Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

Lumpi_LE

1500 pro 2m bestimmt nicht ausreizen aber der Neubau mit abriss Keller ect. in der Größe bist du auch locker bei 3000€ pro 2m da ist sanieren mal locker 200k bis 250k günstiger!
Du wiedersprichst dir doch selbst... keine 1500 bei kompletter Kernsanierung, aber 3000 bei Neubau? Wo soll denn diese enorme Differenz herkommen?
Mit 750€ den qm kommt man normalerweise aus, dass Haus energetisch und technisch auf Neubauniveau zu heben. Nebenkosten oder Architekt fallen erst gar nicht an.
Jetzt wirds aber lächerlich.. wo nimmst du denn diese Zahl her?

Bei dem Haus soll alles neu gemacht werden, außer die Mauern und der Keller.
Das sind beim Neubau ca. 600€/m². Die Differenz zu 2000-2200 oder gar 3000 wie @Aphrodithe schreibt fallen vom Himmel?
Einer hat sich zu Wort gemeldet (@Pinky0301 ) der selber kernsaniert hat und sagt er weiß nicht obs sogar teurer war.

Ich sehs auch grade bei Freunden, Kernsanierung Mehrfamilienhaus mit 400m², die steuern langsam auf die Million zu.
 
J

Joedreck

Du wiedersprichst dir doch selbst... keine 1500 bei kompletter Kernsanierung, aber 3000 bei Neubau? Wo soll denn diese enorme Differenz herkommen?

Jetzt wirds aber lächerlich.. wo nimmst du denn diese Zahl her?

Bei dem Haus soll alles neu gemacht werden, außer die Mauern und der Keller.
Das sind beim Neubau ca. 600€/m². Die Differenz zu 2000-2200 oder gar 3000 wie @Aphrodithe schreibt fallen vom Himmel?
Einer hat sich zu Wort gemeldet (@Pinky0301 ) der selber kernsaniert hat und sagt er weiß nicht obs sogar teurer war.

Ich sehs auch grade bei Freunden, Kernsanierung Mehrfamilienhaus mit 400m², die steuern langsam auf die Million zu.
Ich selbst hab kernsaniert. Daher erlaube ich mir auch noch kein Urteil bzgl der Kosten. Erst checken was gemacht werden muss und oder soll.
Dach zb muss nach der Zeit seltenst gemacht werden. Häufig eher die Dämmung. Das sind dann 3000€ statt 30k.
Elektrik ist wahrscheinlich schon 3 adrig. Dh erweitern und nicht komplett neu.
Fenster könnten evtl schon gemacht worden sein. Oder ein glastausch lohnt.
Heizung ist die Frage. Wasser Abwasser ist interessant. Stahlleitungen sollten raus und neu. Kupfer kann bleiben.
Also wie in meinem ersten Beitrag erwähnt: checken wie der Stand ist.
Bei 130qm liege ich übrigens bei 460€/qm. Allerdings waren nur zwei Terrassentüren und zwei große Fenster zu tauschen.
 
Tassimat

Tassimat

Ich habe meine Kernsanierung eines Hauses aus den 60ern vor einem Monat abgeschlossen. Leider fehlt mir noch die Auswertung, da ich den Bürokram stark schleifen lies.

Ich müsste so 1600€/m² bezahlt haben. Küche, Außenanlagen etc. natülrich nicht mit einberechnet.

Hier gab es einige fiese Preistreiber:
- Grundrissänderungen mit Entfernung tragender Wände
- Ungenutzten Kaminschacht über 4 Etagen entfernt
- Neuer Estrich in der Hälfte des Hauses
- Komplett neuer Innenputz, da ekelhaft stinkige Raucherbude
- Komplett neue Installation: Strom, Wasser, Abwasser, Heizung
- Zwei neue Gauben
- Fassade mit Mineralwolle statt mit Kunststoff gedämmt


Wenn man mit der vorhanden Substanz zufrieden ist kann sich so ein Projekt durchaus an die 1000€/m² annähern, oder auch weit drunter, wenn man viel selber machen kann und will.
 
