Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen??

4,00 Stern(e) 9 Votes
I

Informatiker

HallÖchen,

von Anfang an wollte ich nach Energieeinsparverordnung bauen. Habe bereits die Finanzierung abgeschlossen ( Nov 19, 2 Wochen Widerrufsrecht). Das Geld bis jetzt nicht in Anspruch genommen, ich glaube aber auch nicht das ich aus dem Vertrag zurücktreten darf ohne iwelche Schäden zu zahlen.

Ab dem 24.1.20 werden sich die Kondition für die KFW‘s ändern.

Bei mir werden es 5 Wohneinheiten, d.H. Ich könnte 5x120Tsd KFW Antraege stellen und davon nur 85% zurückzahlen. Natürlich muss für die Umstellung von Energieeinsparverordnung auf KFW 55 auch demnach mehr investiert werden, um an die KFW 55 Anforderungen zu gelangen.

Wie hoch wird der Unterschied Kostentechnisch bei 5 Wohneinheiten sein, wenn ich nicht nach Energieeinsparverordnung sondern nach KFW 55 bauen würde? Bisher wollte Ich nur die Neubau Mindestanforderungen erreichen, aber durch die Neuregelung der Zuschüsse bin ich ein wenig ins Schleudern gekommen.

laut Rohbauer Energieeinsparverordnung und laut Energieberater kfw55.
Und laut Architekt, so wenig wie möglich Schnik Schnak, nur das allernötigste bauen, vor allem so wenig wie möglich Technik hAben (Wartungskosten, Reparaturen, Ersatzteile bei Defekten,...)
Geplant bei Energieeinsparverordnung waren 3fach verglaste Fenster, 36,5 Außenwände, Gasheizung + Solarthermie...
Wohnfläche ca. 400qm ...

So nun benötige ich von euch Tipps, Infos, Erfahrungen, etc.

vielen Dank im Voraus
 
I

Informatiker

EG und OG bestehen aus 2x2 Wohnungen und oben ist dann meine Penthousewohnung...

Also die Zuschüsse nicht in Anspruch nehmen..?
 
Nordlys

Nordlys

Genau. Dummes Zeug. Wer Mietwohnungen baut, baut gewerblich. Die MietNK zahlen die Mieter. Für die ist es lattenhagen ob Energieeinsparverordnung oder kfw 55. Das macht denen die Wohnung vielleicht 25,- Euro billiger im Jahr.
Wer gewerblich baut, baut so wenig wie möglich Haustechnik ein. Was nicht ist wird nicht gewartet und geht nicht kaputt. Also keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, sondern RegelAir Fensterfalzlüfter. Keine Luftwasserwärmepumpen, sondern Gas.
Einfache Lichtschalter und einfache Steckdosen. Sat Anlage für alle. Deren Kosten kommt mit in die Miet Nebenkosten.
 
I

Informatiker

hi nordlys,

Also bist du auch meiner Meinung. Das war mein Vorhaben von Anfang an!!
Findest du die neue KfW Zuschussregelung in dem Fall auch irrelevant?
Was denkst du, wie hoch ca. die Mehrkosten bei diesem Bauvorhaben ca. wären wenn nicht nach Energieeinsparverordnung sondern nach KfW 55 gebaut worden wäre?
 
B

boxandroof

Wie hoch wird der Unterschied Kostentechnisch bei 5 Wohneinheiten sein, wenn ich nicht nach Energieeinsparverordnung sondern nach KFW 55 bauen würde?
Wenn die Technik gesetzt ist bin ich ausnahmsweise auch der selben Meinung wie die Vorschreiber. Mit Gas und Solarthermie kommst Du nicht weit, selbst wenn die Dämmung ausreicht oder günstig zu ertüchtigen wäre. Es kann sich durch die Förderung rechnen, aber das bekommst Du nicht über ein Forum raus.

Mehrkosten sind pauschal nicht zu ermitteln. Du brauchst andere oder zusätzliche Technik und ob die Dämmung reicht muss berechnet werden. Es gibt zudem pfiffige und weniger pfiffige Energieberater. Mit zusätzlicher Lüftungsanlage ist es möglich oder mit Wärmepumpe ohne sonstige Technik. Oder evtl. mit Photovoltaik und elektrischer Warmwasserbereitung..
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen??
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
2Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
3Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
4KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
5KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
6Gasheizung ohne Solarthermie? - Seite 861
7Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
9KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
10 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
11Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
12KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
13Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
14Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
15Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
16Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
17Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
18KfW-Förderung für 2-3 Wohneinheiten trotz Selbstnutzung möglich? 10
19Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
20KFW 461 - Komplettsanierung zum Effizienzhaus - Wohneinheiten - Seite 317

Oben