Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse

4,60 Stern(e) 7 Votes
Y

ypg

Warum soll sich jemand denn nicht etwas gönnen, was er schön findet, wenn er bereit ist dafür woanders weniger zu akzeptieren?
Vielleicht, und nicht nur das, weil Ästhetik sich ganz schnell unterordnet, wenn man sie aus unterschiedlichen Gründen nicht sehen kann. Zb wenn sie durch Unordnung oder Lage unscheinbar wird. Du vergisst, dass dem TE ein funktionierendes Haus am Herzen liegt.
Ich habe eher einen Fokus auf die Gesamtheit und nicht nur auf ein Detail. Das Paket sollte stimmen. Wenn es noch eine Garnitur aus Schleife und Blumen bekommt, dann ist es eine Freude. Aber Freude kommt nicht auf, wenn nur die Verpackung nett daher kommt.
 
11ant

11ant

Ehrlich gesagt, möchte ich nicht schon wieder tausende€ ausgeben. Seh ja wie mein Grundriss scheinbar Probleme bereitet. Und auch in anderen Threads les ich, Architekt hat geplant und die Entwürfe haben viele Fehler und Schwächen.
Bist Du zu einem „@Gerddieter warnt Architekten“ gegangen, also zu einem Discount-Architekten, die sich für „LP 1 bis 3“ Grundrißmalerei fürstliche fünf oder gar acht Mille zahlen lassen oder so ?

Du solltest Dir ja auch garkeinen Entwurf machen lassen, sondern nur einen Vorentwurf (zur Diskussion, weiteren Reifung, Weichenstellung und evtl. Bauvoranfrage). Ein Entwurf ist nicht „weiter“ oder „besser“ als ein Vorentwurf – sondern schlechter, weil ungeeignet (und teurer obendrein). Viele junge Architekten der „Generation CAD“ haben die Technik des mehrstufigen Entwerfens nicht verstanden, fahren gleich im dritten Gang an und produzieren munter und von keinem Konzept „beirrt“ drauflosmontagsmalernd Entwürfe nach der „Methode“ Infinite Monkey, anstatt akademisch technisch sauber konzeptionell zu arbeiten. Das kostet die Kunden viel Zeit und Geld und führt zu keinen tauglichen Ergebnissen (weil es das ja auch garnicht kann). Meinen Hausbau-Fahrplan zu lesen kostet garnichts (24/7 online offen verfügbar, keine Paywall) und falls man etwas nicht versteht, kostet es immer noch nichts (außer einem Anruf auf der Redaktionshotline, heutzutage hat fast jeder eine Festnetzflat). Danach geht man zu einem Architekten (nicht ersatzweise zu Scharlatanen, dafür aber zu so vielen wie bis Geld, Zeit und Geduld verbraucht sind) und absolviert wohlgemerkt nur das „Modul A“ (weil „mehr“ vor der Teigruhe und Weichenstellung noch garkeinen Sinn macht).
Ich wage mich mal, aus dem Fenster zu lehnen, dass fast jeder (zweite) GU oder BU einen funktionierenden (kostenneutralen) Entwurf als Typenhaus anbietet. Mag sein, dass hier und da eine Wand versetzt werden könnte und auch der Typen-Entwurf an eins, zwei oder drei Ecken etwas kränkelt, aber dann immer noch besser funktionieren würde als dieser.
Ja, das kommt noch hinzu: Müllermeierschulzes mit einem 2E2K Haushalt ohne Hanglage bedürfen ja garnicht zwingend eines Individualentwurfes.

Eine zweite Küchen lohnt sich wirklich nur in Ausnahmefällen, bei Jägern, Landwirten oder wirklich ausgefeilten Backliebhabern. Für das normale Durschnittsleben sind sie total unbrauchbar. Denn man muss auch dort Ordnung halten, sonst sieht man das Chaos nicht und alles wird nur noch viel mühsamer. Da kann man besser gleich Ordnung in der Hauptküche halten.
Alltagsmenus „zaubert“ man als Alleinkoch ohne Patissier oder überhaupt eine „Brigade“. Eine Besuchdarfsiesehen- und eine Rumpelküche sind schon allgemein eine zu viel, und unter der Maßgabe eines Größendeckels (ob 140 qm Selbstbeschränkung der TE oder 160 qm Fördergrenze ist dabei gleich) erst recht.

