mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen

4,60 Stern(e) 7 Votes
kati1337

kati1337

Und wenn die Betriebskosten vs Heizersparnis auf Null rauslaufen, wie sind denn sonst die Wartungskosten? Muss man häufig neue Filter kaufen oder reicht es, wenn man die bestehenden Filter regelmäßig saubermacht?
Wartungskosten sind bei uns nicht repräsentativ, da wir das gesamte Gerät warten lassen (Luft-Wasser-Wärmepumpe + Lüftung). Das beläuft sich auf etwa 450€ alle 2 Jahre und beinhaltet auch den Tausch der Lüftungs-Filter in unserem Kombigerät. Wobei man den auch einfach selber austauschen kann, und ein häufigeres Tauschen als alle 2J bestimmt nicht schaden würde, vor allem für Allergiker.

Die Kegelfilter hinter der Abluft machen wir alle 3 Monate etwa sauber und/oder tauschen sie aus.
Man kann die unter heißem Wasser bei festem Wasserstrahl ein paar mal auswaschen. Aber man sieht ihnen irgendwann an, dass sie schon gewaschen wurden. Wenn sie nicht mehr gut aussehen tausche ich sie gegen neue aus.
Eine 20er Packung Ersatzfilter kostet rund 20€, und sollte bei uns 2-3 Jahre halten.
 
F

FoxMulder24

Interesse halber:

Wie sieht es bei der Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit der Luftfeuchtigkeit im Winter bei euch aus? Welche Werte habt ihr da Durchschnittlich?

Meine Schwager (Holzständerhaus mit EPS-Dämmung, Folie, Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne Enthalpietauscher) meinte die Tage, dass er derzeit 20-25% Luftfeuchtigkeit hat und - ohne Witz - er rissige bis leicht blutige Hände bekommt. Er ist auch derzeit die ganze Zeit im Homeoffice. :oops:
Kann das sein?
 
kati1337

kati1337

Wir sind auch komplett im Homeoffice, also immer zu Hause unter der Woche.
Habe überhaupt keine Probleme mit Luftfeuchtigkeit. Ich messe die jetzt nicht, aber ich habe weder das Gefühl, dass es hier zu feucht sei, noch zu trocken. Wir haben hier so eine Werbegeschenk-Wetterstation rumstehen, die zeigt bei Humidity 33% an. Aber ob das Teil was taugt (oder 33% in Ordnung wäre) kann ich dir echt nicht sagen.
 
B

Benutzer200

Meine Schwager (Holzständerhaus mit EPS-Dämmung, Folie, Kontrollierte-Wohnraumlüftung ohne Enthalpietauscher) meinte die Tage, dass er derzeit 20-25% Luftfeuchtigkeit hat und
Aktuell 35% (wenn auch mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung), tagsüber mit starker Sonneneinstrahlung auch etwas weniger.
 
Tolentino

Tolentino

33% ist, sofern korrekt, nicht gut bzw zu trocken. Blutige habe kriegt man da nicht gleich, aber die Atemwege sind mit Sicherheit etwas belasteter.
40-50% ist optimal wobei 60% schon wieder die Grenze zu zu feucht darstellt. Wobei das dann eher bautechnisch so ist und indirekt negativ auf den Organismus wirkt. Der Körper würde sich auch bei 70-80%% erstmal wohl fühlen, bis dann die ersten Schimmel Sporen kommen.
 
kati1337

kati1337

Wir haben an der Anlage auch Werte eingestellt von 50-60%. Also 60 als Maximum und 50 als Minimum. Aber ich glaube wir haben das Programm das sich darum kümmert ausgeschaltet. Der aktuelle Wert ist also scheinbar der "Default".
Ich werde da jetzt aber nicht dran herumdrehen da wir uns wohlfühlen und ich eher davon ausgehe, dass die Messung von unserem "Werbegeschenk" nicht korrekt ist. ;)
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun - Seite 229
320% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 4113
4Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
6Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212
7Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
8Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 331
9Enthalphiewärmetauscher zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung 29
10Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung Trockene Luft - Luftbefeuchter die richtige Lösung? - Seite 531
12Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
13Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
14Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
15Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
18Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
19Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
20Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545

Oben