KochInsel? VorbereitungsInsel! Herd an Wandzeile.
Und? Ob jetzt die Spüle oder der Herd auf der Insel ist, ist ja gehüpft wie gesprungen. Nur: Beides an der Wandzeile oder auf der Insel ist schlecht für den Workflow, aber weil ich dachte, du machst da viel mit Freunden und Gesprächen - gerade dann wäre Herd und Platz auf der Insel eine gute Lösung. Wir haben das so - mit einer sehr großen Insel wohlgemerkt -, und neben/auf der anderen Seite des Herds ist damit genug Platz zum vorbereiten.
Muss man da ja nicht hinstellen.
Der User auf den ich mich bezogen habe, schrieb aber, dass er ein Eck hat, und sich damit dann irgendwie selbst widersprochen.
Ich mag zwar einsehen, dass der Geruch als störend empfunden werden kann. Aber die Kombination aus vernünftiger Dunstabzugshaube und Kontrollierte-Wohnraumlüftung sollte sowas doch nur begrenzt bis gar nicht aufkommen lassen!?
Außerhalb des Raumes nicht, innerhalb doch, es sei denn du hast eine Ablufthaube, und keine Umlufthaube. Denn diese macht ja nicht so viel gegen den Geruch, eher gegen Wasser/Fettdampf.
Das große Geschirr auf dem Herd stört doch nicht, wenn es von außen leidlich sauber ist. Bei einem Buffet steht wesentlich mehr rum. Was an kleinerem Zeug nicht in die erste Maschine passt: In Spüle, Abdeckung darauf, warten auf die nächste Maschine. Schnellprogramme nutzen wenn hilfreich. Dreckige Bleche können im Ofen übernachten, wenn nötig. Der Zustand "aufgeräumt" muss ja nicht dem "default" einer neuen Küche gleichen, oder?
Das ist für mich so etwas wie rausreden. Einseits erzählen mir andere User, sie machen eh "direkt" alles sauber und ordentlich, damit man -ua.- auch am nächsten Tag nicht in der "unordentlichen" Küche steht. Das ist für mich nicht nur das Verstecken von dreckigem Kram.
Das du hier als Argument eine Übertreibung "wie neue Küche" anführst, macht es auch nicht richtiger. Es ist einfach eine von Person zu Person unterschiedliche Toleranzgrenze, was ja ok ist.
Bei einem U ( oder sogar einem durch die Tür durchbrochenen O ) gewinnst du wie viel Stauraum, ohne die Küchenzeilen zu weit auseinander zu ziehen? Du produzierst ja auch erst mal tote Ecken und vernichtest damit nutzbaren Raum, verglichen mit einem Zweizeiler. Es sei denn, du machst eine 2-Zeilen-Lösung mit Insel + freier Wand hinter der Insel in einem großen Raum, der als Küche genutzt wird.
Dieses Argument verstehe ich überhaupt nicht. Ich "gewinne" ca. 8m-10m (4-5m je Seite) Wandfläche, die man sonst nicht hätte, ohne irgendwas auseinanderzuziehen - es geht ja nicht um einen Umbau, sondern um eine direkte Planung als getrennte Räume. Da gibts das Problem UO gar nicht. Es steht nicht eine tote Ecke, und der Raum den man verliert ist nur die "Stellfläche" der Wand. Man plant ja direkt zwei Räume, daher verliert man ansonsten keinen nutzbaren Raum, sondern gewinnt ihn! Denn es gibt viele Dinge, die man so an eine Wand stellen/hängen kann, die mitten im Raum aber etwas deplatziert wären.
Als Küche geht doch immer noch zB eine Wandzeile mit großer Insel davor, daraus kann man einen prima "Küchenarbeitsplatz" mit sehr gutem Workflow machen, wo man kurze Wege hat, überall gut und schnell rankommt und auch bei komplizierten Gerichten nicht viel rennen muss. Zweizeiler mit Insel sind absolut unpraktisch.
Im Übrigen haben meine beiden kleinen Kinder so viel Spaß mit der Insel im Raum, die kann man so gut beim Spielen etc einbinden, ich bin froh dass ich eine habe.