Abrechnung des selbst Produzierten Stroms für die Fußbodenheizung

4,50 Stern(e) 6 Votes
F

Franziska B.

Hallo

Wir haben ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im Dachgeschoss. Wir haben eine Photovoltaik-Anlage, produzieren unsren Strom für die Fußbodenheizung quasi selbst bzw. wenn der Stromspeicher gefühlt ist. Nun fragen wir uns, wie wir den Strom für die Fußbodenheizung, den die Einliegerwohnung verbraucht, abrechnen können? Es geht dabei nur um den Strom, den wir selbst produziert haben.
Für die Fußbodenheizung haben wir auch einen Wärmemengenzähler.
Wir haben uns mit den Thema Mieter-Strom -Modell beschäftigt, dass ganze Thema ist uns aber viel zu kompliziert und rentiert sich nicht wirklich für den Vermieter. Daher bleibt nur noch das Thema Fußbodenheizung übrig. Kennt sich jemand mit dem Thema aus?

Viele Grüße,
Franziska
 
Tolentino

Tolentino

Die Heizung solltet ihr nur über die benötigte Wärmemenge abrechnen. Dann ist die Ersparnis des Photovoltaik Stroms schon mit drin.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Mache ich auch. Aber in der einfachen Version ;). Ich vermiete einfach warm (pauschal)
inkl. Warmwasser, Heizung und Strom.

Ab und zu "überwache" ich das im Vertrag festgelegte (grosszügige) Haushaltsstrombudget.

Nach einem Jahr ist noch alles im Lot und ich muss keine Nebenkostenabrechnung machen
(da ich auch Papierkram "hasse" kommt mir das sehr entgegen)
 
S

SaniererNRW123

Mache ich auch. Aber in der einfachen Version ;). Ich vermiete einfach warm (pauschal)
inkl. Warmwasser, Heizung und Strom.
Dann verbleibt aber bei Dir das Risiko, dass die Nebenkosten deutlich ansteigen und Du keine Anpassung vornehmen darfst. Auch der Anreiz für den Mieter, sparsam zu sein, ist weg.
Ab und zu "überwache" ich das im Vertrag festgelegte (grosszügige) Haushaltsstrombudget.
Und wenn es überschritten wird? Dann hast Du Pech...

Pauschal ist immer ein zweischneidiges Schwert.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Dann verbleibt aber bei Dir das Risiko, dass die Nebenkosten deutlich ansteigen und Du keine Anpassung vornehmen darfst. Auch der Anreiz für den Mieter, sparsam zu sein, ist weg.

Und wenn es überschritten wird? Dann hast Du Pech...

Pauschal ist immer ein zweischneidiges Schwert.
nö, die Pauschalen stehen im Vertrag und bei Überschreitung steht auch drin was passiert.

Wenn ich den Eindruck hätte die Mieterinnen würden extrem prassen würde ich auch auf anderem Wege reagieren wollen.

Heizung hat keine ERR ;-), einzig lange und heiss duschen fällt mir noch ein (mache ich selber ja auch)
Was sollen die sonst mit Strom schon machen? Bitcoins schürfen :D

Tatsächlich ist das aber auch keine Lösung die ich Vermietern empfehle die weit weg wohnen und / oder viele Wohnungen haben.
Aber für die angesprochene Einliegerwohnung "oben drüber" finde ich die Lösung sehr smart
 
S

SaniererNRW123

nö, die Pauschalen stehen im Vertrag und bei Überschreitung steht auch drin was passiert.
Pauschalen als Mehrzahl? Überschreitungen sanktioniert? Also keine Pauschalmiete und auch keine pauschalen Nebenkosten :rolleyes:
Nun fragen wir uns, wie wir den Strom für die Fußbodenheizung, den die Einliegerwohnung verbraucht, abrechnen können? Es geht dabei nur um den Strom, den wir selbst produziert haben.
Für die Fußbodenheizung haben wir auch einen Wärmemengenzähler.
Wir haben uns mit den Thema Mieter-Strom -Modell beschäftigt, dass ganze Thema ist uns aber viel zu kompliziert und rentiert sich nicht wirklich für den Vermieter. Daher bleibt nur noch das Thema Fußbodenheizung übrig. Kennt sich jemand mit dem Thema aus?
Warum denn nicht einfach eine Mieterhöhung vornehmen? Den Strom, den die Fußbodenheizung der Mieter aus dem Netz bekommt, kennst Du doch bestimmt oder könntest einen Zähler einbauen. Den "Rest" holst Du Dir über eine erhöhte Kaltmiete.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1822 Themen mit insgesamt 26741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abrechnung des selbst Produzierten Stroms für die Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
3Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
5Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
6Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 221
7Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
8Nebenkostenabrechnung Wärmepumpe bei Einliegerwohnung - Seite 212
9Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
10Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
11Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
12Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
13Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? - Seite 543
14Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? - Seite 319
15Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
16Kontrolle der Fußbodenheizung durch Wärmebildkamera, isolieren? - Seite 326
17Reihenendhaus aus 1915 Photovoltaik-Anlage? - Seite 234
18KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
19Fußbodenheizung Ja oder Nein? - Seite 532
20Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12

Oben