Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kalksandstein] in Foren - Beiträgen
Welcher Stein für Außenwand
[Seite 9]
... und ich bin ganz sicher kein Freund von Stein + Dämmung - von Porenbeton oder Poroton abrücken und tatsächlich auf
Kalksandstein
gehen. Wenn sich a) der Lärm der Bahnlinie als recht hoch erweisen würde oder b) ich sehr geräuschempfindlich wäre. Ich würde aber eine andere Dämmung statt ...
[Seite 7]
... keine Behördenauflagen). Wir wollen einfach nur eine sinnvolle (Preis-Nutzen-gerechte) Dämmung. Wegen Schallschutz --> Innenwände DG aus
Kalksandstein
. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung wollen wir nicht (mögen wir nicht). In dem Zusammenanhang ein paar Fragen zur Wärmedämmung: Worauf ...
[Seite 8]
... praktischen Nutzen bringt. Gefühlt wird heute meistens mit Porenbeton plus Dämmung gebaut. Da Porenbeton aber weniger gut tragfähig ist als
Kalksandstein
, sind dann die Wände meistens dicker. Liegt es vielleicht daran? Viel Glück K1300S
Kein Bauunternehmen auffindbar das...
... von ihren Standardleistungen ab. Hauptproblem ist das alle ausschließlich mit Porenbeton arbeiten. Wir möchten aber eine klassische Wand aus
Kalksandstein
+ Dämmung + Klinker. Hintergrund sind die Schallwerte, der praktische Umgang mit aufzuhängenden Gegenständen und Raumklima. Kann jemand ein ...
[Seite 2]
... zu verbauen, welche im Übrigen besser sind, als ihr Ruf; Gipsdielen bieten sich auch an. Porenbeton verträgt den Materialmix mit
Kalksandstein
nicht. Sagt wer? Wärmedämmung: Die wärmedämmenden Eigenschaften sind schlecht. Die Wärmeleitfähigkeit liegt je nach Rohdichte zwischen 0,5 ...
Neubau 36,5 Porenbeton dämmen?
[Seite 6]
... Gas-Tarif => 87 Cent Abschlag pro Monat. Schallschutz naja, lässt sich nicht genau berechnen. Porenbeton 350 kg/m3 x 0,365 => 127,75 kg/m2
Kalksandstein
1800 kg/m3 x 0,175 => 315 kg/m2 Masse erst mal mehr bei
Kalksandstein
, klar. Jetzt bekommt der Porenbeton aber einen Zuschlag durch die ...
Außenwände Planziegel, Innenwände 11,5 KS
Guten Tag, kann mir evtl. jemand sagen, ob man bei 17,5er Poroton Planziegeln für die Außenwände, 11,5er
Kalksandstein
Steine im Obergeschoss für die Innenwände nehmen kann? ODer gibt es da irgendwelche Komplikationen in irgendeiner Hinsicht. Ich möchte lieber 11,5er
Kalksandstein
als ...
Hohe Nebenkosten in Altbau - trotz Renovierung
... Über dem Erdgeschoss ist ebenfalls eine Betondecke. Die Außenwand ist mit Klinker, einem kleinen, ungedämmten und leeren Hohlraum und
Kalksandstein
-Stein 40 cm stark. Die Außenwände sind also nicht gedämmt. Während der Renovierung vor 2 Jahren wurde folgendes erneuert: -Neue ...
Dampfbremse
... habe ich direkt auf die Beton 15cm trittfeste Steinwolle mit PU-Schaum geklebt, dann - ebenfalls mit PU-Schaum - eine 1,5cm OSB-Platte. (Die neuen
Kalksandstein
-Fenster haben Uw 0,7). Alles wurde beim Montieren angepresst, hat also nirgends Luft, Stösse OSB-Platten sind verklebt. Die an den Beton ...
Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend?
Wir sind gerade in unser Reihenmittelhaus Baujahr 2000 eingezogen. Laut Baubeschreibung Trennwände aus
Kalksandstein
17,5 cm, 4 cm Luftschicht und der Nachbar dann wieder 17,5 cm eigene Wand. Zur Schallschutznorm wird leider nichts erwähnt. Keller gibt es nicht. Wir erwarteten quasi nichts zu ...