Platzbedarf der Treppe: Gerade Treppen in kleinen Häusern werden hier immer kritisiert.
Eine einläufige gerade Treppe muß ein Haus sich leisten können, und ein „kleines“ Haus kann dies nicht. Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: diese Treppenform ist erstens ein Sperriegel für jeden Grundriss und erfordert (ähnlich wie Symmetrie, beides zusammen nochmals mehr) etwa zwölf Meter Hausbreite in jedem betroffenen Geschoss (im DG also sinngemäß zwischen den 2m-Linien). Man entwickele eine gute Treppe vom oberen Austritt rückwärts, dann findet sie am zuverlässigsten Platz und Form.
.

Ich sehe hier ein Grundstück, das sich auffächert (und sein Baufenster tut dies auch, der Grundriss jedoch nicht). Das beklagte zu schmale Bad wäre also durchaus ausweichlich. Was soll da der Quatsch, die Leistungsphase 1 zu ignorieren und ohne Hausaufgaben zu erledigen gleich mit „Entwürfen“ loszulegen, die der andere so wenig taugen können wie der eine (und bis zum siebenundvierzigdrölften ginge dies noch so weiter) ?

Das habe ich auch gesehen. Das schafft nur Verwirrung.
Das Bild 3864 in Beitrag #37 ist ja auch Unfug: es stellt das Grundstück dar (äußerer Rahmen, Nordung unbekannt), und darin (vermutlich falsch, da planunten 3m und planoben 7m Bauwich darstellend) das Baufenster.
 
kbt09

kbt09

Die schöne gerade Treppe ist den Bauherren das Weniger an Platz wert. Wohnwert entsteht nicht ausschließlich durch Platz und Funktionalität, sondern auch durch Ästhetik
Die gerade Treppe im Eingangsbeitrag bedingt halt auch eine recht kleine Garderobe. Die Ästhetik wird dann durch ergänzenden Stauraum, der irgendwie unter der Treppe steht, auch schon beeinflußt. Die Treppe wird auch gerade so an der Tür zum Hauswirtschaftsraum vorbeigehen, muss man auch genau planen. Deshalb ist es auch immer schwierig.

Persönlich würde mir ja eigentlich die Podesttreppe aus dem 2. Beispiel des TE gefallen, nicht unbedingt an der Position, aber als Treppe an sich ja ;)
 
wiltshire

wiltshire

Wenn es noch eine Garnitur aus Schleife und Blumen bekommt, dann ist es eine Freude. Aber Freude kommt nicht auf, wenn nur die Verpackung nett daher kommt.
Das ist absolut richtig. Die Funktion muss gewahrt bleiben. Das sehe ich als gegeben. Es geht Raum verloren, der Flur ist eng, der Garderobenbereich knapp. alles richtig. Damit muss man dann umgehen können, also nicht zu viel Zeug zulassen. Keine leichte Aufgabe mit 2 Kindern, ich erinnere mich allzu gut an unseren zu kleinen Flur im Reihenhaus.

Und gleichzeitig:
Mein Geld wäre mir zu schade dafür etwas zu kaufen, was meinem ästhetischen Empfinden widerspricht. Das ist nicht eine Frage des Geldes, sondern der Lebenseinstellung. Ich verstehe, dass man das mit ebenso großer Berechtigung ganz anders sehen kann.
Wenn die Nachteile einmal benannt sind, und das sind sie, kann eine Entscheidung aus sehr guten Gründen für das weniger praktische ausfallen. Hier geht es um eine Lebenshaltung, die sich einer Beurteilung von Außen entzieht, wenn sie dem Außen nichts Nachteiliges zumutet.

Und ja, ein unordentlicher Raum mit den richtigen Proportionen wirkt immer noch besser als ein aufgeräumter Raum, der diese nicht hat. Wie gesagt, Menschen können das Leben sehr unterschiedlich empfinden. Beim individuellen Hausbau ist es aus meiner Sicht der entscheidende Faktor, dass das Haus auf das Leben der Bewohner abgestimmt ist. Hierbei zählen insbesondere die Abweichungen von der Norm.

Wer ein "normales" Leben anstrebt, der braucht kein individuelles Haus.Hier gibt es super Konzepte von der Stange, die mit wenigen preiswerten Anpassungen zum Ergebnis führen. Ein individuelles Haus hat keinen höheren Wert als ein anderes, es trifft , wenn es gut ist, nur die individuellen Bedürfnisse der Bauherren besser. Oft hat ein individuelles Haus einen höheren Wertverlust, da es beim Wiederverkauf schwerer ist Menschen zu finden, die "gleich individuell" denken. Hier geht es ausdrücklich nicht um besser oder schlechter, sondern um zielführend oder nicht. Diese Fragestellung kann sich @Milka0105 nur selbst beantworten.
 
M

Milka0105

So, ich habe mir einfach für mich nochmal alles durch den Kopf gehen lassen. Der Grundriss gefällt mir immer noch.