L

Lumpi_LE

Ich selbst hab kernsaniert. Daher erlaube ich mir auch noch kein Urteil bzgl der Kosten. Erst checken was gemacht werden muss und oder soll.
Dach zb muss nach der Zeit seltenst gemacht werden. Häufig eher die Dämmung. Das sind dann 3000€ statt 30k.
Elektrik ist wahrscheinlich schon 3 adrig. Dh erweitern und nicht komplett neu.
Fenster könnten evtl schon gemacht worden sein. Oder ein glastausch lohnt.
Heizung ist die Frage. Wasser Abwasser ist interessant. Stahlleitungen sollten raus und neu. Kupfer kann bleiben.
Also wie in meinem ersten Beitrag erwähnt: checken wie der Stand ist.
Bei 130qm liege ich übrigens bei 460€/qm. Allerdings waren nur zwei Terrassentüren und zwei große Fenster zu tauschen.
Ist ja keine Kernsaierung.
Der TE schreibt ja im ersten Beitrag er will nur die Wände stehen lassen, darauf beziehen sich dann logischerweise die Kosten.
Dämmung und Farbe an die Wände sind klar, ne ganze andere Hausnummer.
 
N

nordanney

Jetzt wirds aber lächerlich.. wo nimmst du denn diese Zahl her?
Eigene Erfahrung der letzten Jahre.

Aktuelles Angebot vom GU für mein neues Bestands-Zweifamilienhaus.

Inhalt: 80qm OG Wohnung bekommt neue Heizkörper, neue Fenster Uw ca. 0,8 mit manuellen Rollläden
EG-Wohnung 120qm wird entkernt, Fußbodenheizung neu mit 20mm Dämmung WLG 23, Elektro + Sanitärleitungen neu, Bad + Gäste-WC neu, Fenster wie OG + elektr. Rollläden, Hauseingangstür neu, stumpfe Zimmertüren neu, dezentrale Lüftung, Kellerdecke dämmen 100mm WLG 23, Anbau Flachdach Innendämmung 120mm WLG 22, Perimeterdämmung 120mm WLG 35, Souterrain (20qm Anbau) Außendämmung 120mm WLG 32, Fassadendämmung mit Besenstrichputz zweifarbig 120mm WLG 22, Parkett Landhausdielen von Haro auf 100qm, neue Heizung 2x 5kW Wärmepumpen, 9,9kWp Photovoltaik-Anlage, oberste Geschossdecke wird durch 2x140mm WLG 35 Mineralwolle gedämmt (ist bereits leicht gedämmt)

==> mit etwas Puffer für rd. T€ 80 für ein dann KfW 55 Haus (kratzt an Kfw 40) - da geht aber noch die KfW-Förderung von 40% auf einen Großteil der Arbeiten ab.
Ach ja, bei mir bleiben im EG auf 120qm auch nur die Wände (Grundriss wird nur leicht angepasst). Nur im OG kann ich mich dank Mieterin noch nicht austoben. Und mehr Luxus wüsste ich ad hoc auch nicht aufzubringen.

Und nein, ich wohne nicht am Adw, sondern im Einzugsbereich Düsseldorf. Und ja, es ist nicht meine erste Immobilie.

Neben dem o.g. Komplettangebot habe ich auch Einzelangebote eingeholt. Eher kleine und lokale Betriebe. Die liegen alle auf ähnlichem Niveau.
Ehrlich gesagt, wüsste ich gar nicht, womit ich so viel Geld ausgeben kann. Weder den Statiker noch den Architekten brauche ich, ansonsten würde es etwas teurer werden.

PS: Mein letztes Haus habe ich für deutlich unter 1.500€ den qm inkl. aller Nebenkosten gebaut (inkl. Photovoltaik, Erdwärme usw.). Ist auch erst etwas über vier Jahre her, hatte aber auch etwas Eigenleistung in sich. Man muss sich "nur" in der Materie auskennen und Zeit opfern. Beides kann ich und will ich.
 
N

nordanney

Hier gab es einige fiese Preistreiber:
- Grundrissänderungen mit Entfernung tragender Wände
- Ungenutzten Kaminschacht über 4 Etagen entfernt
- Neuer Estrich in der Hälfte des Hauses
- Komplett neuer Innenputz, da ekelhaft stinkige Raucherbude
- Komplett neue Installation: Strom, Wasser, Abwasser, Heizung
- Zwei neue Gauben
- Fassade mit Mineralwolle statt mit Kunststoff gedämmt
Das sind tatsächlich Preistreiber.

Deshalb fragte ich ja nach, was denn wie gemacht werden soll. Und wenn der Grundriss passt und/oder Kaminzüge nicht stören bzw. Plastik an der Außenwand nicht schlimm ist, hilft es schon unheimlich weiter.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 504 Themen mit insgesamt 11748 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
2Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
3Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
4Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
5Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau - Seite 213
6Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
7Kernsanierung 150qm Doppelhaushälfte BJ 1925 39
8Hauskauf und Kernsanierung finanzierbar? - Seite 30245
9Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
10Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
11Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
12Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
1360er Jahre Haus Kernsanieren - KFW85 möglich? - Seite 641
14Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
15KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
16Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
17KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
18Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
19Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
20Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317

Oben