Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09

4,00 Stern(e) 6 Votes
B

Bookstar

D. h. Du bist pro Porenbeton für die Außenwand und Kalksandstein innen?


Mein Fehler, Bezeichnungswirrwar. Es handelt sich um einen ungefüllten Hochlochziegel den das lokale ZIegelwerk als Klimatherm PL8 bezeichnet. Wärmeleitfähigkeit 0,08.
Das wäre dann der Schlagmann Poroton Planziegel-U8, gehe davon aus die sind identisch.

Viele Grüsse! mini
Porenbeton ist noch schlechter als Poroton. Das ist nur Luft! Entweder Kalksandstein mit WDVS oder meine Wahl wäre ein gefüllter Ziegel, vorzugsweise mit Perlit alternativ mit Mineralwolle.

Bei den ungefüllten Steinen hast du massiven Längsschall im Haus, das ist wirklich krass. Deshalb ist dieser Stein in Mehrfamilienhäuser "verboten" nach Stand der Technik. Aber auch im Einfamilienhaus bekommste alles ab.
 
L

ludwig88sta

Porenbeton ist noch schlechter als Poroton. ... meine Wahl wäre ein gefüllter Ziegel, vorzugsweise mit Perlit alternativ mit Mineralwolle.
Poroton heißt doch der Ziegel, welcher mit Perlit gefüllt ist? Bring ich jetzt hier was durcheinander oder du?

Bei den ungefüllten Steinen hast du massiven Längsschall im Haus, das ist wirklich krass. Deshalb ist dieser Stein in Mehrfamilienhäuser "verboten" nach Stand der Technik. Aber auch im Einfamilienhaus bekommste alles ab.
Längsschall - d.h. du würdest keine ungefüllte (ob mit Perlit oder Mineralwolle) Ziegelsteine mehr verbauen. Okay.
 
L

Lumpi_LE

Bei den ungefüllten Steinen hast du massiven Längsschall im Haus, das ist wirklich krass. Deshalb ist dieser Stein in Mehrfamilienhäuser "verboten" nach Stand der Technik. Aber auch im Einfamilienhaus bekommste alles ab.
Aha(?), hier wurde vor ca. 2 Jahren ein ziemlicher großer Mehrfamilienhaus-Komplex mit einem ungefüllten 42er T9 gebaut. Kann auch nur wiederholen, dass einfach etwas schief gelaufen ist wenn man mit Poroton Schallprobleme hat. Im Einfamilienhaus kommt doch wahrscheinlich durch Türschlitz und SChlüsselloch der meiste Schall... wenn man überhaupt Türen hat, oder die auch noch geschlossen sein sollten.
 
B

Bookstar

Aha(?), hier wurde vor ca. 2 Jahren ein ziemlicher großer Mehrfamilienhaus-Komplex mit einem ungefüllten 42er T9 gebaut. Kann auch nur wiederholen, dass einfach etwas schief gelaufen ist wenn man mit Poroton Schallprobleme hat. Im Einfamilienhaus kommt doch wahrscheinlich durch Türschlitz und SChlüsselloch der meiste Schall... wenn man überhaupt Türen hat, oder die auch noch geschlossen sein sollten.
Dann tun mir die Leute leid. Ein unerfüllter Stein ist ein Tabu im Mehrfamilienhaus. Sollte jedem Techniker klar sein, die Steine sind offen innen und werden meist geklebt. Was passiert mit Schall im Längsbereich? Er kann ungehindert durch und wird durch Resonanz noch verstärkt.

Mit Schiefgelaufen hat das leider nichts zu tun, es ist einfache Physik. Warum denkst du wurden gefüllte Steine entwickelt? Wärmedämmung ist nicht (viel) besser als ungefüllte. Es geht nur um Schall.
 
L

Lumpi_LE

Ein unerfüllter Stein ist ein Tabu im Mehrfamilienhaus
Ein unerfüllter Stein ist wie ein unerfülltes Leben. Spaß bei Seite, und bei allen anderen Baustoffen ist es nicht so, dass alles miteinander verbunden ist? Bei KS schweben die Steine? Die Luft geht auch nicht ungehindert durch, da gibt es schließlich den Kleber dazwischen, und zwischen den Geschossen in der Regel noch eine Decke.
Porenbetonsteine sind übrigens voll und sind Schalltechnisch wesentlich schlechter als die luftigen Porotonsteine.

Du bist unzufrieden mit deinem Porotonstein, deine Ausführungen sind aber nicht allgemeingültig.
Die gefüllten Porotonsteine wurden übrigens unter dem Aspekt entwickelt, dass die ungefüllten ab T8 mehr einem Butterkeks als einem Stein ähneln, die Stege in den gefüllten sind einfach wesentlich stabiler.

Alle Baustoffe haben ihr Für und ihr Wieder. Hätte einer eine so schlechte Eigenschaft wie du hier propagierst würde man nur mit KS oder Beton bauen.
 
G

guckuck2

Für den Objektbau gibts ja extra die S8-S10 Poroton Steine. Die sind stets verfüllt und haben dickere Stege, um statischen Anforderungen gerecht zu werden.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
2Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
3Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? - Seite 210
4Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
5Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
6Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
7Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
8Poroton T12 Steine Außenwand 18
9Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
10Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
11Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? - Seite 223
12Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231
1336,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte? 22
14Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
15Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
16Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
1717,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
18Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
19Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
20T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14

Oben