Sanierung Grundriss Optimierung Highlights

4,70 Stern(e) 6 Votes
Y

ypg

Die Informationen bleiben mager. Man weiß noch nicht einmal, wo Süden ist oder die Strasse.
Ich möchte, dass es ein individuelles Zuhause wird und nicht ein Haus wie aus dem Katalog.
Das hast Du ja schon, in dem es ein Bestandshaus ist.
Ich wünsche mir kleine Kniffe oder Ideen, die das ganze individueller machen.
Naja, funktionieren darf es aber schon?

Ideen für Besonderheiten hätte, die das ganze persönlich
Persönlichkeit macht man viel mit Möbeln. Es gibt zig gleiche Reihenhäuser, die jeder für sich von innen anders sind und zwar persönlich für und durch die Bewohne eingerichtet.
Du fragst nach Persönlichkeit, verrätst aber noch nicht einmal Euer Alter planst aber uniforme Gimmicks ein, die gerade jeder haben muss, der (um)baut.

Zum Entwurf (von links nach rechts): Wenn man Raum und viel Wohnfläche hat, ist es paradox, Aufenthaltsräume von 2 Metern Breite zu planen.
Zusätzlich engt die schräg verlaufende Wand ein. Vom Allraum gesehen halte ich diese schräg gesetzte Wand für ein designerisches Disaster. Aber gut, Geschmackssache, ob man so etwas haben muss. Aber der Arbeitsraum ist so eine bessere Besenkammer.
Die Garderobe soll vom Allraum/Esstisch aus einsehbar sein?

TV-Ecke ist mit >5 Meter Tiefe schon fast zu weit. Der Kamin könnte beim TV schauen stören, weil er ins Auge (auch Augenwinkel) fällt, bevor man den TV greifen kann.

Sitzfenster hinter einem Möbel ist nicht sinnvoll. Schließlich will man a) dort sitzen und b) eben auf dieses besondere Element schauen.
Die beiden schmalen Fenster finde ich gut, auch dass dieses Element woanders (hier: Küche) wieder aufgegriffen wird.

Essbereich ist mir persönlich viel zu weit von der Küche entfernt. Es erschließt sich hier auch nicht, ob es zwei Terrassen geben soll und dann alles doppelt möbliert wird, welches Hauptterrasse sein soll etc.

Speisekammer: . . mit 20cm tiefen Regalen. Die ist zu schmal.

Und auch hier gilt (ich sehe es bei fast jedem Laien-Entwurf): einen kleinen Abstellraum einfach mal so in einen anderen Raum reinzuschieben, tut dem Hauptraum gar nichts außer Defizite: Der Arbeitsraum wird zum langen schmalen Raum.

Wenn Ihr etwas besonderes wollt, dann würde ich die Kücheninsel langziehen, sodass man im Eck eine Sitzbank generieren kann.
Ich würde es aber so jetzt insgesamt aus den genannten Gründen nicht planen oder haben wollen.

Beim Spiel Deutschland/Ungarn mal schnell Wände geschoben. Für richtiges Planen fehlen Angaben und danach frage ich auch nicht mehr.
Zumindest sind das schon mal alles schöne und brauchbare Räume, wo man den planrechten Teil sogar abteilen könnte.
IMG_1115.jpeg
 
A

Asuni

Ein sehr schöner Ansatz von ypg!

Ich finde es immer wieder interessant wie stiefmütterlich Büros / Arbeitszimmer gestaltet werden - wenn man diese als Home Office nutzt, sitzt man dort viele Stunden täglich. Diesem Umstand sollte man bei der Planung schon etwas Rechnung zollen. Freilich müssen diese Räume keine Tanzsäle sein, aber funktionieren, gerade was die Licht- und Luftverhältnisse angeht, sollten sie dann schon.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es für einen selbst einen ziemlichen Unterschied macht, ob man in einem einigermaßen schönen, luftigen, hellen Raum arbeitet oder in einer dunklen, in die Ecke des Hauses gequetschten Besenkammer, so, wie es im Ursprungsentwurf hier dieses Arbeitszimmerräumchen wäre.
 
A

Annalena579

Das 9qm große "Arbeitszimmer" wird ein Hauswirtschaftsraum.

Ich bin Laie, das stimmt, aber ich habe viel Zeit investiert und mir viele Gedanken gemacht. Wäre ich Profi, würde ich nicht dieses Forum zur Unterstützung befragen. Ich bin dankbar für die sachlichen Tipps und werde mir darüber nachdenken. Die schräge Wand, dachte ich, würde nicht so hart wirken und den (irgendwie leeren) Raum in der Mitte nicht so abgrenzen. Den Blick auf die Garderobe werde ich schließen und bin dankbar für diesen Hinweis. Über die Entfernung zum Esszimmer habe ich lange nachgedacht. Da diese eine tragende Wand von mir fast völlig geöffnet wird, braucht es Passagen, in denen die Wand aus statischen Gründen weiter existiert. So etwa hinter dem Kamin und eben das Wandstück zwischen Küche und Esszimmer. Für mich ergab es keinen Sinn einen Durchgang zu machen, dafür aber mitten im Wohnbereich eine längere Wand stehenzulassen‍♀. Falls es gute Ideen gibt, würde ich mich freuen, diese zu erfahren.

