Meine nachträgliche Erfahrung - später will man es immer anders. Verkabel am besten so viele wie möglich so, dass du sie später in der ETS umprogrammieren kannst, welche schaltbar sein soll. Du brauchst ja nicht für jede einen Schalter.
Das war übrigens einer unserer großen Fehler, wir haben uns überlegt was soll alles schaltbar sein und dann für alles auch eine Schalterposition definiert. Führt zu ewig vielen Schaltern, die wir dank Szenen heute nicht mehr brauchen. Genauso bei den Raffstores - für jedes einen Schalter (im WoZi 6 Stk. mit Wippenschalter, also 6 Wippen) und heute benutze ich genau 4 Szenen (mit Einzeltasten). Alternativ gibt es auch Schalter mit mehreren Ebenen, oder Raumtemperaturregler, mit Display auf denen auch noch Schaltebenen dargestellt werden können. Ja und dann auch noch die Visualisierung ...
Vermutlich habe ich mich da falsch ausgedrückt. Mit schaltbar meine ich keine Schalter im klassischen Sinne. Der Plan sieht vor, nur in den häufig genutzten Räumen einen Smart-Taster von MDT zu verbauen. Den Rest über PMs zu machen. Mit schaltbar war in meinem Sinne eher gemeint über den Bus zu schalten. Nicht händisch.
Beispiel: ich verbringe zwischendurch immer wieder Zeit, um herauszufinden wie ich unserer Logitech Harmony irgendwie integrieren kann. Idee bisher ist: Steckdose die Spanungsänderungen "bemerkt", also realisiert, "Ok, kein Standby am TV" -> Harmony startet alle relevanten Geräte -> Steckdose sendet an Bus "erhöhter Stromfluss" -> Bus sendet Rolladen runter, Licht an/aus wie auch immer.
Solche Dinge versuche ich derzeit im Kopf zu erstellen und überlege natürlich, was brauche ich dafür, wo.
Anderes Beispiel: ich überlege im Wohn/Essbereich den Steinel True Presence PM zu verwenden. Der hat ebenso Temperatursenso, CO2 und noch mehr. Wie könnte man so einen PM am gewinnbringesten einsetzen...
Vielleicht wird jetzt eher deutlich welche Inspiration wir suchen derzeit...