Grundriss, Bauhausstil mit Staffelgeschoss

4,60 Stern(e) 5 Votes
A

Alex85

Zugegebenermaßen kenne ich keinen Architekt dieser Welt beim Namen, noch wofür diese gestanden haben. Aber die von dir genannten Objekte bestärken mich eher, dass Klinker und Bauhaus nicht gut zusammen passen. Vielleicht war der Herr ja so bekannt, weil er sich traute, was sonst keiner tut.
 
T

Traumfaenger

Aber auch andere Bauhaus Architekten hatten damals mit Klinker gearbeitet. Das ist sicherlich immer Geschmackssache. Aber mir fällt auf, dass Bauhäuser heute, nachdem sie bestimmt seit über 10 Jahren weiß mit Fenstern etc. in Anthrazit gebaut wurden, heute öfters mal mit Klinker ausgestattet werden. Meistens nicht mehr rot, sondern in hellen Tönen und "geschlemmt". Google mal "modernes Bauhaus Klinker geschlemmt". Das sieht gar nicht so schlecht aus wenn man die Bauten in echt sieht, ist aber natürlich mein persönlicher Geschmack.
 
T

Traumfaenger

Zum Thema Staffelgeschoss NRW sagt die Landesbauordnung in §2 (5) "Vollgeschosse sind Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die eine Höhe von mindestens 2,30 m haben. Ein gegenüber den Außenwänden des Gebäudes zurückgesetztes oberstes Geschoss (Staffelgeschoss) ist nur dann ein Vollgeschoss, wenn es diese Höhe über mehr als zwei Drittel der Grundfläche des darunter liegenden Geschosses hat. Ein Geschoss mit geneigten Dachflächen ist ein Vollgeschoss, wenn es diese Höhe über mehr als drei Viertel seiner Grundfläche hat."

Das soll mit der neuen Landesbauordnung 2018 vereinfacht und gelockert werden, die war auch schon beschlossen, wird nun aber vermutlich von der neuen Landesregierung kassiert.

Daneben kann es natürlich sein, dass die einzelnen Bauämter auch noch ihre eigene Meinung zum Thema Staffelgeschoss haben.....
 
Y

ypg

@ypg Der Vorratsraum im Grundriss ist auch zum Durchlaufen mit Wäsche zu schmal, deshalb habe ich dies in meiner Skizze schon verbreitert.
Bei Deiner Skizze mit vergrößertem Vorratsraum springt die Treppe weiter planrechts in die Mitte des EGs... Das hat zur Folge, dass Du im OG dort keinen adäquaten Raum planen kannst.
Das wird nicht hinhauen.

Auch wenn Dir das OG erst mal relativ egal ist, so sieht man an Deinem Skizzenbeispiel, dass man das OG immer mitplanen muss. Es hilft nichts, sich ein schicky EG zu planen und kommt mit der Fläche im OG nicht zurecht.

Da ich immer noch nicht weiß, wie bei Euch die Regelung für VGs aussehen, kann man jetzt auch keine Tipps geben oder losplanen.


Gruß, Yvonne
 
M

mihaco

Nochmal vielen Dank an alle. Ich habe nicht damit gerechnet, mit meinem Thema eine Grundsatzdiskussion zum Bauhausstil und Klinker loszutreten. Auch nicht die Staffelgeschoss Diskussion.

Darüber will ich hier eigentlich auch nicht diskutieren, Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Gebaut wird aber, falls es jemanden interessiert, mit einem fast fugenlosen Klinker im normalen Format. Flachdach ist erlaubt und der Rücksprung reicht laut Architekt aus.

Die Position des OG ist auch noch nicht fix, diese wird erst festgelegt, nachdem wir das EG geplant haben. Treppe sollte nur möglichst im linken mittleren Teil sein. Wo dann der Rücksprung beim OG ist wird man sehen.

Es ging mir eigentlich mehr um den Grundriss des EG und wie man am besten Flur, Homeoffice, Technik und Hauswirtschaftsraum aufteilt, ohne viel Raum zu verschenken und natürlich die Punkte die ich anfangs beschrieben hatte. Die neue Skizze kommt noch, bin aber leider mit der Planung noch nicht viel weiter.

Gruß mihaco
 
M

mihaco

Zum Thema VG hat Traumfaenger bereits alles geschrieben, die gleichen Regeln gelten für uns auch. OG hat dann 2/3 der Fläche des EG

Zum Thema Staffelgeschoss NRW sagt die Landesbauordnung in §2 (5) "Vollgeschosse sind Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die eine Höhe von mindestens 2,30 m haben. Ein gegenüber den Außenwänden des Gebäudes zurückgesetztes oberstes Geschoss (Staffelgeschoss) ist nur dann ein Vollgeschoss, wenn es diese Höhe über mehr als zwei Drittel der Grundfläche des darunter liegenden Geschosses hat. Ein Geschoss mit geneigten Dachflächen ist ein Vollgeschoss, wenn es diese Höhe über mehr als drei Viertel seiner Grundfläche hat."

Das soll mit der neuen Landesbauordnung 2018 vereinfacht und gelockert werden, die war auch schon beschlossen, wird nun aber vermutlich von der neuen Landesregierung kassiert.

Daneben kann es natürlich sein, dass die einzelnen Bauämter auch noch ihre eigene Meinung zum Thema Staffelgeschoss haben.....
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86509 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss, Bauhausstil mit Staffelgeschoss
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauhaus: 2 Vollgeschosse + Staffelgeschoss (ca 200qm) - Optimierung 31
2Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus - Seite 335
3Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 2451658
4modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3 - Seite 291
5Einfamilienhaus 172qm, Fragen zum Schnitt, Dachstuhl und Klinker 90
6Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern 17
7Klinker oder Riemchen !!! - Seite 228
8Einfamilienhaus mit Staffelgeschoss - Feedback/Diskussion/Tipps/Ideen 49
9Grundriss Reihenendhaus mit Staffelgeschoss 15
10Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse und Staffelgeschoss - Seite 765
11Grundriss Architektenhaus mit Staffelgeschoss - Seite 336
12Grundriss 2-Familienhaus mit Staffelgeschoss - zu kompakt? - Seite 227
13Einfamilienhaus vom Architekt 150m² Verbesserungsvorschläge und Ideen gesucht 75
14Neubau Einfamilienhaus ca. 174 m² Grundriss Architekt - Seite 555
15Treppe um 10cm versetzt, Optionen? - Seite 339
16Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 374
17Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 582
18Möglichkeiten 2/3 Grundfläche im OG nicht zu überschreiten - Seite 214
19Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller 19
20Grundriss die IV! :-) - Seite 318

Oben