Fußbodenheizung Ja oder Nein?

4,50 Stern(e) 4 Votes
/threads/fussbodenheizung-ja-oder-nein.10936/page-5
Zuletzt aktualisiert 12.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Fußbodenheizung Ja oder Nein?
>> Zum 1. Beitrag <<

D

Doc.Schnaggls

Genau, ich meinte den Unterschied zwischen den EUR 8.400,00 und den EUR 12.400,00.

Bitte aber unbedingt darauf achten, dass bei der Variante mit den Heizkörpern im Keller ein zweiter Heizkreis mit anderer Vorlauftemperatur (oder spezielle Niedertemperaturradiatoren) eingerichtet wird. Ich empfehle dringend, sich diese Zusage vom Bauunternehmen schriftlich geben zu lassen.
 
S

Saruss

Was anderes: Ich habe für meine Fertiggarage 9x2.97x2.45 m^3 knapp 8000€ gezahlt. Mit Tür zum Garten und Fenster hinten, inkl. Anlieferung und Mwst., mit Schwingtor in Sonderfarbe (habe ich lieber als Sektional). Ein hochwertiger (und schnellster) elektr. Antrieb von Rademacher und ein paar Steckdosen, Schalter und Lampe inkl Kabel und Kabelrohre, Befestigungsmaterial selber für <500 Euro gekauft und in einem Nachmittag installiert. Fundamente hat unser Erdbauer unter 2k gemacht, inkl. Abstützen/Betonsäulen wegen Keller. In Nrw vor 5 Monaten. So als Vergleichswert. Da ist also noch Luft für Pflasterung.
 
Y

ypg

@Rollo83 habe ich etwas überlesen? Du hast KG, EG, OG und DG... und möchtest EG und OG die Fußbodenheizung haben... wofür brauchst Du noch das DG? Soll das als Wohnraum ausgebaut werden?
Du wirst 4 Stockwerke dann Dein Eigen nennen... aber auch die Treppen begehen dürfen... Ist das von Dir so gedacht?

Gruss Yvonne
 
R

Rollo83

Den Preis des Hauses kann ich gerne nennen hab da keine Schmerzen mit, aber ich sag gleich ich empfinde es als teuer.

Also Grundstück 270qm (ich weiss das ist wirklich nicht grad gross), Haus mit Keller, 9m Garage, elektrische Rollladen unten und Teilgallerie im 1. OG und voll ausgebautem DG kostet 309.300€ + 7% Nebenkosten da ohne Makler. Dann hab ich grob gerechnet 7.500€ für Küche, 6.500€ für die Oberböden, 5.000€ Aufpreis Badezimmer und dann noch 10.000€ Sonstiges. In der Hinterhand sind dann noch ca 30.000 € davon wären dann noch mal 10.400€ für die Fußbodenheizung.

Das ist eine Doppelhaushälfte mit einer Wohnung quasi. Ja, alle Treppen und Etagen gehören dann mir und ja ich zieh da allein ein. Dazu brauch ich jetzt bitte keine Bewertung. Das DG wird komplett als Wohnraum ausgebaut, was ich damit mache weiss ich noch nicht.

Die Malerarbeiten, alles wird weiss, werd ich selber übernehmen und den Garten muss ich ehrlich sagen da hab ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht.
 
D

DerBjoern

also 140m² plus Keller inkl. (kleinem) Grundstück in einer größeren Stadt in NRW für das Geld hört sich jetzt erst mal nicht völlig überteuert an. Je nachdem was da noch oben darauf kommt.
 
Zuletzt aktualisiert 12.05.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 858 Themen mit insgesamt 17162 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung Ja oder Nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
2Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
3Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
4Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
5Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
6Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
7Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
8Neubau - Grundstück mit Brombeeren überwuchert 12
9Büro in den Keller verlegen? 20
10Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
11Wenig benutzten Kellerraum beheizen - Fußbodenheizung? ERR? 10
12Baunebenkosten für Haus auf Grundstück 120k Euro 28
13Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
14Wasserzuleitung vom Nachbarn über Grundstück 11
15Grundrisse für Einfamilienhaus, ca. 140m², ohne Keller 78
16Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
17Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus 155
18Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
19Doppelhaushälfte, wir ohne Keller, Nachbar mit Keller 23

Oben