Wieso ist Beschattung bei Neubauhäusern besonders wichtig?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Sebastian79

Versprich Dir einfach nicht zu viel davon - erst recht nicht von der Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Würde die Luft nicht schlechter werden, ich würde die Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Sommer tagsüber sogar ausschalten. Ich hab sie derzeit so eingestellt, dass sie bei Abwesenheit auf der geringsten Stufe läuft.
 
sirhc

sirhc

Ja - im Winter kann man die Frischluft zwar elektrisch vorwärmen, aber umgekehrt geht's nicht. Wenn ich 34 Grad heiße Luft ansauge, verteile ich mir die auch im Haus. Da bleibt dann nur abschalten. Es hätte auch eine Kühlvariante gegeben, die aber teuer und halbgar gewesen wäre. Man hätte die Leitung der Zuluft ein paar Meter durchs Erdreich führen können. Kam bei uns aber eh nicht in Frage, da wir neben der Heizung auch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf dem Spitzboden aufstellen. Dann doch lieber direkt eine richtige Klima - ist allerdings nicht geplant.

Das Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Hauptgerät hat laut Datenblatt eine Funktion "Nachtauskühlung", aber was das sein soll und wie es funktioniert konnte mir noch niemand so recht erklären.
 
sirhc

sirhc

Nachts wird es draußen kühl und drinnen ist's noch wärmer. Das ist doch dann die "Bypass" Funktion, sodass die angesaugte Frischluft am Wärmetauscher vorbeigeführt wird, dieser also umgangen wird, oder?
 
sirhc

sirhc

Stimmt. Wie ist denn das Gegenstück zu Wärmerückgewinnung? Kältedrinbehaltung? Da unterstelle ich mal, dass der Wirkungsgrad auch irgendwo bei den üblichen 70 bis 90% liegt, sodass es auch schleichend wärmer wird. Aber wenn man die Kontrollierte-Wohnraumlüftung dann auf kleinster Stufe laufen lässt reicht es hoffentlich, um bei erträglichen Temperaturen bis zur nächsten nächtlichen Auskühlung zu kommen.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100379 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wieso ist Beschattung bei Neubauhäusern besonders wichtig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
2Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
3Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? - Seite 318
4Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
5Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
6Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
7Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? 18
8Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
10Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
11Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
12Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? 43
15Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
16Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? - Seite 426
17Volumenstromangabe der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für die Heizlastberechnung 10
18Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
19Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? - Seite 754
20Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31

Oben