Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal?

4,50 Stern(e) 4 Votes
11ant

11ant

Allerdings verstehe ich die erste Rechnung von 11ant nicht.
Du meinst die, wo ich ausgelotet habe, wie theoretisch turmhoch der Kniestock werden könnte, wenn ihn nur die Firsthöhe limitiert ? - das sollte nur zeigen, daß die Vollgeschoßkiste in Deinem Fall die maßgeblichere Einschränkung darstellt.

Kann es sein, daß Deine Frage eigentlich hätte lauten sollen: "Ich möchte ein Danwood Point 169A auf mein Grundstück stellen und gehe davon aus, daß es 2 m Kniestock hat. Passt es damit auf mein Grundstück ..." ?

Dann wäre die Antwort:
1. von der Firsthöhe her: ja;
2. wegen der Vollgeschossvermeidung: mit dieser Kniestockhöhe nein.

3. Du kannst dieses Modell aber dennoch bauen. Mit 1,80 m Kniestock sehe ich es gelingen. Dazu würde ich folgendes ändern: a) beim Luftraum auf Dachflächenfenster wechseln; b) die Ankleide bekommt ein Zwerchhaus; c) aus Flächen- und Stehhöhengründen wird die zweite Ankleide im Schlafzimmer weggelassen, damit Schlafzimmer und Bad zusammengeschoben werden und jeweils Abseiten bekommen können. Fertig ist der Lack, hätte meine Großmutter selig gesagt.
 
A

Ap0rnym

Also bei Danwood wäre es kein Problem den Kniestock niedriger zu machen. Dadurch würde das Haus sogar insgesamt günstiger werden, allerdings können die Vertriebler nicht sagen wie hoch der Kniestock werden darf. Das müsste ein Architekt ausrechnen. Ich bin nun aber mit der Hoffnung hierher gekommen, dass mir das jemand ausrechnen kann bevor ich Geld in die Hand nehme und das vom Architekten rechnen lasse.
 
A

Ap0rnym

Du meinst die, wo ich ausgelotet habe, wie theoretisch turmhoch der Kniestock werden könnte, wenn ihn nur die Firsthöhe limitiert ? - das sollte nur zeigen, daß die Vollgeschoßkiste in Deinem Fall die maßgeblichere Einschränkung darstellt.

Kann es sein, daß Deine Frage eigentlich hätte lauten sollen: "Ich möchte ein Danwood Point 169A auf mein Grundstück stellen und gehe davon aus, daß es 2 m Kniestock hat. Passt es damit auf mein Grundstück ..." ?

Dann wäre die Antwort:
1. von der Firsthöhe her: ja;
2. wegen der Vollgeschossvermeidung: mit dieser Kniestockhöhe nein.

3. Du kannst dieses Modell aber dennoch bauen. Mit 1,80 m Kniestock sehe ich es gelingen. Dazu würde ich folgendes ändern: a) beim Luftraum auf Dachflächenfenster wechseln; b) die Ankleide bekommt ein Zwerchhaus; c) aus Flächen- und Stehhöhengründen wird die zweite Ankleide im Schlafzimmer weggelassen, damit Schlafzimmer und Bad zusammengeschoben werden und jeweils Abseiten bekommen können. Fertig ist der Lack, hätte meine Großmutter selig gesagt.
Ja, du hast mich genau verstanden. Der Grundriss würde sich sowieso fast komplett verändern, da wir keinen Luftraum möchten.
Ich habe ja etwas gerechnet und bin ebenfalls auf 1,8 m gekommen (falls sich jemand traut die .xlsx in der .zip runterzuladen ). Allerdings ist das alles mit "Strich"-Wänden gerechnet und ohne Ausdehnung der Wände und des Daches. Kann man das so einfach rechnen? Da gehört doch sicherlich mehr dazu?

mfg
 
11ant

11ant

Der Architekt, der die Genehmigungsplanung einreicht, muß das darin ohnehin vorrechnen. Du mußt den möglichen Kniestock nicht auf den letzten Zentimeter ausreizen. Meine "Rechnung" mit 1,80 m ist nicht unter dem Mikroskop geprüft. Falls Du mit 1,75 m - mein Änderungsvorschlag funktioniert auch damit noch - die Vollgeschoss-Latte reißen solltest, wäre ich zumindest erstaunt.
 
Y

ypg

Warum sollte hier ein Laie Dir was ausrechnen?
Danwood hat Architekten. Bauwillige müssen auch mal den Schritt wagen und den GU ansprechen: der wird Dir das doch sagen können.

Rein rechnerisch ist das Point 169a ein Eingeschosser... ich kann auch gern #5 wiederholen, mach ich aber nicht.
Wenn Du keinen Luftraum möchtest, gibt es andere genannte Möglichkeiten.
 
A

Ap0rnym

Alles klar. Ich hatte die Hoffnung das jemand das ganze mit einem Online-Rechner oder sonstigen Programmen, die ich nicht gefunden habe, auf den cm genau ausrechnen kann.

Die Verknüpfung der Grundfläche des Hauses und des Kniestocks macht in meinen Augen keinen Sinn. Aber das ist jetzt Gesetz und ich werde, falls der Kniestock nicht passt, Danwood fragen wie teuer ein Erker/Wintergarten ist, um damit auf meinen gewünschten Kniestock zu kommen.

Kleines Haus = Kleiner Kniestock, riesiges Haus mit großer Grundfläche = 2 geschosser der auf dem Papier als 1 geschosser berechnet wird. Logik?

Ich danke euch.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2482 Themen mit insgesamt 86366 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Danwood Komplettangebot vs. Separatbeauftragung Architekt - Seite 213
2Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? - Seite 211
3Erfahrungen von Danwood Bauherren - Seite 334
4Ablauf Danwood Family Hausbau Erfahrungen 24
5Danwood Family - Vorhaben realistisch? - Seite 218
6Danwood Erfahrungen, Kosten, Preise? 30
7Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
8Pfiffige Schlafzimmer Idee mit Ankleide gesucht 19
9Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite - Seite 336
10Grundriss Schlafzimmer mit Bad und Ankleide 62
11Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
12Schlüsselfertig Bauen Grundstück und Preise 79
13Kreditgröße in Berlin bei vorhanden Grundstück 14
14Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig - Seite 216
15Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
16Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
17Kann ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück sinnvoll geplant werden? 14
18Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? - Seite 213
19Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München 48
20Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück 20

Oben