Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden?

4,00 Stern(e) 8 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Wenn man die DIN lesen kann (und das sollten die Fachkräfte können) dann ist nichts weiter nötig.
 
C

cschiko

Das ist jetzt eher interessehalber, hast du mal kontrolliert, ob das Gefälle auch im weiteren so ist? Also ob das Gefälle "gleichmäßig" verläuft? Würde es nicht besser machen, aber wäre schon interessant. Denn bei einem Neubau dann auf 1m 1cm Gefälle ist schon heftig. Im Altbau findet man so etwas, wir hatte unterm Dach z.B. auf 3,80m etwa 11cm. Da liegt es aber eben auch am Altbau aus 1900 und den Deckenbalken. Im Neubau darf es in der Form nicht auftreten, das zeigt ja auch die DIN.
 
C

cocodile

Das ist jetzt eher interessehalber, hast du mal kontrolliert, ob das Gefälle auch im weiteren so ist? Also ob das Gefälle "gleichmäßig" verläuft? Würde es nicht besser machen, aber wäre schon interessant. Denn bei einem Neubau dann auf 1m 1cm Gefälle ist schon heftig. Im Altbau findet man so etwas, wir hatte unterm Dach z.B. auf 3,80m etwa 11cm. Da liegt es aber eben auch am Altbau aus 1900 und den Deckenbalken. Im Neubau darf es in der Form nicht auftreten, das zeigt ja auch die DIN.
Das Gefälle ist nicht überall so, irgendwann wird es wieder gerade und dann irgendwann gehts wieder in die andere Richtung nach oben. Übertrieben gesagt wie in einer Badewanne
 
L

Lumpi_LE

Ja, ich habs ja schon versucht zu erklären.
Du musst eine Richtlatte (min 2,5 m) in Waage auf den Boden legen und dann messen wie groß die Abweichung ist.
 
H

HilfeHilfe

Ja nur zum Verständnis . Wer hat Boden verlegt und wie war der Unterbau ? Alt / Neubau? Ist der Unterbau ausgeglichen worden oder einfach nur vynl verlegt ? Ich befürchte die Schuldfrage wird schwierig ... zumal so ein Boden aktuell arbeitet
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - Welches Gefälle/Neigung muss akzeptiert werden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
2Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 1182
3Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
4Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
5Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
6Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
7Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
8Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
9Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
10Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
11Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
12Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
13Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
16Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
17Terrassentüren mit niedriger Schwelle - Seite 327
18Terrasse ebenerdig, Gefälle planen Erfahrungen? - Seite 635
19Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212
20Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434

Oben