Fehlender Kalksandstein - Untergrund Fliesen
... Subway 2.0 Compact "korrigiert" worden. Die vom HSK-Mann hinterlassene Situation ist wie im Bild, er hat viel weggeschlagen, übrig ist wenig
Kalksandstein
und viel Schaum. Der Fliesenleger meinte, diese Situation habe er beispielsweise in Altbausanierungen häufiger, er schmeiße da ordentlich ...
[Seite 2]
Ok, ich habe es gelöst. Links und rechts so viel Bauschaum wie möglich entfernt, Bohrungen in den
Kalksandstein
gemacht, zwei 8er Gewindestangen aus Edelstahl in Stücke geschnitten, und mit Fixzement in den Bohrlöchern im
Kalksandstein
verankert. Dann mit einem sehr zementreichen Mörtel quasi ...
Innenwände aus Trockenbau oder gemauert?
[Seite 2]
... Thema Ausbauhaus / Rohbau und vermute daher, daß dies eher noch eine Grundsatzfrage noch in der Planungsphase ist. Das glaube ich nicht,
Kalksandstein
kenne ich aktuell nur mit WDVS. Mindestens tragende Wände gehen nicht in Trockenbau, und auch nichttragende Wände können aussteifend ...
Faltwerktreppe zwischen tragenden Wänden möglich? (Optisch)
Hallo! Für unseren Neubau, unterkellert, bemustern wir derzeit die Treppen. Gebaut wird das Haus massiv,
Kalksandstein
. Verbunden werden die Geschosse durch 2 gerade verlaufende Treppen (d.h. Sichtachse vom Eingang zum Staffelgeschoss = 1 Linie), die linkerhand durch die Zwischenwand zum ...
Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen?
... Luftraum, Allraum etc ohne Türen, nochmal ein Thema. Die Kinder sollen ja schlafen bei Top Gun oder Helene F. Innenwände werden gerne aus
Kalksandstein
(
Kalksandstein
) genommen, bzw nicht nur 11cm dick. Die Qualität der Türen ist schalltechnisch sehr zu hören. Das Thema gab es schon ...
Ytong vs. KS - Bauleiter drängt zu Ytong weil falsch bestellt
... bauen gerade an unserem Einfamilienhaus. Die Außenwände sind aus Hebel/Ytong 36,5cm Porenbeton. Ursprünglich hatten wir vor alle Innenwände mit
Kalksandstein
mauern zu lassen. Der Bauträger hat uns dann gedrängt im EG alles mit Porenbeton zu machen und nur im OG in dem die Schlafzimmer liegen ...
Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus
... gleich Porenbeton und zweitens hat natürlich der Bausachverständige recht. Sowas wird dann schon berechnet. Ich würde allerdings trotzdem auf
Kalksandstein
gehen. Erstens ist der noch fester, zweitens bringt der mehr Masse mit und somit auch mehr Schallschutz. Kann aber sein, dass dann die ...
Grundriss 200m² Einfamilienhaus, Hochparterre, Bestandsgrundstück, Doppelgarage
[Seite 11]
Einer der ruhigsten Steine ist m.W.
Kalksandstein
. Allerdings dämmt er schlecht. Manche nehmen deswegen innen diesen Stein und außen etwas anderes. Ob und wie das funktioniert, da hab ich allerdings keine ...
Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU)
[Seite 4]
... eine einfache klitzekleine eMail deinerseits zu beheben. Niemand anderer als Du hat den Konflikt (EH 40, Kaliber 425, Konstruktionsmauerschale aus
Kalksandstein
- also drei Anforderungen, von denen immer nur zwei gleichzeitig erfüllbar sind) heraufbeschworen, und daher liegt es auch ...
[Seite 13]
... bekommt es nachvollziehbar erläutert, jederzeit gerne auch laienverständlich. Für ein Proseminar Physik zur Entzauberung des Mythos vom
Kalksandstein
als einzigem scharfen Hund gegen den bösen Schall ist beim Otto Normallaien jedoch meist nicht der nötige Hintergrund vorhanden. Mißverstanden ...
