Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten

4,00 Stern(e) 51 Votes
Z

Zaba12

Glücklicherweise legt der Architekt im Rahmen der WoFIV fest was eine Hauswirtschaftsraum ist und gibt es samt Eingabeplanung und Baubeschreibung ans Bauamt weiter. Wenn die Genehmigung im Freistellungsverfahren erfolgt, kräht da kein Hahn nach.

138qm auf 120qm zu schummeln sehen ich ein, das wird nicht funktionieren. Aber wenn die 140qm kommen dann schon. Ich denke nicht, dass sich der Scholz durchsetzen wird. Dafür kommt gerade zu viel Gegenwind. Die haben auch gedacht, dass durch die Weltmeisterschaft und das Asylthema, es leise ohne Murren durch geht.

Es wird einen Kompromiss geben müssen, entweder:
- mehr Geld
- kürze Laufzeit
- kürzeres Programm, wenn Budget leer
- niedrigere Einkommensgrenze. Wie schon erwähnt es geht nur ums zvE.
- Obergrenze auf 140qm setzen
- etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Winniefred

Winniefred

Wir haben unser Haus letztes Jahr gekauft und. Wir kommen daher so oder so nicht in den Genuss dieser Förderung (was wir durchaus bedauern, denn der Zuschuss bei 2 Kindern hätte uns schon sehr gefallen), aber wir hätten die Voraussetzungen tatsächlich erfüllt (sogar die neueste mit maximal 120m2, denn wir haben nur 100). Durch Vollunterkellerung und Nebengelass haben wir mehr als genug Platz. Ich bin nur gespannt wie die sich das denken...was ist, wenn man erst 1 Kind hat, aber eigentlich 3 will aus denen dann ungeplant schnell mal 4 werden können (Mehrlingsgeburten), wo kommen die aberwitzig kleinen Kinderzimmer (10m2 pro Kind mehr) her usw.. Und hier baut auch quasi niemand mit unter 130m3, meist sind es 140-150 und auch Altbauten sind häufig größer, dafür eben auf winzigen Grundstücken, weil die ja der Preistreiber sind. Unser Haus ist da schon eher eine Ausnahme. Wenig Wohnfläche mit viel Grundstück. Ich denke auch man sollte die Einkommensgrenze so setzen, dass man bis zum Mittelstand fördert und sonst keine Einschränkungen geben. Aber das wird dann ja zu teuer ist ihnen aufgefallen^^.
 
Z

Zaba12

Glücklicherweise legt der Architekt im Rahmen der WoFIV fest was eine Hauswirtschaftsraum ist und gibt es samt Eingabeplanung und Baubeschreibung ans Bauamt weiter. Wenn die Genehmigung im Freistellungsverfahren erfolgt, kräht da kein Hahn nach.

138qm auf 120qm zu schummeln sehen ich ein, das wird nicht funktionieren. Aber wenn die 140qm kommen dann schon. Ich denke nicht, dass sich der Scholz durchsetzen wird. Dafür kommt gerade zu viel Gegenwind. Die haben auch gedacht, dass durch die Weltmeisterschaft und das Asylthema, es leise ohne Murren durch geht.

Es wird einen Kompromiss geben müssen, entweder:
- mehr Geld
- kürze Laufzeit
- kürzeres Programm, wenn Budget leer
- niedrigere Einkommensgrenze. Wie schon erwähnt es geht nur ums zvE.
- Obergrenze auf 140qm setzen
- etc.
Ich habe kein Problem durch eine niedriger Einkommensgrenze durchs Raster zu fallen, aber durch eine QM-Beschränkung schon. Von wegen Mund abputzen und weitermachen. Man bin ich sauer seit gestern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Winniefred

Winniefred

Im Übrigen, um mal auf die Eingangsfrage zurückzukommen...wenn wir jetzt aktuell bauen oder kaufen wollten, dann hätten wir wohl gewartet. Denn die Pläne sind nun doch schon recht konkret und die Förderung ist durchaus attraktiv, finden wir. Wir hätten da nicht darauf verzichten wollen.
 
Z

Zaba12

Im Übrigen, um mal auf die Eingangsfrage zurückzukommen...wenn wir jetzt aktuell bauen oder kaufen wollten, dann hätten wir wohl gewartet. Denn die Pläne sind nun doch schon recht konkret und die Förderung ist durchaus attraktiv, finden wir. Wir hätten da nicht darauf verzichten wollen.
Ich kann es nicht! Wir haben 2 Kinder wollen 3 Kinder .Somit keine Chance also. Noch nicht mal umplanen geht!
 
M

michert

Sorry hier in dem Thread wurden diejenigen mit ner gesunden Portion Schadenfreude bemitleidet die 2017 den Bauantrag gestellt haben und jetzt beginnt das große Selbstmitleid? Kommt mal runter.. Baukindergeld soll die Wohnungsnot in Städten lindern, da macht die qm Begrenzung Sinn.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
2KFW 70 Förderung noch 2015 24
3Kfw Förderung 2016 - Wie Baufinanzierung aufstellen? 10
4Wohnriester: Steuervorteile nutzen, ohne weitere Förderung? - Seite 212
5KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
6BAFA Förderung Tipps 38
7Förderung Schallschutzfenster 11
8BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
9Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
10Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung? - Seite 244
11KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
12Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
13Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) - Seite 429
14BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
15Smarthome Förderung Neu 02/2020 103
16KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
17KfW Förderung mit Tilgungszuschuss für mich möglich? 16
18BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
19Förderung E-Mobilität für Neubau - Seite 3118
20Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510

Oben