Erfahrungen Sole-Wärmepumpe

5,00 Stern(e) 21 Votes
S

Strahleman

@Strahleman das war fei nicht als Angriff / Kritik gedacht
Sorry, hatte deine Antwort gar nicht gesehen Keine Sorge, habe es nicht als Angriff gewertet.
Ich meinte keinen Pufferspeicher für den Heizkreislauf, sondern einen Speicher für das Brauchwasser. Irgendwie muss das warme Brauchwasser gespeichert werden. Da gibt es ja unterschiedliche Ausführungen, z.B. als Hygienespeicher, als Brauchwasserspeicher mit Wärmetauscher oder eben als Schichtenspeicher. Letzterer ist super für eine Frischwasserstation, da du oben immer das wärmste Wasser hast und unten das kalte Wasser eingeschichtet wird.

Im Heizkreislauf würde ich auch keinen Pufferspeicher mehr einbauen.
 
A

annab377

Danke, doch irgendwas verstehe ich noch nicht ganz Ist bei einem Schichtenspeicher in der oberen warmen Schicht nicht eine deutlich höhere Temperatur als im "normalen Warmwasser-Speicher" (über 60 °C und somit kein Legionellenproblem oder?)? Und das ist doch für die Wärmepumpe deutlich anstrengender als den 180L-Warmwasser-Speicher auf 45 °C z.B. zu erwärmen oder? Somit dachte ich, dass Schichtenspeicher primär bei Gasheizungen oder solaranlagen eingesetzt werden und nicht bei Wärmepumpe.

Aber klingt interessant. Um wie viel würdest du schätzen, dass ein Schichtenspeicher + Frischwasserstation höhere Investitionskosten hat, als ein "normaler" Warmwasser-Speicher mit 180 oder 270 Liter?

Ist es bei Nibe eine spezielles Modell, welches sich besonders für einen Schichtenspeicher eignet oder generell alle NIBE-Sole-Wasser-Wärmepumpe?
Wie viel Liter fasst dein Schichtenspeicher komplett und wie viel °C und Liter hat er pro Schicht?
 
J

Joedreck

Um der Wasserhygiene gerecht zu werden gibt es unterschiedliche Lösungen.
Warmwasser auf hoher Temperatur halten. Bedeutet höhere Verluste und höherer Verbrauch insb bei einer Wärmepumpe.

Warmwasser auf niedriger Temperatur halten, dann aber den Speicher so klein wählen dass das wassersicher täglich verbraucht wird.

Speicher mit Frischwasser: das Warmwasser wird immer frisch erzeugt. Das Wasser im Speicher braucht ca +5 Grad C zu der gewünschten Warmwasser Temperatur.
Finde die Lösung persönlich am besten, kostet aber am meisten.
 
S

Strahleman

Die Temperatur im Schichtenspeicher hängt von deinen Einstellungen ab. Auch hier kann man die Solltemperatur auf z.B. 45 °C einstellen.

Ein Schichtspeicher hat meistens noch Trennbleche, Schichtladerohre oder beruhigte Rückläufe um die temperaturabhängige Schichtung im Speicher zu optimieren. Beim Beladen ist daher wichtig, dass das Warmwasser nicht mit hohem Volumenstrom reinschießt, sondern mit geringem Volumenstrom, damit sich das Wasser schichten kann ohne zu verwirbeln. Das schafft man z.B. mit einer Nibe S1155 (oder 1255) recht gut, da der Volumenstrom sehr niedrig ist (290 l/h). Bei dem Modell würde die Schichtung sogar wohl mit einem leeren Warmwasserspeicher recht gut klappen. Bei einer Frischwasserstation sollte der Rücklauf aber z.B. über Prallbleche beruhigt werden. Sonst könnte dadurch die Schichtung verschlechtert werden (läuft ja teilweise mit 25l/min bzw. 1.500l/h zurück in den Speicher, wenn man mehrere Verbraucher offen hat).

Temperaturmäßig muss man aufgrund der Verluste im Wärmetauscher der Frischwasserstation das Warmwasser ungefähr 3-5 K wärmer speichern, damit du deine Wunschtemperatur hast. Dafür halt sehr hygienisch und nahezu keine Chancen für Legionellen.
 
A

annab377

Okay vielen Dank euch beiden, verstanden.

Was denkst du wie viel mehr ein so ein System, wie du es hast, kostet?
 
A

annab377

Natürlich kann man 180l mit einem heißen Wannenbad halbwegs leeren. Wenn danach direkt die Rainshower Dusche angehen soll, könnte es eng werden. Im normalen Alltag haben wir aber noch keine Einschränkung erfahren.
Vorteil ist die Hygiene, man hat viel Wasserwechsel im Tank. Zudem kommt es der Effizienz der Wärmepumpe entgegen.
Wie lange dauert es eigentlich, wenn der 180l Speicher zur Hälfte geleert wurde, bis die Wärmepumpe die 90l "nachgefüllt hat"? Hängt das von den Einstellungen der Wärmepumpe / Photovoltaik-Strom usw. ab oder legt die Wärmepumpe in der Regel immer sofort los, neues kaltes Wasser zu erwärmen und wieder im Speicher zur Verfügung zu stellen?

Eine FWS hört sich gut an, doch sind halt wieder Mehrkosten und auch evtl höhere Wartungskosten?

Deswegen die Frage, wie schnell funktioniert es mit einem halb leeren 180l Speicher oder wie groß auch immer. Danke
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 8132
2Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
3Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
4Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
5Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428
6Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 372
7NIBE F 470 Einstellung - Seite 534
8Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
9Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe 58
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
11Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
12Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
13Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 211
14Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 657
15Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau - Seite 233
16Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 - Seite 211
17Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
18Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
19Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21

Oben