Y
ypg
Du solltest in Deinem DG mal die 2-Meter-Linie einzeichnen. !,50 nicht nicht relevant.
Thema Dach:
Unterschied macht auch die Decke: bei einem Lager-Dach nimmt man Holz, kein Beton. Bei einem Junior-Zimmer würde teurer Beton mehr Sinn machen.
In der Gesamtheit ist Dein Dach schon so richtig teuer..
Man plant bedarfsorientert und nicht pauschal: dem einen reicht ein Kaltdach, dem anderen nicht.
Thema Dach:
Ein Kaltdach plant man, wenn man kostenoptimiert ein Standardwalmdach mit meinetwegen 20 Grad oder plant, wo die Stehhöhe mittig gerade mal 1,50 erreicht. Das Dach kann dann zur Lagerung von Kisten dienen.Im Verlaufe der Diskussion hatte ich verstanden, dass eine Dämmung der Decke des OG (also die Erstellung eines Kaltdachs) versus die Dämmung des Dachs selbst (d.h. Möglichkeit zum Ausbau des DG) vom Preis her nicht sonderlich voneinander abweicht.
Wenn dem so ist, warum sollte man dann überhaupt das Kaltdach wählen?
Unterschied macht auch die Decke: bei einem Lager-Dach nimmt man Holz, kein Beton. Bei einem Junior-Zimmer würde teurer Beton mehr Sinn machen.
In der Gesamtheit ist Dein Dach schon so richtig teuer..
Die von @hanghaus2000 genannten 10 qm sind die pauschalisierte Ersparnis der Dämmung. Man plant schliesslich kostenoptimiert. Da zählt in der Kalku manchmal jeder Qm. Deshalb wird auch die Dachkonstruktion genommen, die man nicht begehen kann. Die ist weitaus günstiger als ein begehbares Dach.Egal wie unvorteilhaft ein Zeltdach (oder welches Dach auch immer) für den Ausbau ist. Wenn es keine oder nur geringe Mehrkosten verursacht, den Raum dort zu dämmen, wäre das doch immer als Potenzialsicherung besser.
Man plant bedarfsorientert und nicht pauschal: dem einen reicht ein Kaltdach, dem anderen nicht.
Oder ist ein Kaltdach so vorteilhaft?