Allerdings hab ich jetzt versucht eure Vorschläge nochmal in einen anderen Grundriss zu packen.
Ich habe ihn selbst gezeichnet, soviel schonmal dazu.

IMG_3893.jpeg

Ich habe erstmal nur das EG gezeichnet. Die Frage die ich mir stelle, funktioniert der Grundriss so?

Der Eingangsbereich ist nur 1,75 breit und dann nach Eintritt kommt die Wand bereits nach 2,25m. Könnte evtl. etwas erschlagen wirken. Im Zusammenspiel mit der Treppe.

ich habe in anderen Beiträgen ebenfalls geschaut und gleich eine gedrehte Treppe eingebaut um den Aufgang vom Schmutzbereich fernzuhalten.

hat dies jemand so und wie ist das, wenn man reinkommt und direkt recht die Treppenstufen sichtbar sind. Beengend? Oder kann man daraus sogar ne hervorragende Garderobe bauen? Weil diese fehlt mir aktuell im Grundriss.

Der Flur bietet jetzt keine wirklichen weiteren Stellmöglichkeiten.
GasteWc ist jetzt klein, aber sollte so machbar sein? Hauswirtschaftsraum habe ich jetzt keine Sachen eingezeichnet, dies sollte dann erst bei wirklicher Machbarkeit geprüft werden.

Durchgang zum Wohn/Essbereich ist nur 1,5breit und gleichzeitig auf bzw. abtritt von der Treppe. Funktioniert dies? Treppe hab ich lt. Konfigurator mit 3x2m eingezeichnet (15 Stufen 25,2 Auftritt und 18,9 Stufenhöhe). Da wäre auch gerne ne Einschätzung von Euch super.

Küche ist nun größee mit 3,5x3,5. Speis bleibt, da ich einfach nen Abstellraum haben möchte!
Würde ich nur für nen größeren Hauswirtschaftsraum aufgeben, wenn dieser so nicht funktionieren würde.

Ansonsten Tisch mit Stühlen sowie Sofa, was wir haben und mitnehmen wollen ist eingezeichnet mit den korrekten Maßen.

Das Haus hat jetzt die Grundmaße von 10,2x9m.
Der vorherige Grundriss war 10,49x8,74. Also gleiche Grundfläche beibehalten. Wände habe ich innen alle auf 24cm dicke gemacht. Evtl. können welche auf 11 dicke abgeändert werden. Letztendlich würde es den ein oder anderen Raum ja nur etwas vergrößern, daher hab ich mit dem Worstcase gerechnet.

Nordpfeil ist angebracht. So ich hoffe ich hab alles beachtet und bin gerne bereit für Kritik. Danke
 
wiltshire

wiltshire

Ohne das OG zu sehen kann ich das nicht einschätzen.
Schön, dass Du die Küche mit eigezeichnet hast. 1m Durchgang wäre mir zu schmal. Je kleiner die Küche, desto wichtiger ist die Hilfe eines erfahrenen Küchenplaners.
Radikal gedacht: Die Trennwand vom Flur zur Küche ist entbehrlich. Überlege mal, wie es wäre statt dieser Wand mehr Arbeitsfläche zu haben. Die gesamte Küche ist entzerrt.
Wenn ich das richtig verstehe, wird der Technikraum etwas kleiner und die "Dreckschleusenfunktion" für Eintritt mit nassem Hund / Stiefeln fällt dem neuen Entwurf zum Opfer.
Mir gefällt der erste Entwurf immer noch besser, aber ich war ja auch nicht der große Kritiker.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86509 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Meinungen Einfamilienhaus 140qm 2 Vollgeschosse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
2Feedback zu Grundriss Einfamilienhaus, 222 qm erwünscht 46
3Grundriss - Auf der Suche nach Tipps und Ideen von Experten - Seite 211
4Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
5Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
6Treppe Grundriss Planung, Auftritt und Unterzug 21
7Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück - Seite 419
8Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
9Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück 94
10Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
11Grundriss Stadtvilla / Feedback Statik, Anordnung - Seite 228
12Wie findet ihr unseren Grundriss??? 21
138x12m Grundriss Ideensuche 36
14Ideensammlung Grundriss Einfamilienhaus, Bauweise offen - Seite 543
15Grundriss Fails Sammelthread - Grundrisse die keiner wollte - Seite 225
16Grundriss Einfamilienhaus Satteldach 1 Vollgeschoss 140qm - Seite 345
17Grundriss: Doppelhaushälfte 8x12m Meinungen und kreative Ideen erwünscht :-) 123
18Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? - Seite 498
19Grundriss - Planung Doppelhaushälfte fast 200 qm Wohnfläche 46
20Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück 20

Oben