Gastherme ohne Solar möglich?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bauexperte

...allerdings ganz so blöd und blind ist das Bauamt nicht, wie manch einer gerne annimmt.
Im regulären Bauantragsverfahren prüft die Bauaufsicht und weitere beteiligte Stellen nicht nur den Bauantrag sehr sorgfältig, sondern kommen auch auch zu fixen Terminen auf die Baustelle. Im vereinfachten genehmigungsverfahren gibt es lediglich Stichproben, es sei denn, ein "freundlicher" Mensch hat einen Tipp gegeben. Dann wird aus der Stichprobe eine fallbezogene Prüfung.

Ich gehe davon aus, daß dies nicht nur für NRW gilt, sondern bundesweit so oder vergleichbar gehändelt wird. Insofern würde ich es immer vermeiden, von der Baugenehmigung abzuweichen; wenn in diesen Fällen zwar häufig Geldstrafen ausgesprochen werden, gibt es auch die Fälle, in welchen zurückgebaut werden muß. Nur - auch Strafeuronen tun weh

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
andimann

andimann

Hi,
die Genauigkeit der Überprüfungen wird wohl sehr stark von der Arbeitsauslastung des Bauamts und dem Vorhandensein von "freundlichen Mitmenschen" abhängen. Darauf setzen, "es wird schon nichts passieren" würde aber ich besser nicht!


Wenn man z.B. schon einfach die im Bauantrag noch vorhandene ST weglässt, würde ich dringendst dazu raten, wenigstens die Leitungen auf das Dach zu führen und auch einen entsprechenden bivalenten Wärmespeicher neben die Heizung zu stellen. Das reduziert die mögliche Ersparnis zwar von 5000 € auf vermutlich nur noch 3000 €, aber dann kann man die Module im Falle eines Falles wirklich noch eben fix nachrüsten.


Ich kenne jemanden, der das so gemacht hat und bei dem hat seit 3 Jahren niemand gemeckert. Obwohl man sowohl von der Straße aus als auch in Tools wie Google.Maps ganz prima sehen kann, dass da keine Solarmodule installiert sind.

Gibt es bei solchen Dingen eigentlich eine Verjährungsfrist? So nach dem Motto, wenn XXX Jahre keiner gemeckert hat, kann auch keiner mehr meckern?


Viele Grüße,


Andreas
 
andimann

andimann

Hi,

das muss wohl alles sehr vom örtlichen Bauamt abhängen.

Hm - bei uns ist das Bauamt durch das Baugebiet gegangen und hat sich einiges angesehen.
Dies führte auch dazu, dass ein Bauherr die Aufforderung erhielt, sein Dach nochmals wegen zu großen Dachüberstand komplett aufzunehmen und neu zu setzen. Ob er dies abwenden, oder ggf. in eine Geldstrafe umwandeln konnte, weiß ich nicht - allerdings ganz so blöd und blind ist das Bauamt nicht, wie manch einer gerne annimmt.
Hier gibt es Walmdächer, obwohl die im Bebauungsplan extra ausgeschlossen sind, es gibt Dachgiebel, ebenfalls offiziell ausgeschlossen und von den Garagen haben höchstens die Hälfte die eigentlich vorgeschriebene Begrünung. Von einem weiß ich, dass er für einen unzulässigen Dachüberstand die "ungeheuerliche" Summe von 600 € Strafe zahlen musste. Das war es aber auch...

Ich glaube aber nicht, dass die hier "blind und blöd" sind, ganz im Gegenteil, bei meinem Besuchen im Bauamt erschienen die mir ausgesprochen kompetent. Nur vielleicht konzentrieren die sich dankenswerterweise einfach mal auf Dinge, die wichtig sind und lassen die Leute in Ruhe…
 
F

futtinger

ich lass definitiv alles vom Heizungsbauer vorrichten. heißt es werden alle Leitungen unters Dach gelegt, so dass ein Anschluss einer Solaranlage kurzfristig möglich ist.
 
