[ heizkurve] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 214]
... Innentemperatur (Anheben oder Senken) kommt es zu den Schwankungen. Gestern ab 15 Uhr sind bis Mitternacht die AT um ca 8° gefallen, ja nach Heizkurve steigt damit die Soll-VLT. Je höher die Heizkurve desto größer der Anstieg der Soll-VLT. Wir hatten heute früh ca - 11° (NAT -12,9°). Die ...

[Seite 702]
Das stimmt und interessant. Mit den ca. 8 Takten kann ich auch bestens leben. Unsere Heizkurve mit Fußbodenheizung liegt bei 0,35 im Altbau und ich habe die Mindest-Vorlauftemperatur auf 27 Grad eingestellt. Dadurch brauche ich nicht mehr an der Heizkurve rumspielen und das passt ganz ...

[Seite 815]
... ist bei 20°C, real haben wir aber im Wohnzimmer mittlerweile 20,5-21°C und in der Küche kommen wir kaum unter 21-22°C. Deswegen habe ich die Heizkurve wieder von 0,3 auf 0,25 gesenkt. Wieso geht die Maschine eigentlich somit der Leistung hoch, ich dachte die holt die Wärme aus dem Haus, bei uns ...

[Seite 497]
So verkehrt ist es doch nicht. Wenn die Heizkurve die 45°C errechnen SOLLTE, dann kommt wenigstens was. So wird ja hart abgeregelt. Wenn die Heizkurve ordentlich eingestellt ist, ist die höhere Max.Temp doch kein Problem. Vaillant hat mit 45°C auf jeden Fall keinen Anruf mehr, dass es nicht warm ...

[Seite 274]
Jemand dazu noch Ideen? Andernfalls würde ich diese Strategie trotzdem nicht verwerfen und ggf. die Heizkurve ändern mit anderen Basistemperaturen, so dass eine Absenkung auf 20 Grad bei kalten Temperaturen ausreichend ist. Bei höherer Heizkurve dann mit MaxVL etc. noch experimentieren, aber ...

[Seite 814]
... aus 2023 in KfW40+. Allerdings noch sehr großzügig geheizt, jeder Raum hat hier zwischen 23 und 24°C weil die Cheffin das gemütlich findet (Heizkurve 0,15). Im Massivbau wäre mir das zu warm, hier passts. Photovoltaik hat in der Zeit 234 kWh produziert

[Seite 824]
... Anleitung steht: 89173 Ich hatte vorher Raumsolltemperatur 22 Grad und habe diese jetzt auf 21 Grad gesenkt. Entsprechend hätte sich doch dann die Heizkurve nach unten verschieben müssen und die Vorlauftemperatur sinken. Das Diagramm in der Anleitung ist doch genau das Gleiche wie das in der App ...

[Seite 825]
... Raumsolltemperatur muss sich der Startpunkt auf der Y-Achse ändern. Aber egal was ich für eine Raumsoll eingebe ändert sich an der angezeigten Heizkurve gar nichts: Wenn ich aber die Steilheit ändere ändert sich die angezeigte Heizkurve sofort. Allerdings verändert sich dann der Startpunkt auf ...

[Seite 822]
... Werten gerechnet, wäre also in dem fall tatsächlich 20 % höher also wenn 4 angezeigt wird tatsächlich 4,8. Zur Heizkurve ohne Raumaufschaltung: Nur wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist sind die Raumtemperaturen innen sowohl bei plus 10 als auch bei -15 Grad gleich. Wenn einen diese ...

[Seite 821]
... sein. Bei mir sieht die Kalibrierung sehr gut aus. Ich kann das durch ebusd ja sehr genau beobachten zu zeiten wo der Kompressor nicht läuft. Zur Heizkurve und Raumtemperatur: Die Heizkurve verstellt die "steilheit" der Heizkurve enstprechend der Grafik. Die Wunsch-Raumtemperatur verschiebt die ...

[Seite 823]
Ich hab jetzt Mal die Solltemperatur auf 21 Grad reduziert und bin davon ausgegangen, dass sich dadurch der Startpunkt der Heizkurve auch auf 21 Grad anpasst. Das ist aber nicht der Fall: Was mach ich falsch?

[Seite 849]
... Verbrauchswerten schon am überlegen, ob die Kleine reicht. Wir haben die 55/6 mit 200l Brauchwasser. Wunschtemperatur bei uns 19,5°C, Heizkurve 0,3, Raumtemperaturen bei 20°C geplant, Warmwasser auf 48°C, zweimal am Tag eingestellt Küche hat ca. 21°C, WZ 20,5°-21°C, Bad 20,5-21°C (da kommt ...

[Seite 852]
... brauchen? Aber unsere Luftfeuchtigkeit ist schon sehr niedrig zwischen 30 und 40 % aktuell. Als nächstes würde ich sonst mal die Heizkurve auf 0,25 stellen. Wir verbrauchen so auch mehr Energie als hugi-01, da wir es mucklig warm in der Bude haben (kleines Kind). Wohnzimmer mit Ess und ...

[Seite 857]
... Kurve nicht exakt eingestellt. Da würde ich eher Steilheit 0,2 und Wuschtemperatur 23 Grad einstellen, und schauen ob das passt. Wenn die Heizkurve zu steil ist, arbeitet deine Wärmepumpe wenn es mal richtig kalt wird mit höheren Vorlauftemperaturen als nötig. Aktuell dürfte das bei der Effizienz ...

