Luftwärmepumpe - Heizung erhöhen

4,20 Stern(e) 5 Votes
T

Tx-25

Servus Leute.
Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine KWR mit Wärmerückgewinnung und Fußbodenheizung
Ich habe ein paar Einstellungen an der Heizung vorgenommen.
U. a.
- ERR abgeklemmt und die Heizung so bestmöglich eingestellt.
- Heizkurve von 4 aus 2 gestellt (max. 10)
- Vorlauftemperatur von +40 auf 32 Grad gestellt.

Als das alles erledigt war, war es in allen Räumen halbwegs passend. Ich habe dann nur noch den Durchlauf im Schlafzimmer minimiert, im Büro erhöht, da wir plötzlich ins Homeoffice mussten und im Gästebad auch etwas erhöht.

Was haltet ihr grundsätzlich erstmal vom Ablauf? Gibt es noch was zu optimieren?

Nun meine eigentliche Frage:
Meiner Freundin ist es im Haus allgemein nach 6 Monaten zu kalt, obwohl die Temperaturen konstant sind. Denke das ist eher eine Kopfsache durch das Wetter draußen. Da wir ab Morgen aber auch ein Wetter bekommen sollen, was maximal alle 10 Jahre bei uns vorkommt, will ich die Heizung im gesamten Haus etwas erhöhen.
Wie gehe ich da am besten vor?
 
T

Tx-25

Ich habe die Heizung ja nach meinem Wissen auf die minimale Leistung gebracht. Dabei soll sie aber trotzdem noch die Temperaturen im Haus erzeugen, die wir uns vorgestellt haben. Das tut sie auch. @nordanney du scheinst dich an unser altes Gespräch noch zu erinnern oder hast gespickt ;)
Ich muss meiner Freundin recht geben, dass es etwas wärmer sein könnte. Ich friere nicht, und sie nur selten, aber super kuschelig ist es halt nicht.
Nun zu deinem warum: Ich gehe davon aus, dass es im Haus schon etwas kälter werden wird bei -13 Grad und stürmischen Böen, da ich die Wärmepumpe ja etwas runtergeregelt habe. Ich habe ja auch die ERR abgeklemmt, welche sonst den Hobel auf Volldampf stellen würden.
Oder passt sich alles so an?

Wenn ich es dann aber trotzdem (auch nach dem Wetter für nächste Woche) überall etwas wärmer haben will, welche Parameter muss ich anpacken?

@T_im_Norden: Welche Daten brauchst du? Kfw 40 Dämmung der Gebäudehülle, 150qm, Einfamilienhaus, 1,5 stöckig, Elco Aerotop Split Luft-Wasser-Wärmepumpe.
 
N

nordanney

Oder passt sich alles so an?
Das würde ich einfach mal ausprobieren. Die Frage ist ja, ob die von dir gewählte maximal Vorlauftemperatur ausreicht bei den Außentemperaturen. Ansonsten an der Heizkurve etwas spielen (Steilheit) und/oder an der Vorlauftemperatur. Diese sollte vielleicht etwas höher sein als jetzt, damit es insgesamt etwas wärmer wird.
==> Ferndiagnose ;)

Alternativ umziehen zu uns ins Rheinland. Das es mal unter 0 Grad war, gab es eigentlich nur einer Hand voll Tage (und dann auch nur knapp und meistens in der Nacht).
 
T

T_im_Norden

Aktueller Vorlauf/Rücklauf
Raumtemperatur in den Räumen
Auslegung der Fußbodenheizung laut Heizungsbauer
Heizlast laut HB
HKV Anzahl
Anzahl Heizkreise und Längen
Err Aktiv oder nicht.
Heizkreise Einstellungen/Durchfluss
Pufferspeicher ja/nein
Zirkulation ja/nein
Laufzeiten der Heizung pro Tag in Stunden und Anzahl der Starts( bitte keine Grafik)
Genaue Bezeichnung der Wärmepumpe

Ob du schon einen thermischen Abgleich gemacht hast und falls ja wie deine Zahlen vorher waren.

Vorlauf 32 erscheint mir für KFW 40 zu hoch zu sein
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftwärmepumpe - Heizung erhöhen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
2Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
3Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
4Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 4144
5Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
6KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
7Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
8Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
10Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 217
11Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
12Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 20311
13Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2351439
14Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
15Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21
16Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
17Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
18Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 323
19Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345

Oben