S

sonniba

offensichtlich haben sie zu viel Geld und möchten eine Technik von Gestern einbauen lassen-
Thermen gehören eigentlich verboten! Jeder sollte für die Umwelt und den Nachkommen unser Menschheit eine mögliche Leistung erbringen. Das sie keine Solare Warmwasser-Bereitung kann ich sehr gut verstehen, da der Warmwasser-Bedarf nicht sehr hoch ist. Die größte Energiemenge eines Verbrauchers verbraucht jeder bei uns für die Gebäudebeheizung. Jedes Haus hat ein Dach das der Witterung stand halten sollte. Ein normales Solardach kann dies sichern und gleichzeitig einen großen Teil der benötigten Heizenergie kostenlos über eine fast unbegrenzte Zeit den Nutzern zur Verfügung stellen. So wird die Umwelt entlastet, die vorhandenen Rohstoffe geschont und kostenlose Sonnenenergie benutzt. Die Sonne schreibt keine Rechnung!
Es entsteht keine Mehrwertsteuerpflicht. Eine Solaranlage für Thermie oder Voltaik, die ein Dach benötigt da sie nicht dicht sind erfordern eine doppelte Ausgabe oberhalb der Wohnräume.
Herzlichen Glückwunsch an die Fachleute die Thermen noch ohne Gewissensbisse einbauen. Für mich ist seit über 35 Jahren die Brennwerttechnik bei der Heizung eine Technik die mehr lohnt wei die sogenannte "Heizwerttechnik" bekannter Heizkesselverkäufer bzw. Hersteller u. Vertriebskonzerne.
Die Physik und Grundlagen der Naturgesetze lassen sich durch bunte Prospekte, sowie durch Gesetze oder Verordnungen nicht ändern.
Wir sind auch nur Teil der Natur in der wir eine Zeit verbringen dürfen und dies so schätzen sollten.
 
f-pNo

f-pNo

offensichtlich haben sie zu viel Geld und möchten eine Technik von Gestern einbauen lassen-
Thermen gehören eigentlich verboten! Jeder sollte für die Umwelt und den Nachkommen unser Menschheit eine mögliche Leistung erbringen. Das sie keine Solare Warmwasser-Bereitung kann ich sehr gut verstehen, da der Warmwasser-Bedarf nicht sehr hoch ist. Die größte Energiemenge eines Verbrauchers verbraucht jeder bei uns für die Gebäudebeheizung. Jedes Haus hat ein Dach das der Witterung stand halten sollte. Ein normales Solardach kann dies sichern und gleichzeitig einen großen Teil der benötigten Heizenergie kostenlos über eine fast unbegrenzte Zeit den Nutzern zur Verfügung stellen. So wird die Umwelt entlastet, die vorhandenen Rohstoffe geschont und kostenlose Sonnenenergie benutzt. Die Sonne schreibt keine Rechnung!
Es entsteht keine Mehrwertsteuerpflicht. Eine Solaranlage für Thermie oder Voltaik, die ein Dach benötigt da sie nicht dicht sind erfordern eine doppelte Ausgabe oberhalb der Wohnräume.
Herzlichen Glückwunsch an die Fachleute die Thermen noch ohne Gewissensbisse einbauen. Für mich ist seit über 35 Jahren die Brennwerttechnik bei der Heizung eine Technik die mehr lohnt wei die sogenannte "Heizwerttechnik" bekannter Heizkesselverkäufer bzw. Hersteller u. Vertriebskonzerne.
Die Physik und Grundlagen der Naturgesetze lassen sich durch bunte Prospekte, sowie durch Gesetze oder Verordnungen nicht ändern.
Wir sind auch nur Teil der Natur in der wir eine Zeit verbringen dürfen und dies so schätzen sollten.
Mit Verlaub gesagt - die Aussage, so wie sie da steht - ist doch reichlich provokant.
Auch wenn ich die Grundaussage verstehe und nachvollziehen kann, trifft jeder seine Entscheidung selber und teilweise auch aus persönlichen/finanziellen Gründen. Daher wäre es, wenn solche Kommentare doch sachlich rübergebracht werden.

Ein kleiner Hinweis noch zu dem Kommentar: "Es entsteht keine Mehrwertsteuerpflicht."
Korrekt - Du nennt sich Umsatzsteuer (19%) und ist auch auf den Eigenverbrauch mittels der Jahressteuererklärung zu entrichten.

PS: Wir haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach - nicht dass Du denkst, ich wäre ein Gegner von Photovoltaik.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 86 Themen mit insgesamt 991 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gastherme ohne Solar möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
3Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
4Photovoltaik für Warmwasser 26
5Probleme bei der Ausrichtung unserer geplanten Solaranlage 26
6Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
7Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? - Seite 253
8Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
9Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
10Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
11Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
12Lohnt sich eine Solaranlage, Erfahrungen? - Seite 214
13Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
14Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 327
15Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
16Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen 12
17Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
19Gartenhaus bauen...Bauantrag notwendig?? Umwege? 17
20Beratung für Photovoltaik Anlage - Seite 30227

Oben