17Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
18Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
19Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
20Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57

Oben