[Seite 179]
21 Grad (Nachtabsenkung) und 0,2 Heizkurve. Anderer Vergleichswert bei höherer Modulation in der Taganhebung: Zieltemp: 22,5 Heizkurve: 0,2 Vorlauf-Soll: 30 AT: 2 Grad Modulation: 43% Elektr.: 0,9KW Kälteleistung: 3,7KW Alles immer +/- bisschen was, weil es nun mal schwankend ist und es gerade ...

[Seite 282]
Oh man, schade. In dem Fall müsste man wohl mit der Heizkurve und ggf. AT-Korrekturwert rumspielen um ein Setup zu finden das trotz 20 Grad Raum-Soll ausreichend hohe Vorlauf fährt.

[Seite 826]
Danke - jetzt hab ich es verstanden. Ne Möglichkeit sich die aktuell eingestellte Heizkurve anzuschauen gibt es dann gar nicht?

[Seite 356]
Das ist ja witzig... bei mir kann man unter allgemeine Einstellungen nur google Analytics "zustimmen" Evtl. geht die Heizkurve mit der Konstellation Arotherm und 720 nicht... Hab mich mal ausgeloggt und die Demo probiert, da kann man tatsächlich die Heizkurve einstellen, aber nur in der ...

[Seite 10]
Wie ist bei euren Arotherms aktuell die Lage? Ich habe bei uns inzwischen die Heizkurve auf 0.15 runter. Energieintegral auf -90. Dabei bleibt die Temperatur recht konstant, steigt aber eher bei Kälte noch etwas an. Daher könnte man mit der Heizkurve fast noch weiter runter gehen, lasse das jetzt ...

[Seite 529]
... können. Eine Frage habe ich jedoch, rein prophylaktisch und zur Vorsorge auf anstehende, tiefe Temperaturen: Ich fahre aktuell eine 0,25er Heizkurve (Haus Baujahr 1983 -aktuell thermischen Abgleich begonnen), komme damit eigentlich gut zurecht und möchte jedoch gerne wissen, wie man die ...

[Seite 626]
... finde ich zudem, dass du Vorlauftemperatur von über 40 Grad fährst und dennoch deutlich weniger Energie verbrauchst. Wir fahren mit 0,4er Heizkurve und Fußbodenheizung um 30 Grad und haben einen einen doppelt so großen Stromverbrauch bei ähnlicher Fläche

[Seite 397]
... Januar (zur Erinnerung: Einfamilienhaus bj 2007, eher 70kWh/m2Jahr, Berlin, 140m2, Warmwasser auf Normal oder balance) WT durchgängig 22 Grad (Heizkurve 0,3): My-Vaillant App: Heizen / Warmwasser / Gesamt: AZ: 4,7 / 2,7 / 4,3 Stromverbr.: 369kWh / 91kWh / 460 kWh Umweltertrag: 1367 / 164 ...

[Seite 106]
Dann wäre aber einfach die Heizkurve falsch eingestellt. Bei korrekter Heizkurve solltest du die aktuelle Temperatur halten können - aber eben nur solange bis die Heizzeiten nicht mehr ausreichen. Dann sollte die Temperatur fallen. Das ist also ein anderes Thema und sollte unabhängig von den ...

[Seite 599]
... Die wichtigste Einstellung war die Deaktivierung des Heizkreismischers. ( Auf manuell und voll offen) Wunschtemperatur 21.5°C, Heizkurve 0.6. Temperaturüberhöhung 0Grad,( Also direkt mit der Temperatur der Wärmepumpe. in den Heizkkreis. Trotz Einstellung der Überhöhung au OK hat ...

[Seite 535]
Ich möchte auf dieses Thema bitte noch einmal zurückkommen. Wenn ich die Steilheit der Heizkurve verändere, verbleibt aber erst einmal der Fußpunkt bei +20°. Dies würde bedeuten, dass in der Übergangszeit höhere Temperaturen gefahren werden, was ich ja nicht möchte. Ich möchte, dass sich der ...

[Seite 629]
... im Haus zu erreichen bei 30 kW Tagesverbrauch. Meist um die 1,2 kW/h bei 40% Auslastung. Damit könnte ich gut leben. Heizkurve steht auf 0,2 und auch sonstige Einstellungen hab ich entsprechend der unzähligen Empfehlungen und Co hier im Forum schon durchgetestet. Heute bei -6 grad und ...

[Seite 609]
... verwenden, sondern als Temperaturbegrenzung (also eher höher einstellen als die Solltemperatur der Heizung). Und wenn die Heizkurve schon gut eingepegelt ist dann gibt es keinen relevanten Schaden durch eine vernünftige eingestellte und verwendete ERR

[Seite 553]
... 600W Leistung erledigen. Also halt das machen was hier schon häufig geschrieben wurde. Thermischen Abgleich durchführen, Heizkörper aufdrehen, Heizkurve Runter, IE auf -Maximum und gucken was passiert. Aber für Heizkörper vielleicht auch schon alles recht gut, da fehlt mir die Erfahrung

[Seite 876]
... steigt die Temperatur in den Räumen bis zum Abschalten bei AT 15° auf 23°C, sonst sind es zwischen 20,0°C bis 21° bei WT 20.5 und Heizkurve 0,65. Für Interessierte mit ähnlicher Konstellation: Haus 1996, Massive Bauweise 160m2, Poroton 36cm, Heizlast 8,5Kw bei Nat -12°C. Nur Heizkörper ...

[Seite 871]
Hier meine Daten: beheizte Fläche: 127 qm Raumtemperatur: 20 Grad Heizkurve: 0,3 Heizlast: 4 kW fast vollständig Wandheizung 89604



Oben