Dadurch, dass das Haus ursprünglich eine Einliegerwohnung hatte, gibt es eben auch zwei Terrassen. Geplant ist es, diese irgendwann zu einer großen Fläche zu verbinden. Die kleine Terrasse rechts wird mit einer Chillecke ausgestattet, so der Plan. Deswegen gibt es auch nur eine Tür und kein weiteres Schiebeelement nach draußen. Die Hauptterrasse soll die große, durch die Schiebetür vom Esszimmer aus begehbare Terrasse, werden. Wir haben das Glück, dass die Terrassen und der Garten den ganzen Tag mit Sonne beschieden werden.
 
A

Annalena579

Wir sind Mitte 30 und möchten ein modernes, großzügiges und helles Ambiente. Das Haus steht am Ende einer Sackgasse und wird von vorne betreten. Die Hofeinfahrt zu den Doppelgaragen liegt links vom Haus. Somit soll es eine weitere Zugangstür in den Hauswirtschaftsraum geben, um etwa die Wasserkästen aus dem Auto direkt in den Hauswirtschaftsraum bringen zu können.
 
Y

ypg

Wir sind Mitte 30…
Das kommt reichlich spät und ist sehr dürftig.
möchten ein modernes, großzügiges und helles Ambiente.
Wer möchte das denn nicht?
Ich bin Laie, das stimmt, aber ich habe viel Zeit investiert und mir viele Gedanken gemacht. Wäre ich Profi, würde ich nicht dieses Forum zur Unterstützung befragen.
Weißt Du, was der Architekt damit macht? Weglegen. Es ist (ihm) egal, wie lange Du daran rumgesessen hast.
Was zählt ist das Ergebnis.

Er wird Dich fragen, was Du möchtest.
Wenn Du sagst, „hell und freundlich“, wird er Dich fragen, wer es denn unfreundlich und dunkel haben möchte. Er wird Dich nach Deiner Familie, Hobbys, Eurem Tagesablauf fragen und welche Räume ihr zusätzlich braucht. Wenn Du da nichts sagst, dann schickt er Dich wieder weg und kassiert 150€ Beratungsgebühr z w i n k e r
Oder er braucht jeden Groschen, nimmt Deinen Entwurf und schmeichelt Dir, indem er sagt: klasse, machen wir so - ganz wie Sie es wünschen.
Ohne Infos keine Pläne. Ohne Offenheit keine Änderung.

Es liegt ja an Dir bzw an Euch, ob Ihr Kritik aufnehmt oder an den verbrachten Stunden an dem Entwurf hängt und jegliche Selbstkritik verloren habt, weil der Stolz viel größer ist.
Es ist auch egal, wie das Haus vorher genutzt wurde - es ist wichtig, was im Bestand da ist und was man zukünftig haben möchte.
Man weiß noch nicht einmal, wo Süden ist
Schade, man weiß es immer noch nicht.
Irgendwie funktioniert das nicht von der Kommunikation Frage/Antwort.
 
A

Annalena579

Also, ich möchte einen großzügigen Wohn-/Ess-und Kochbereich. Gerne möglichst groß, es soll das Zentrum des Hauses werden. Ich möchte links (als Arbeitszimmer deklarierter Raum) eine Tür zu den Autos. Dieser Raum sollte bestenfalls als Hauswirtschaftsraum genutzt werden. Anschließen (mit zusätzlicher Tür) daran sollte bestenfalls eine Speisekammer, die wiederum in der Nähe der Küche liegt. Das Sitzfenster in der Küche wäre nett, muss aber nicht, kann auch im Wohnbereich liegen. Was mir wichtig ist, ist, dass es in der Küche einen separaten Tisch gibt, an dem die Familie ihre Alltagsmahlzeiten einnimmt. Macht hier vielleicht eine Zierwand mit Nischen zur Abtrennung vom Esszimmer Sinn? Wir brauchen ein größeres Büro bzw zwei kleine Büros im Erdgenoss, sowie ein Gäste-WC und eine Garderobe. Ich möchte das möglichst viel Licht in den Wohn-Ess-Kochbereich fließt, da sich dort das Herz des Hauses befindet. Dort soll sich das Leben abspielen.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86469 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierung Grundriss Optimierung Highlights
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 278
2Allererster Grundriss-Entwurf des Erdgeschosses - Seite 42267
3Einfamilienhaus Entwurf mit Satteldach am Rand vom Baugebiet - Seite 540
4Neubau Einfamilienhaus ca.220qm, 2. Entwurf Stadtvilla - Seite 259
5Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
6 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
7150qm Stadtvilla erster Entwurf - Anregungen - Seite 323
8Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus - Seite 35488
9LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
10Einteilung Grundriss Allraum Küche Wohnen Essen - Seite 358
11Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum - Seite 213
12Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
13Planung unseres Einfamilienhaus - Was meint ihr zum Entwurf? - Seite 656
14Einfamilienhaus ca. 185qm - Erster Entwurf - Verbesserungsvorschläge? 17
15Grundriss-Entwurf für Einfamilienhaus 135 qm - Ideen und Ratschläge gesucht - Seite 529
16Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum - Seite 549
17Erster Entwurf des Grundrisses für 150m2 Haus 31
18Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
19Entwurf Grundriss: Planung Erdgeschoss - Seite 227
20Grundriss erster Entwurf - Meinungen erwünscht - Seite 221

Oben