Finanzierungsvolumen 410k € Machbarkeitsbewertung

4,90 Stern(e) 13 Votes
Y

ypg

Klar schwer vergleichbar. Aber wo die einen für 3.000 den qm bauen, schaffen die anderen es vielleicht auch noch für 2.250 Euro. Das kommt mir hier im Forum, vorher schon als stiller Mitleser, viel zu kurz.
Ich stelle schon sehr große Unterschiede in den Kosten fest. Ich glaube nicht, dass die Baukosten um Stuttgart oder München die selben sind wie auf dem „Kaff“.
Das Nord-Südgefälle wie auch Ost-West kommt hier nicht zu kurz. Im Norden kannst Du noch für 2300€ bauen, im Süden aber nicht nicht. Es wird schon auf das Bundesland geachtet, und auch ein Kaff neben einer GroßStadt bietet Dir die großen Preise.
Wenn ich die Garagenfläche quasi ja als „Wohnraum“ ausbaue, kommt mir das doch viel teurer? Kannst du mir das etwas erläutern? :)
Du kannst statt Garagen/Nutzkeller einen Wohnkeller bauen, nennt sich dann UG und spart Dir weiter oben eine Ebene. Garagen in den Baukörper zu integrieren ist quasi ein Füllen von zu viel unnötiger Fläche in einem unnötigen Geschoss durch Hang. - dass das die teuerste Version ist, ein Fahrzeug abzustellen, erzählt der Architekt einem nicht. Davon gibt es auch gute und schlechte.
Garagen muss man sich leisten können. Sie sind ein Status. Je breiter das Tor, desto euphorischer der Heimkommende. Letztendlich kann man in einer Garage nicht das machen, was man denkt, außer sie ist statt 6 x 6 8 x 8.
 
M

Marvinius2016

Das Nord-Südgefälle wie auch Ost-West kommt hier nicht zu kurz. Im Norden kannst Du noch für 2300€ bauen, im Süden aber nicht nicht. Es wird schon auf das Bundesland geachtet, und auch ein Kaff neben einer GroßStadt bietet Dir die großen Preise.

Du kannst statt Garagen/Nutzkeller einen Wohnkeller bauen, nennt sich dann UG und spart Dir weiter oben eine Ebene. Garagen in den Baukörper zu integrieren ist quasi ein Füllen von zu viel unnötiger Fläche in einem unnötigen Geschoss durch Hang. - dass das die teuerste Version ist, ein Fahrzeug abzustellen, erzählt der Architekt einem nicht. Davon gibt es auch gute und schlechte.
Garagen muss man sich leisten können. Sie sind ein Status. Je breiter das Tor, desto euphorischer der Heimkommende. Letztendlich kann man in einer Garage nicht das machen, was man denkt, außer sie ist statt 6 x 6 8 x 8.
Ganz schlimm wird es, wenn die Doppelgarage breiter wie das restliche Haus wird. Offensichtlicher kann man falsche Prioritäten nicht in Stein fassen meiner Ansicht nach.
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Klar schwer vergleichbar. Aber wo die einen für 3.000 den qm bauen, schaffen die anderen es vielleicht auch noch für 2.250 Euro. Das kommt mir hier im Forum, vorher schon als stiller Mitleser, viel zu kurz.
es kommt aber ja auch drauf an, was in den qm² kosten aufgenommen wurde.

Wir bauen nach Energieeinsparverordnung, 153m² ohne Garage u. Keller, mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Hebeschiebetüren, elektr. Rollläden, Fußbodenheizung, Gaskamin, Aufmusterungen f. Elektrik u. Sanitär und weitere div. Dinge liegen wir bei 303.054,15€ also bei 1.980 € pro qm² ohne Baunebenkosten und ohne Außenanlagen (Vertrag v. November 2020)

Rechne ich die mit ein, liegt der qm² bei uns bei 2880 €.

Da fehlen als größere Beträge dann noch die Bodenbeläge + Malerarbeiten (Eigenleistung; geplant 10k) und Küche + Hauswirtschaftsraum (unterschrieben beides für 26k, ist aber ja individuell) und in unserem Fall auch noch weitere ca. 10k für zusätzliche/neue möbel (auch individuell).
 
M

Marvinius2016

es kommt aber ja auch drauf an, was in den qm² kosten aufgenommen wurde.

Wir bauen nach Energieeinsparverordnung, 153m² ohne Garage u. Keller, mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Hebeschiebetüren, elektr. Rollläden, Fußbodenheizung, Gaskamin, Aufmusterungen f. Elektrik u. Sanitär und weitere div. Dinge liegen wir bei 303.054,15€ also bei 1.980 € pro qm² ohne Baunebenkosten und ohne Außenanlagen (Vertrag v. November 2020)

Rechne ich die mit ein, liegt der qm² bei uns bei 2880 €.

Da fehlen als größere Beträge dann noch die Bodenbeläge + Malerarbeiten (Eigenleistung; geplant 10k) und Küche + Hauswirtschaftsraum (unterschrieben beides für 26k, ist aber ja individuell) und in unserem Fall auch noch weitere ca. 10k für zusätzliche/neue Möbel (auch individuell).
Habt Ihr auch Extrakosten für Beleuchtung und Trockenbau berücksichtigt? Wurde z.B. bei unserer Küchenplanung ein Thema...
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70412 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierungsvolumen 410k € Machbarkeitsbewertung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bedeutung raumwirksamer Garagen 13
2Garagen in NRW ab 2019 genehmigungsfrei? - Seite 212
3Dachterrasse auf Garagen - Seite 210
4Wer muss die Höhe Garagen/Stellplatz wiederherstellen? - Seite 950
5Wohnen auf Werkstatt / Garagen - Seite 221
6Kosten Garagen mit Kran setzen 20
7Baunebenkosten und Baunebenkosten realistisch? - Seite 321
8Liste der anfallenden Baunebenkosten. "Bauseits" teurer? - Seite 3154
9Baunebenkosten ... nur welche? - Seite 539
10Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt - Seite 216
11DRINGEND: Plausi-Check Baunebenkosten - 2 Tage vor Frist 43
12Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? 34
13Baunebenkosten Kalkulation realistisch? 94
14Baunebenkosten nicht einsehbar? 14
15Baufinanzierung Einfamilienhaus - Hauspreis und Baunebenkosten 27
16Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. - Seite 527
17zu wenig Baunebenkosten oder ist die Kostenaufstellung okay? 16
18Baunebenkosten Einschätzung - Habe ich alles bedacht? 34
19Baunebenkosten und allgemeine Kosten für Neubau Doppelhaushälfte 14
20Einschätzung Baukosten (und Baunebenkosten) 11

Oben