Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09

4,00 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Tego12

Dito, würde auch nen dünneren Stein nehmen (Wohnfläche und Kosten), Nachteile sind bei der hohen Dämmung und dem geringen Unterschied hinsichtlich Wohnkomfort nicht wahrnehmbar.
 
B

Bookstar

Nimme den 36,5, aber dann aufjedenfall als gefüllten Stein. Denke an Schallschutz und wie porös diese Dinger sind. Dieser ungefüllte Mist den sie dir heute andrehen, nützt nur dem Bauunternehmen weil die Steine leichter sind und besser zu verarbeiten!

Habe selbst 42,5 ungefüllt.
 
G

guckuck2

Wenn Du die entgangene Wohnfläche mit reinrechnest liegst Du da locker über 2k€.
Schau einfach was aus deiner Sicht Sinn macht.
Die 2T€ sind der Aufpreis bei gleicher Steindicke, nur verbesseren dämmenden Eigenschaften.

Nimme den 36,5, aber dann aufjedenfall als gefüllten Stein. Denke an Schallschutz und wie porös diese Dinger sind. Dieser ungefüllte Mist den sie dir heute andrehen, nützt nur dem Bauunternehmen weil die Steine leichter sind und besser zu verarbeiten!

Habe selbst 42,5 ungefüllt.
Es geht hier um Porenbeton, die Frage der Füllung stellt sich nicht.
Stimme dir aber zu, ungefüllter Poroton ist das billigste. Unser Rohbauer hatte Poroton als Alternative angeboten, wär 2000€ billiger gewesen und er hatte ihn lagernd, haben aber lieber auf die Kalksandstein Lieferung gewartet.
Selbst wenn man meint nach außen nichts zum Schallschutz machen zu wollen, spätestens bei der Innenwand rächt es sich, sofern man nicht allein lebt. Nachbar hat 11-17cm Poroton als Innenwände, das geht echt gar nicht. Versucht jetzt mit Vollholztüren irgendwas zu retten.
 
T

Tego12

Die 2T€ sind der Aufpreis bei gleicher Steindicke, nur verbesseren dämmenden Eigenschaften.



Es geht hier um Porenbeton, die Frage der Füllung stellt sich nicht.
Stimme dir aber zu, ungefüllter Poroton ist das billigste. Unser Rohbauer hatte Poroton als Alternative angeboten, wär 2000€ billiger gewesen und er hatte ihn lagernd, haben aber lieber auf die Kalksandstein Lieferung gewartet.
Selbst wenn man meint nach außen nichts zum Schallschutz machen zu wollen, spätestens bei der Innenwand rächt es sich, sofern man nicht allein lebt. Nachbar hat 11-17cm Poroton als Innenwände, das geht echt gar nicht. Versucht jetzt mit Vollholztüren irgendwas zu retten.
Habe selber alles aus Kalksandstein innen, merke aber ehrlicherweise zu den Häusern meiner Nachbarn, wo viele Poroton innen haben, keinen Unterschied.
 
L

Lumpi_LE

Wir haben auch 11er und 17er Porotoninnenwände, da hört man nichts durch... wer weiß was bei dem Nachbarn schief gegangen ist.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
2Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
3Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
4Poroton oder Kalk Sand Stein 43
5Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
6Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
7Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
8Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
9Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
10Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474
11Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
12Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
13Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
14Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 271
15Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
1617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
17Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
18Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
19T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
20Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15

Oben