Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?

4,60 Stern(e) 5 Votes
J

Joedreck

Gehst du gerade davon aus, dass du nachts nicht heizt?

In dem Fall merkst du das auch gut an der Lufttemperatur innen. Das Haus kühlt insgesamt nicht so sehr aus wenn es gedämmt ist. Die Berechnung dazu wurde eben gepostet.
Damit dürfte auch die Wand an sich auskühlen, was sich sicherlich auch bei der WBK bemerkbar machen wird.
Allerdings sollen ja Wärmebrücken gefunden werden (vorrangig).
Dazu wird soweit ich weiß, 48 Stunden durch geheizt um alles "aufzuwärmen". Hier werden die Wärmebrücken dann deutlich. Ebenso wird es wohl morgens gemacht, um etwaige Einflüsse wie die Sonne auszuschließen.


Gruß Joe
 
Nordlys

Nordlys

Der TE fährt hier nen Kreuzzug und verwirrt nur mit allem möglichen Gedöns. Und die Rechenschieber gehen da mit. Wärmebilder, Naturstein, morgens und abends, nachts ist es kälter als draußen, die Sonne geht im Osten auf....
Und am See sind viele Vögel. Aber der Anbau braucht ne Baugenehmigung, und jeder Architekt oder Ing. wird wissen, was da geht, was nicht. So wie früher, ein paar Feldsteine vermörteln, Feuer drin lassen die nicht mehr zu. Und Trappers Blockhaus auch nicht. Ob das vernünftig ist ist egal, es ist geltendes Recht und somit zu beachten. Karsten
 
F

Farilo

Wenn du kein Wärmedämmverbundsystem willst, dann nimm ein monolithisches (1 Baustoff) Mauerwerk.
Wir z.b. verbauen einen Ziegel, einen Poroton T8.
Der hat in 36,5cm Dicke (Das ist bei uns in Bayern die Gängigste Bauweise) nen U-wert von 0,21W/m²*K.

Das obige Beispiel ist also keineswegs aus der Luft gegriffen bzw. Hokuspokus

Alles andere als diese einfache Tatsache, dass IMMER ein Energieausgleich stattfindet, verwirrt dich nur und tut hier nichts zur Sache.
Das hört sich doch gut an. Ich werde mal schauen welche Ziegelarten und Poroton Arten da so auf dem Markt sind und deren Vor- und Nachteile prüfen.

Danke Dir!


Übrigens, wenn ich "Naturstein" sage, dann meine ich halt ein Natives Produkt. Also, keine Chemiezusammensetzung, keine Verbundsysteme, etc...
Ich werde zukünftig "monolithisch" sagen. (Wobei sich dieser für mich zu allgemein anhört und auch Steine, welche - übertrieben gesagt - aus 1%Monolit und Rest Chemie besteht, einbezieht. Und das will ich im Moment vermeiden.)
 
C

chand1986

Beispiel: Angenommen ich habe ein Haus aus Naturstein. Wir reden jetzt über eine Wand davon. Diese hat kein Fenster und nichts!

Dieser Natursteinaufbau "dämmt" das Haus nach Energieeinsparverordnung, ohne weitere Dämmung.
Diese Wand ist dann ja Abends warm/rot und Tagsüber kalt/blau.
Ab einer gewissen Dicke: Nein!

Du triffst falsche Grundannahmen. Die Natursteinwand muss nur dick genug sein, dann ist da nichts abends rot, was morgens noch blau war.

Physikalisch ist dafür die Wärmekapazität verantwortlich. Im Winter muss deine warme Innenluft die Mauer erwärmen. Luft hat im Vergleich zur Mauer eine sehr kleine Wärmekapazität ( gerechnet pro Volumen ). Die Mauer muss ein Vielfaches(!) der Energie aufnehmen, die der gesamte Hausinhalt an Raumluft hat, um überhaupt "auf Temperatur" zu kommen ( wegen der hohen Wärmekapazität ).

Das bedeutet, dass du eine Temperaturdifferenz zwischen Maueräußerem und Innenraum im Winter nur mit langer Heizperiode und einem hohen Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen erreichen könntest. Also nichts mit Abends warm/rot.

Das Prinzip funktioniert im Sommer, wenn es draußen wärmer ist als drinnen umgekehrt, so ein Haus bleibt lange kühl. Im Winter hast du innen aber auch kältere Wände als bei anderen Wandaufbauten.

