Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Exorbitanter Stromverbrauch Hausbau Einfamilienhaus Erfahrungen
[Seite 11]
Und bist du dir auch sicher, dass der Heizstab die
Wärmepumpe
beim Estrich Programm nur unterstützt hat? Oder ist evtl. das ganze Programm nur über Heizstab gelaufen? Dann käme das zumindest nach der Berechnung von ziemlich gut ...
[Seite 9]
Es sind 2 Daikin Altherma 3 H HT 14 KW mit je 9KW Backupheizung (Heizstab). Luft-/Wasser
Wärmepumpe
Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen
... 203.000 € Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 200.000 € favorisierte Heiztechnik: Luft-/Wasser-
Wärmepumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten -könnt Ihr verzichten: -könnt Ihr nicht verzichten: Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB ...
[Seite 2]
Vielen Dank für den Hinweis. Die Änderung der Tür bei Gäse_WC und Bad werde ich auf jeden Fall ansprechen. Hier sind die Infos zur Luft-Wasser-
Wärmepumpe
: Vaillant Luft-Wasser-
Wärmepumpe
"Arotherm Split VWL 75/5" mit uniTOWER VWL 78/5 IS Energiequelle: Außenluft Split-System bestehend aus einem ...
Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung!
[Seite 9]
... dem Installateur telefoniert. Architektin konnte mir nicht weiterhelfen, kein preisliches entgegenkommen. Sprich wir müssten für die Luft-Wasser-
Wärmepumpe
die 4000€ netto Aufpreis zahlen, wie im Vertrag festgelegt. Der Installateur hat mir erklärt, warum die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ...
... o Pufferspeicher o Ausdehnungsgefäß o Brennwerttherme o Lüftungsanlage (unter Decke) Eigtl kein Platz Variante 3: - Luft-Wasser-
Wärmepumpe
mit Lüftung (Photovoltaik-Anlage kann später nachträglich ausgeführt werden – Leerrohr bis zum Dach) Benötigt wird: o Pufferspeicher o Ausdehnungsgefäß o ...
[Seite 2]
... angeboten, aber Platz nicht geplant? Problem des GU. Soll er lösen, und zwar ohne faule Kompromisse. Im besten Fall springt ein Nachlass auf die
Wärmepumpe
raus. Bitte unbedingt die Fußbodenheizung
Wärmepumpe
n kompatibel auslegen lassen, auch wenn es am Ende Gas wird. Photovoltaik lohnt immer ...
[Seite 3]
... inkl Handtuchheizkörper. Im Standard ist eine Zirkulationsleitung bereits enthalten. Zur Ausführung kommt eine Luft/Wasser-
Wärmepumpe
der Firma Duplex, ELCO oder Viessmann. *Gutschriftbetrag (-3927,45€) für den Entfall der Luft/Wasser-
Wärmepumpe
sowie Einbau einer ...
Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
... wird es ein kaltes Nahwärmenetz geben, bei dem der Energieversorger mittels Tiefenbohrungen und einem daran angeschlossen Ringleitungsnetz die
Wärmepumpe
im Haus versorgt. Jetzt hatten wir überlegt eine Photovoltaik-Anlage zu integrieren, um mit dem selbst produzierten Strom auch die ...
[Seite 2]
Also die eigene
Wärmepumpe
mit eigenem Strom zu versorgen soll der Betreiber des Ringleitungsnetzes (um nichts Anderes geht es doch hier - oder?) verbieten können? Mir scheint, hier fliesst erzeugte Wärme der (durch die eigene)
Wärmepumpe
durch (eigenem?) Strom erzeugt, zurück in die Ringleitung ...
[Seite 8]
... Bauherren und die Gemeinde veräppelt wurden, da der Energieversorger bei der Infoveranstaltung sogar auf Nachfrage bestätigt hat, dass man die
Wärmepumpe
mit eigenem Strom betreiben kann! Als ich dem Leiter vom Bauamt diese Tatsache geschildert habe, dass das nicht möglich ist, war dieser ...
[Seite 7]
... großen Infoveranstaltung wurde vom Energieversorger ausdrücklich erwähnt, dass man eine Photovoltaik-Anlage und dessen Strom für den Betrieb der
Wärmepumpe
nutzen kann! Im Versorgungsvertrag steht auch nirgends, dass man es nicht kann/darf! nur auf schriftliche Nachfrage haben wir die Antwort ...
[Seite 3]
Danke für deine Antwort!! Also ich lese mich gerade dazu ein aber es soll wohl hinter der
Wärmepumpe
eine Wärmezahler geben, der das dann abrechnet! Ob und wie das technisch verhindert werden kann, dass ich die
Wärmepumpe
nicht mit meinem Strom versorgen kann, habe ich leider keine ...
[Seite 4]
Ich würde mal sagen, dass Ihr für die
Wärmepumpe
gar keinen Strom bezahlt, sondern stattdessen die erzeugte Wärme.
[Seite 6]
... es keinen. Intransparente und kaum direkt vergleichbare Konditionen. Mal bezahlst Du Strom, mal Warmwasser separat, mal geringes Investment, mal
Wärmepumpe
selbst kaufen
[Seite 5]
Hast du genauere Angaben dazu ? Diese bunte Infoseite gibt nicht viel her. Wer stellt den Strom für die
Wärmepumpe
? Da sich der Preis von 5,95 ct wahrscheinlich auf die erzeugte Wärme bezieht tritt hier die Situation ein das umso effektiver die
Wärmepumpe
arbeitet desto mehr verdient dein ...
Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination
[Seite 2]
Auf jeden Fall gleich die Klimaanlage einplanen / einbauen lassen. Kühlfunktion der
Wärmepumpe
kannst vergessen. Sieht man ja gerade wieder an andern Beiträgen hier im Forum…
[Seite 4]
... ansprechen. Auch wenn ich ehrlich gesagt immer noch Zweifel habe ob sich das rentiert. Ich zahle 5k EUR extra für die Kühlfunktion der
Wärmepumpe
(5k) + BKA Material (1k) + BKA Montage (1.5k) + Split im Büro (7k) [Bis auf die Kühlfunktion natürlich alles Schätzungen]. Bin ich da wirklich ...
[Seite 3]
... Kühlleistung hin? Wenn man trotzdem noch Splitklima braucht zum entfeuchten frage ich mich auch wie es dann günstiger wird? Sole-Wasser-
Wärmepumpe
habe ich beim Bauunternehmen angesprochen, das macht aber keinen Sinn. Tiefenbohrung ist abartig teuer weil alle Unternehmen wie wild ...
Klimaschutzgesetz Schleswig Holstein
[Seite 3]
... Durchlauferhitzer. Noch einmal: Sei ganz entspannt. 60 Grad? Reicht Dir das? Ansonsten mal mit einem Energieberater über einen Umstieg auf
Wärmepumpe
reden. Ggf. reichen ja schon richtige
Wärmepumpe
-Heizkörper bei Deinem Haus aus. Dann noch eine Heizkurze 40/34 und es könnte effizient ...
[Seite 2]
Warmwasser könnte man über eine Warmwasser-
Wärmepumpe
erledigen. Die läuft die meiste Zeit des Jahres mit Photovoltaik-Strom, nutzt diesen viel besser aus, als der Durchlauferhitzer. Außerdem kann man - wenn das mit der Dämmung wirklich nicht klappt - eine
Wärmepumpe
als Ergänzung zur fossilen ...
Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
[Seite 2]
... Ich saniere selbst einen Altbau - KfW55 - eine Wohnung mit Heizkörpern (Typ 33) und eine mit Fußbodenheizung. Funktioniert gut. Sieht bei der
Wärmepumpe
auch nicht anders aus. Brauchst ja nur Warmwasser. Das kostet bei mir mit der
Wärmepumpe
ca. 8 Cent am Tag. Dafür brauchst Du keine zig ...
... sammen? Solarthermie ist finanzieller Unsinn. Im Sommer heißes Wasser, was Du nicht brauchst, im Winter ohne Funktion. Dann sollte Dir eigentlich
Wärmepumpe
+ Photovoltaik über den Weg gelaufen sein
[Seite 4]
... Jahren nicht mehr und die Rumänen kommen aktuell auch nicht so richtig dazu, Raubbau zu betreiben. Also nein. Pellets sind keine Alternative.
Wärmepumpe
geht in jedem Haus. Mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand. Die weiter oben empfohlene Heizlastberechnung sollte auf jeden Fall der erste ...
[Seite 3]
Also mit 75° Vorlauf hat sich ne
Wärmepumpe
. Man sollte <40° bei 0° AT anstreben. Und generell: An sich sind Flächenheizungen effektiver: Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung. Da das beim Altbau nicht geht ohne alle aufzureisen kann man Typ 33 Heizkörper nehmen die auch eine größere ...
[Seite 5]
... Zweifachverglasung, aber keine Wanddämmung). Vorlauf Temperatur bei 0 Grad draußen liegt bei uns etwa 46 Grad. Das ist für (eine zukünftige)
Wärmepumpe
auch nicht ideal. Aber bei konsequenter energetischer Sanierung und den 33er Heizkörpern in Kombi mit Photovoltaik machbar
Rohinstallation zentrale Lüftunganlage
... dafür nicht ausgelegt war (so die Aussage des Installateurs). Somit haben wir uns für eine Trennung zwischen Lüftungsanlage und Luft-Wasser-
Wärmepumpe
entschieden. 1. Ist das machbar? Können die Geräte trotzdem miteinander kommunizieren (wichtig für die Förderung der BAFA)? Bisher konnte ich noch ...
[Seite 3]
... ist ein Neubau! Setze bitte alle Hebel in Bewegung, deine raumweise Heizlastberechnung zu bekommen und dann suchst Du mit dem Sanitär eine passende
Wärmepumpe
aus. Grob geschätzt ist die von Dir genannte um den Faktor 2,5 zu groß. Und ja, das ist schlecht. Die Dimensionierung der Lüftungsanlage ...
Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein?
[Seite 7]
... Der läuft auf 45 Grad mit 5 Grad Hysterese. Würde ich 40 Grad mit zB 2 Grad Hysterese einstellen, bekäme ich ja keine Wanne warm voll und die
Wärmepumpe
würde dauernd für Warmwasser anspringen/takten und nur kurz laufen. In aller Regel haben wir zwei Takte für Warmwasser pro Tag. Was effizienter ...
[Seite 6]
Wie haben die
Wärmepumpe
n User unter Euch denn eigentlich die Warmwasser-Bereitung eingestellt? Lasst Ihr die
Wärmepumpe
nur ein- oder zweimal am Tag Warmwasser bereiten auf eine höhere Temperatur als abgegeben, oder stellt Ihr z.B. 40° ein und dafür Warmwasser-Bereitung der
Wärmepumpe
nach Bedarf ...
1
10
20
30
40
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
60
70
80
90
100
110
120
130
140
142