Wie plane ich die Anschlussfinanzierung am geschicktesten

4,00 Stern(e) 11 Votes
J

JanCux20

Hallo liebe Gemeinde,

seit einigen Jahren lese ich regelmäßig mit, melde mich allerdings eher selten zu Wort.
Heute habe ich aber auch mal eine Frage bezüglich der Anschlussfinanzierung.

Unsere Finanzierung besteht aus nur noch zwei Bausteinen:
1. KFW-Kredit für selbstgenutztes Wohneigentum
2. Annuitätendarlehen für den größten Batzen

Das KFW-Darlehen kann in 2/2025 mit Frist von 6 Monaten gekündigt werden, das Annuitätendarlehen
erst 01/2026 mit Frist von 6 Monaten.

Nun stellt sich mir die Frage wie ich beiden unterschiedlichen Endzeiten idealerweise unter einen Hut bringe.
Auf dem KFW-Kredit bleibt eine Restschuld von knapp 40.000 EUR offen. zu viel um es "mal eben so" zu tilgen, aber auch zu wenig um einen neuen Kredit aufzunehmen.

Wie überbrücke ich den Zeitraum von 11 Monaten am geschicktesten und halte mir aber dennoch alle Möglichkeiten offen?
Ich hab schon das ein oder andere Mal von Zwischenfinanzierungen gelesen, aber funktioniert das bei der
verhältnismäßig niedrigen Summe? Und wie wird diese dann gesichert? Im Grundbuch steht ja die Grundschuld der aktuellen Bank im 1.Rang.

Da wir ab Anfang nächstem Jahr ein paar Euro mehr übrig haben und die Tilgung der Kredite erhöhen wollen, gibt es auch hier natürlich verschiedene Möglichkeiten. Tilgungserhöhung, Sondertilgungen oder separat ansparen um ggf dann doch noch das KFW-Darlehen komplett ablösen zu können.
Prinzipiell bin ich für Tilgungserhöhung am Hauptkredit. Aufgrund des Zinssatzes und der offenen Gesamtsumme sparen wir hier sicher am meisten Zinsen ein. Aber vielleicht gibt es auch eine bessere Idee?

Ich denke, dass andere auch schon mal in einer vergleichbaren Situation waren. Wie habt Ihr das gelöst?

Gruß JanCux
 
Hyponex

Hyponex

Hallo JanCux,

kommst Du aus Cuxhaven oder ein Freund?

also wenn Du die 11 Monate überbrücken möchtest, solltest Du mal die Bank auf die "Zwischenfinanzierung" bzw. mit Variablen Zins bei der KfW ansprechen. (ob es Sinn macht sei dahin erst mal gestellt, die Zinssätze liegen um die 3%), denn sonst macht es für keine andere Bank einen Sinn.

aber man kann natürlich Forwarddarlehen machen, mit 2 Bausteinen und 2 verschiedenen Zahlungsterminen (bzw. Ablöseterminen).

da die beiden dann auch in den 1. Rang gepackt werden läuft der Bankwechsel sehr reibungslos, und es stehen Dir wieder mehr Banken zur Auswahl.

es macht natürlich auch Sinn die beiden zusammen zu packen (auch wenn 2 Bausteine) da das Volumen zusammen gepackt wird, und zusammen gerechnet werden.
Bei vielen Banken werden die Zinsen günstiger, wenn man gewisse Schwellen überschreitet, z.B. 100.000 EUR, 200.000 EUR usw.
(habe letztens einen Fall gehabt, wo der Kunde 95.000 haben wollten. Am Ende haben wir 100.000 EUR gemacht, weil er dafür weniger Zinsen zahlen muss als im Vergleich für die 95.000 EUR, und die 5.000 EUR kann er dann kurzfristig als Sondertilgung wieder zurück zahlen )

zum Thema Tilgungshöhe/Sondertilgung:
es macht natürlich Sinn, so viel wie möglich in den Kredit mit dem höchsten Zinssatz zu zahlen. (umgekehrt: der Kredit mit dem günstigsten Zins erst mal so wenig wie möglich tilgen, und diesen Überschuss in den höher verzinsten Kredit zu packen). Denn durch den Zinseszinseffekt hat man mit der gleicher mtl. Zahlung am Ende weniger Restschuld!
 
J

JanCux20

Nur ein Freund der Stadt

Funktioniert es denn eine variable Finanzierung über 40.000€ bei irgendeiner Bank abzuschließen, wenn diese nicht ins Grundbuch kann?

Forwarddarlehen kommt, zumindest aktuell, noch nicht infrage. Dafür ist es einfach noch zu lange hin.

Wenn eine variable Zwischenfinanzierung keine Probleme darstellt, macht es natürlich Sinn die Tilgung im Hauptkredit zu erhöhen und dort zu tilgen.
 
Hyponex

Hyponex

also bei der Bank, wo die Hauptfinanzierung läuft, sollte es kein Problem sein, da die die komplette Sicherheit haben und 1. Rangig abgesichert sind.

40.000 EUR über weitere Bank macht wirklich keinen Sinn, da die Banken sich 1) kein Bock auf die Arbeit haben, weil die da zu wenig verdienen 2) in den 2. Rang müssen (wollen viele nicht!)

ABER
schaue Dir mal "Modernisierungskredite" an, es gibt die eine oder andere Bank + viele Bausparkassen, die sowas machen.
man könnte da das abschließen (werden wahrscheinlich günstigere Zinsen sein, als bei variablen Kredit / Zwischenfinanzierung) (aktuell liegen die bei 1,99% für 10 Jahre)
DENN bei den meisten darf man bis zu 100% Sondertilgung machen, ohne Kosten.

d.h. man macht das, überbrückt damit die Zeit, und dann packt man das ganze in 1 Finanzierungsbaustein von 07/2026
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70448 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie plane ich die Anschlussfinanzierung am geschicktesten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sondertilgung oder KfW ablösen? - Seite 225
2Jetzt bauen? Forwarddarlehen? Oder warten? - Seite 213
3Forwarddarlehen - Zinsen schon sichern? 53
4Sondertilgung, sparen oder Konsum? - Seite 17369
5Kredit mit Annuitätendarlehen und 2x gekoppelte Bausparverträge - Seite 547
6Finazierungsangebot Sondertilgung jährlich möglich 14
7TA Darlehen sinnvoll? Zinsen und Darlehens-Angebot ok 13
8KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? - Seite 3189
9Finanzierung KfW 124 Zins sichern - Seite 424
10Endfällige Darlehen & Annuitätendarlehen kombiniert - sinnvoll? 28
11Annuitätendarlehen oder Zinszahlungsdarlehen in Verbindung mit Bausparvertrag 14
12Hausbau trotz steigender Zinsen / Baukosten noch realistisch? - Seite 954
13KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? - Seite 210
14Bausparvertrag oder Annuitätendarlehen - Finale Entscheidung! - Seite 845
15Annuitätendarlehen oder Riester-Bausparvertrag? - Seite 210
16Hauskauf Finanzierung trotz hoher Zinsen? 24
17Forwarddarlehen, Bank kündigt einfach? 10
18Finanzmittel wirklich ausreichend?? - Seite 15103
19Anschlussfinanzierung oder Neufinanzierung (Kfw) "behalten" 10
20KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 25152

Oben