So ein Gemäuer "frisst" natürlich Energie, einfach weil es wegen seiner hohen Masse enorm viel davon aufnehmen kann, ohne gleich große Temperatureffekte zu zeigen. Klassische Dämmmaterialien sind vergleichsweise leicht ( weniger Masse ) und haben einfach eine schlechte Wärmeleitung, weshalb sie den gleichen Effekt erzielen können, ohne dabei viel Energie ( und somit wertvolle Wärme ) aufzunehmen.
 
F

Farilo

Der TE fährt hier nen Kreuzzug und verwirrt nur mit allem möglichen Gedöns. Und die Rechenschieber gehen da mit. Wärmebilder, Naturstein, morgens und abends, nachts ist es kälter als draußen, die Sonne geht im Osten auf....
Und am See sind viele Vögel. Aber der Anbau braucht ne Baugenehmigung, und jeder Architekt oder Ing. wird wissen, was da geht, was nicht. So wie früher, ein paar Feldsteine vermörteln, Feuer drin lassen die nicht mehr zu. Und Trappers Blockhaus auch nicht. Ob das vernünftig ist ist egal, es ist geltendes Recht und somit zu beachten. Karsten
Hallo Nordlys,

alles mit der Ruhe. Reg dich doch nicht auf.

Ich springe hier - innerhalb des Themas - tatsächlich hin und her, weil mir diverse User netterweise antworten. Diese unterschiedlichen Antworten führen dann natürlich zu unterschiedlichen Strängen. Das verwirrt durchaus. Sorry dafür. Aber das Thema ist halt vielschichtig.

Und klar, am ende des Tages gehst Du also zum Architekten, zahlst und gut.
Ich persönlich will zumindest ein Grundverständnis für das Thema haben. Dieses bin ich gerade dabei zu gelangen.

Und wenn man etwas nicht 100%ig versteht, dann ist das halt so üblich dass die Fragen wirr herüber kommen.

Aussagen wie Deine letzte helfen im übrigen absolut nicht. Im Gegenteil. Sie tragen der Verwirrung extrem bei.
Aber vielleicht ist es ja genau das was Du erreichen willst?
 
Nordlys

Nordlys

Ganz schlicht und unaufgeregt lese ich nur, was die ursprünglich genannten Facts waren. Altes Haus soll Anbau kriegen, wobei Enterprisetechnik und Styroporzeugs vermieden werden sollen. Anbau braucht Genehmigung. Dazu gehört also Plan und Statik und Energieberechnung. Sonst nichts Genehmigung. Ist so. Bauämter akzeptieren nur Eingaben von Vorlageberechtigten, das sind nun mal Architekten oder Ingenieure. Ohne solch eine Fachkraft gehts nicht. Das Geld muss man ausgeben. Diese Fachkraft wird Dir dann auch sagen, was geht und was nicht.
Ich rede nicht wie Blinde von Farbe. Wollten auch ohne Styropor und ohne viel Technik einfach bauen. Mussten lernen, ganz ohne solarzellen und ganz ohne hyperdichte Fenster gehts nicht. Unser Haus besteht aus dem 30 er Ytong plus Putz plus Unterputz mit Styroporkugelbeimengung plus 0,9 er Fenster und extrem dicker Knauf Mineralwolle in der Dachdämmung und schafft die geforderten Werte gerade so. Mit relativ wenig Verglasung. Nur eine bodentiefe Terrassentür.
Ob mir das nun passt oder nicht, es ist nun mal so, auch wenn ich die Sinnhaftigkeit der Energieeinsparverordnung genauso bezweifele wie Du. Wir haben nun mal diese Gesetze. So meine ich das. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1043 Themen mit insgesamt 7868 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? 17
2Anbau Planung klein - maximal 15 qm 20
3Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? 16
4Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
5Anbau-Planung / Änderung - Seite 1172
6Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* - Seite 220
7Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
8Stadtvilla ca 200qm mit Anbau 35
9Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung - Seite 543
10Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS - Seite 217
11Anbau für 4 köpfige Familie am Waldrand 24
12Grundrissbewertung Einfamilienhaus 147m2 Satteldach mit Anbau - Seite 257
13Altbau auf Grundstück - Bungalow Anbau - Diverse Probleme - Seite 210
14Planung Anbau für Haus der 60er - Seite 867
15Welche Nachteile hat ein Anbau an Terrassengrenze bei uns? 16
16Geplanter Anbau! Grundrissentwurf ok? Erfahrungen? - Seite 319
17Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel 51
18Kostenschätzung für Anbau an Neubau 13
19Baugenehmigung für Anbau notwendig? - Seite 211
20Ungefähre Kosten für 50qm Anbau 10

Oben