[Seite 15]
... oder Kundenberater) nicht auffallen, daß die Standard-Wandstärke wohl mit EH40, nicht jedoch mit dem Widerspruch EH40 und
Kalksandstein
funktioniert. Die Formulierung, die Wandstärke 49 cm sei "zwingend erforderlich Punkt" ist ungeschickt gewählt. Richtig müßte es heißen, sie sei ...
[Seite 5]
Nicht nur Du bist nicht vom Fach, sondern der Bauzeichner ist es auch nicht. Daher mag der Konflikt zwischen
Kalksandstein
und EH40 in der bunten Skizze noch nicht aufgefallen sein. Mit einer Konstruktionsmauerschale in
Kalksandstein
Kaliber 175 ist ein U-Wert für EH40 aber nun einmal nicht ...
Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr?
[Seite 2]
... PP4 ist doch ok? Der meiste Schall geht über die Türen und, Überraschung, über die abgehängte Decke. Wenn du schon
Kalksandstein
mauerst, dann brauchst du für den entsprechenden Schallschutz eine Stahlbetondecke zum Dach und Schallschutztüren
Haus aus den 70 Jahre - Einschätzung zu Schimmel im inneren!?
[Seite 2]
... wenn ihr eh plant im Innenausbau zu renovieren (Wasser, Strom?) Eurer Wandaufbau ist bei 70er Jahre (wenn vor 1978) vermutlich 11,5 oder 17,5 cm
Kalksandstein
(sieht man auf den Fotos), Zementmörtel in scharfer Mischung (ca. 1 cm), Klinker als Verblender. Damals übliche günstige Bauweise ...
Grundriss-Planung Einfamilienhaus mit rund 150 m²
[Seite 43]
Noch eine Frage zum ewigen Streittthema Innenwand im OG: wir müssen uns jetzt zwischen
Kalksandstein
(11.5 cm) und Trockenbau (beidseitig doppelt beplankt, Dämmung 60 mm, also etwas besser als üblich) entscheiden. Es geht uns hauptsächlich um den Schallschutz, in der Theorie soll diese ...
Nicht tragende Innenwände - Welche Bauweise?
... EG und OG meines Bauprojektes haben sollen. Ich würde beim Hausbau gerne viel selber machen um so die Kosten im Rahmen zu halten... 1: Massiv aus
Kalksandstein
, verputzt, gespachtelt, gemalert 2: Metallständer, Dämmung, OSB, Rigips, gespachtelt, gemalert Hat jemand das Ganze mal Kostenmäßig ...
Bodenaufbau im Altbau Baujahr 1935 – Fragen zur Betonsohle & Abdichtung
... liegt nur noch der trockene, feste Sandboden frei. Die Außenwände sind bereits neu gedämmt und verklinkert (zweischaliger Aufbau: 11,5 cm
Kalksandstein
+ 20 cm Dämmung + Luftschicht + 11,5 cm Klinker). Jetzt geht es an den neuen Bodenaufbau – genauer gesagt, um die Betonplatte. Folgende ...
Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung
[Seite 12]
Ja, ich habe es gesehen. Ich nehme an, dass 128 bei kleinerem
Kalksandstein
rauskommt. Das Haus kommt ja anscheinend aus einer DH-Serie, das 154-Haus ist ein Kundenhaus, möglich rechnerisch durch den 160er/180er
Kalksandstein
. Oder sie meinen 228 inkl. Keller, was ich mir aber nicht vorstellen ...
Auswahl Stein Neubau Einfamilienhaus
... Unser Überlegungsaubaluf war bisher folgendermaßen; 1. 36,5 cm Poroton gefüllt mit EPS Nachfolger oder Holz, Innenwände aus
Kalksandstein
. Gibt da wohl Probleme an der Baustoffübergängen 2. 36,5 cm Poroton gefüllt mit EPS Nachfolger oder Holz, Innenwände aus Poroton Schallschutzziegel umgefüllt ...
Erste Grundriss-Planung Einfamilienhaus 155m2
[Seite 3]
... so in einem Haushalt braucht, was normal in HWRs, aber auch anderen Abstellräumen gelagert werden muss und könnte. OG: das Point 154 hat 75
Kalksandstein
. Und was plant ihr? Es ist eine Frechheit, dass dort schränke eingezeichnet werden, wo keine Schränke wegen der Dachschrägen stehen können ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
Oben